Staatlich geförderte Weiterbildung: So erhalten Unternehmen Unterstützung

Personen blicken auf Bildschirm

Die Welt um uns herum verändert sich rasant. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind ein Stresstest für die gesamte Gesellschaft, während sich Unternehmen zugleich inmitten der digitalen Transformation befinden. Gerade jetzt dürfen sie den Anschluss nicht verlieren, wenn sie im digitalen Zeitalter nach der Corona-Krise weiterhin bestehen wollen. Die Qualifizierung der Belegschaft für die Aufgaben der Zukunft ist dafür ein entscheidender Faktor. Unternehmen sollten jetzt die Bereitschaft der Beschäftigten zur Weiterbildung nutzen – und können dafür staatliche Fördermittel erhalten.

Anfang des Jahres hat die Bundesregierung das sogenannte Qualifizierungschancengesetz erweitert und flexibler gestaltet. Das Gesetz unterstützt nicht nur die berufliche Weiterbildung und Qualifikation für Mitarbeitende in unmittelbar gefährdeten Arbeitsplätzen, sondern es fördert die Weiterbildung von Beschäftigten auf allen Ebenen und in allen Unternehmensgrößen – teilweise zu 100 Prozent finanziert über die Bundesagentur für Arbeit.

Bis zu 100 Prozent Förderung für Weiterbildungsmaßnahmen

Wir möchten dazu beitragen, dass alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Mit unseren vielfältigen Qualifizierungsinitiativen richten wir uns an alle Menschen, die sich für die Arbeitswelt von morgen qualifizieren möchten. Mit Unterstützung durch die Partner-Vereinigung IAMCP und gemeinsam mit unseren Learning-Partnern brainymotion, GFN, IT-Schulungen.com und New Horizons möchten wir Unternehmen über die Fördermöglichkeiten durch das Qualifizierungschancengesetz informieren und ihnen helfen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Die Fördermöglichkeiten sind an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die hier zusammengefasst sind. Die Höhe der Förderung richtet sich hauptsächlich nach der Größe des Unternehmens und reicht bis zu 100 Prozent bei Betrieben mit weniger als zehn Beschäftigten. Nicht nur bei den Schulungskosten selbst werden die Unternehmen finanziell unterstützt, sondern auch beim Lohnausfall der Mitarbeiter*innen. Die Anträge müssen durch die Unternehmen gestellt werden, Sammelanträge sind möglich.

Wir unterstützen Unternehmen, staatlich geförderte Qualifizierungschancen wahrzunehmen

Um allen Menschen den Weg in die digitale Arbeitswelt zu ebnen, müssen wir nicht nur die künstliche, sondern auch die menschliche Intelligenz weiter fördern. Am erfolgreichsten sind jene Unternehmen, die der Qualifizierung ihrer Beschäftigten den gleichen Stellenwert einräumen wie den Investitionen in intelligente, neue Technologien.

Unsere Microsoft Learning-Partner helfen Unternehmen individuell, die passenden Weiterbildungsangebote von Microsoft zu identifizieren, und unterstützen bei der Beantragung von staatlichen Fördergeldern. Interessierte Unternehmen können sich bei Informationsveranstaltungen zu allen Fördermöglichkeiten erkundigen.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten gibt es bei unseren Microsoft Learning-Partnern:

Hintergrundinformationen bei der Agentur für Arbeit finden Sie hier und hier.

 


Ein Beitrag von Mohanna Azarmandi
Chief Learning Officer bei Microsoft Deutschland

Mohanna Azarmandi, Microsoft Deutschland

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.