SAP und Microsoft bringen Lösungen für die digitale Lieferkette und Industrie 4.0 in die Cloud

Schaubild zur digitalen Lieferkette

Um Kunden das Entwickeln und Ausführen intelligenter Lösungen für digitale Lieferketten sowie die Industrie 4.0 in der Cloud und in der Netzwerkperipherie am Edge zu ermöglichen, haben SAP und Microsoft jetzt eine noch engere Zusammenarbeit angekündigt. Durch gemeinsame Standards, Open-Source-Entwicklung und die Mitarbeit in Konsortien soll die Zukunft des Supply Chain Managements und der Fertigungsindustrie neu gestaltet werden.

Die erweiterte Partnerschaft von SAP und Microsoft vereinfacht Unternehmen den Weg in die Cloud. Sie können künftig eine Vielzahl von Lösungen des Portfolios SAP Digital Supply Chain auf Microsoft Azure nutzen, darunter SAP-Lösungen für die digitale Fertigung, Lösungen von SAP Intelligent Asset Management, SAP Integrated Business Planning und SAP Logistics Business Network. Weil SAP die Lösungen als SaaS-Modell (Software as a Service) unter Microsoft Azure betreiben wird, reduziert sich für Kunden zudem der Aufwand für die Verwaltung der Software sowie der zugehörigen Infrastruktur. Gleichzeitig profitieren sie von der schnelleren Wertschöpfung ihrer Anwendungen. Kunden können ihre Anwendungen weltweit skalieren, indem sie die Rechen-, Speicher- und Netzwerkservices der Enterprise-Klasse von Azure für die geschäftskritische Leistung und den unterbrechungsfreien Einsatz ihrer SAP-Digital-Supply-Chain-Lösungen nutzen.

Die SAP Manufacturing Suite, SAP Intelligent Asset Management, Lösungen für Liefernetzwerke von SAP und SAP Internet of Things (SAP IoT) sind bereits auf Microsoft Azure in Europa und den USA verfügbar. Im Rahmen der erweiterten Partnerschaft sollen SAP-Lösungen darüber hinaus auf Microsoft Azure Stack Edge bereitgestellt werden, allen voran die SAP Digital Manufacturing Cloud. Fertigungsunternehmen können damit Daten auf Maschinen und Kontrollsystemen in der lokalen Umgebung verarbeiten. So lassen sich Probleme mit Latenzzeiten oder Bandbreitenbeschränkungen vermeiden.

Referenzarchitektur hilft Kunden bei der Implementierung

Teil der Partnerschaft ist auch das Bereitstellen einer Referenzarchitektur, die Kunden bei der Implementierung von SAP Digital Supply Chain unter Microsoft Azure und der Integration von Produkten und Services von SAP und Microsoft unterstützt. Diese Referenzarchitektur basiert auf bereits vorhandenen Architektur-Blueprints.

Bei der Übertragung ihrer Zeitreihendaten in die Cloud haben Kunden die Wahl, ob sie dafür Microsoft Azure IoT oder SAP Internet of Things nutzen. Zeitreihendaten, die von Maschinen oder Geräten in der Netzwerkperipherie erfasst und in die Cloud übermittelt werden, bieten erst dann wirklich Mehrwerte, wenn sie in den richtigen geschäftlichen Kontext gesetzt werden. Hierzu müssen sie um Informationen über Materialien, Produkte, Kunden, Bestände, Anlagen usw. ergänzt werden, die in den Unternehmensanwendungen gespeichert sind. Die Kombination von Business-Semantik und Zeitreihendaten durch SAP Internet of Things führt zu mehr geschäftlicher Relevanz solcher Daten, wodurch Unternehmen bessere Geschäftsergebnisse erzielen und Entscheidungsprozesse optimieren können.

Offene Standards stellen die Weichen für Industrie 4.0

Für die digitale Lieferkette sind die Einführung von Branchenstandards und die Entwicklung gemeinsamer Anlagenmodelle in der industriellen IT entscheidend. Offene Standards, offene Konsortien und Open Source spielen dabei eine Schlüsselrolle.

Als Mitglieder von Konsortien wie der Open Manufacturing Platform und der Open Industry 4.0 Alliance werden sich SAP und Microsoft für eine Verbesserung der Kompatibilität und Interoperabilität von industriellen Maschinen, Softwarelösungen und Services einsetzen. Das Ziel ist es, mit Lösungen für die digitale Lieferkette und die Industrie 4.0, die auf offenen Standards basieren, eine schnellere Wertschöpfung zu ermöglichen.

Weitere Informationen über den Ausbau der Partnerschaft finden Sie hier.


Ein Beitrag von Markus Göbel
Senior Communications Manager Data Applications and Infrastructure

Markus Göbel

Tags: , , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.