Wie die Umstellung auf Windows 10 und Office 365 gelingt

Windows 10 Device on wooden table

Eines der erfolgreichsten Betriebssysteme von Microsoft nähert sich sukzessive dem Ende seines Lebenszyklus: Bereits vor vier Jahren endete der grundlegende Support von Windows 7, der im Allgemeinen fünf Jahre währt. Seitdem erhalten Nutzer zwar immer noch alle wichtigen Sicherheits-Updates, jedoch keine neuen Funktionen. Windows 7 wurde im Oktober 2009 eingeführt.

Am 14. Januar 2020 läuft nun der erweiterte Support von Windows 7 endgültig aus. Das bedeutet für alle Kunden mit Windows 7-PCs, dass es in knapp einem Jahr keine Software-Aktualisierungen sowie keine Sicherheits-Updates mehr durch Microsoft geben wird. Der erweiterte Support für die Bürosoftware Office 2010 endet ebenfalls im nächsten Jahr. Microsoft empfiehlt Anwendern generell den Wechsel auf einen Modern Desktop mit Windows 10 und Office 365.

Um alle Windows 7 Nutzer ausreichend über die Änderungen zu informieren, werden sie ab April wiederholt Benachrichtigungen auf ihrem Windows 7-PC erhalten, die über die anstehenden Veränderungen informieren. Wer die Mitteilungen nicht erneut erhalten möchte, kann die Benachrichtigungen über die Option „Nicht erneut benachrichtigen“ abstellen. Da sich nicht nur die Software, sondern auch die Hardware im Laufe der Jahre verändert hat, haben Anwender zudem die Möglichkeit, Informationen über die neueste Generation moderner PCs und den Wechsel von Windows 7 auf Windows 10 zu erhalten. Dafür müssen sie nur auf die Schaltfläche „Mehr erfahren“ klicken.

Das Ende des Supports von Windows 7 und Office 2010 betrifft auch Unternehmenskunden. In diesem Blogpost aus dem Januar haben wir Informationen zum Wechsel auf einen modernen Desktop mit Microsoft 365 zusammengestellt.

Weitere Informationen zum Windows 7 End of Support finden Sie auf dem Windows Blog. Passendes Bildmaterial können Sie von unserem OneDrive herunterladen. Informationen zu Windows 10 gibt es hier.


Ein Beitrag von Irene Nadler
Communications Manager Windows & Devices

Irene Nadler, Communication Manager; Microsoft GmbH

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.