Staatlich geförderte Weiterbildung: So erhalten Unternehmen Unterstützung

Personen blicken auf Bildschirm

Die Welt um uns herum verändert sich rasant. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind ein Stresstest für die gesamte Gesellschaft, während sich Unternehmen zugleich inmitten der digitalen Transformation befinden. Gerade jetzt dürfen sie den Anschluss nicht verlieren, wenn sie im digitalen Zeitalter nach der Corona-Krise weiterhin bestehen wollen. Die Qualifizierung der Belegschaft für die Aufgaben der Zukunft ist dafür ein entscheidender Faktor. Unternehmen sollten jetzt die Bereitschaft der Beschäftigten zur Weiterbildung nutzen – und können dafür staatliche Fördermittel erhalten.

Anfang des Jahres hat die Bundesregierung das sogenannte Qualifizierungschancengesetz erweitert und flexibler gestaltet. Das Gesetz unterstützt nicht nur die berufliche Weiterbildung und Qualifikation für Mitarbeitende in unmittelbar gefährdeten Arbeitsplätzen, sondern es fördert die Weiterbildung von Beschäftigten auf allen Ebenen und in allen Unternehmensgrößen – teilweise zu 100 Prozent finanziert über die Bundesagentur für Arbeit.

Bis zu 100 Prozent Förderung für Weiterbildungsmaßnahmen

Wir möchten dazu beitragen, dass alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Mit unseren vielfältigen Qualifizierungsinitiativen richten wir uns an alle Menschen, die sich für die Arbeitswelt von morgen qualifizieren möchten. Mit Unterstützung durch die Partner-Vereinigung IAMCP und gemeinsam mit unseren Learning-Partnern brainymotion, GFN, IT-Schulungen.com und New Horizons möchten wir Unternehmen über die Fördermöglichkeiten durch das Qualifizierungschancengesetz informieren und ihnen helfen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Die Fördermöglichkeiten sind an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die hier zusammengefasst sind. Die Höhe der Förderung richtet sich hauptsächlich nach der Größe des Unternehmens und reicht bis zu 100 Prozent bei Betrieben mit weniger als zehn Beschäftigten. Nicht nur bei den Schulungskosten selbst werden die Unternehmen finanziell unterstützt, sondern auch beim Lohnausfall der Mitarbeiter*innen. Die Anträge müssen durch die Unternehmen gestellt werden, Sammelanträge sind möglich.

Wir unterstützen Unternehmen, staatlich geförderte Qualifizierungschancen wahrzunehmen

Um allen Menschen den Weg in die digitale Arbeitswelt zu ebnen, müssen wir nicht nur die künstliche, sondern auch die menschliche Intelligenz weiter fördern. Am erfolgreichsten sind jene Unternehmen, die der Qualifizierung ihrer Beschäftigten den gleichen Stellenwert einräumen wie den Investitionen in intelligente, neue Technologien.

Unsere Microsoft Learning-Partner helfen Unternehmen individuell, die passenden Weiterbildungsangebote von Microsoft zu identifizieren, und unterstützen bei der Beantragung von staatlichen Fördergeldern. Interessierte Unternehmen können sich bei Informationsveranstaltungen zu allen Fördermöglichkeiten erkundigen.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten gibt es bei unseren Microsoft Learning-Partnern:

Hintergrundinformationen bei der Agentur für Arbeit finden Sie hier und hier.

 


Ein Beitrag von Mohanna Azarmandi
Chief Learning Officer bei Microsoft Deutschland

Mohanna Azarmandi, Microsoft Deutschland

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit. 

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt: Informationsschutz

Jeden Tag entsteht eine unvorstellbar große Menge an Daten, weltweit sind es etwa 2,5 Trillionen Bytes. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer ist die Herausforderung für Systemadministratoren Datenmengen zu überblicken und zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich die neue Folge Microsoft Security kinderleicht gemalt dem Thema Informationsschutz. 

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.