Warum Firmen 2019 auf den Modern Desktop mit Microsoft 365 umsteigen sollten

SUR18_Holiday_Contextual_4932_RGB

In rund einem Jahr, am 14. Januar 2020, stellt Microsoft den Support für Windows 7 ein. Auch der Support für die Bürosoftware Office 2010 endet nächstes Jahr. Für einen modernen und sicheren Arbeitsplatz in einer vernetzten und Cloud-geprägten IT-Welt empfiehlt Microsoft seinen Unternehmenskunden die Komplettlösung Microsoft 365.  

 Support-Ende von Windows 7 rückt näher

Eines der erfolgreichsten Betriebssysteme von Microsoft nähert sich sukzessive dem Ende seines Lebenszyklus: Bereits vor vier Jahren endete der grundlegende Support von Windows 7, der im Allgemeinen fünf Jahre währt. Seitdem erhalten Nutzer zwar immer noch alle wichtigen Sicherheits-Updates, jedoch keine neue Funktionalität.

In einem Jahr läuft nun der erweiterte Support von Windows 7 endgültig aus. Das bedeutet für alle Kunden mit Windows 7 PCs, dass es ab dem 14. Januar 2020 keine Software-Aktualisierungen sowie keine kostenlosen Sicherheits-Updates mehr durch Microsoft geben wird. Der erweiterte Support für die Bürosoftware Office 2010 endet ebenfalls im nächsten Jahr.

Microsoft hat außerdem angekündigt, dass in 365 Tagen der erweiterte Support von Windows Server 2008/2008 R2 und in weniger als sechs Monaten der erweiterte Support für SQL Server 2008/2008 R2 endet.

Wechsel als Chance auf den Modern Desktop

Microsoft empfiehlt Unternehmenskunden generell den Wechsel auf einen Modern Desktop mit Microsoft 365. Als ganzheitliche Lösung bietet es neben dem Betriebssystem auch Produktivitäts-Tools sowie intelligente Sicherheits- und Analysefunktionen. Ganz nach dem Baukastenprinzip erhalten Unternehmen Office 365, Windows 10 und Enterprise Mobility + Security aus einer Hand.

Microsoft 365 ermöglicht Firmen eine einheitliche IT-Lösung für den gesamten Arbeitsplatz: Dazu zählen ein verbesserter Zugang zu Informationen, Tools für die Zusammenarbeit in Teams, Angebote für die sichere Verwaltung von mobilen Geräten – und nicht zuletzt höchste Sicherheit durch stetige Updates sowie intelligente Tools.

Microsoft unterstützt Firmenkunden beim Umstieg

Die Umstellung des IT-Systems ist ein schrittweiser Prozess, der einen gewissen Vorlauf benötigt. Die gute Nachricht ist: Der Umstieg auf Windows 10 und Office 365 ProPlus ist dank sicherer Cloud-Technologien so einfach wie noch nie. Um seinen Kunden frühzeitig beim Wechsel zu helfen, stellt Microsoft kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) sowie größeren Unternehmenskunden umfassende Ressourcen und Tools zur Verfügung, um einen reibungslosen Umstieg auf den modernen Arbeitsplatz zu ermöglichen.

Neben höchster Sicherheit ist die Kompatibilität von bestehenden Programmen eines der unverzichtbaren Anforderungen an ein neues System. Hierfür bietet Microsoft seinen Firmenkunden das Desktop App Assure Programm. Der neue Dienst von Microsoft FastTrack löst Kompatibilitätsprobleme mit Windows 10 und Office 365. Mehr Informationen zu Desktop App Assure und weitere Tipps für den Umstieg gibt es im Blog Post von Brad Anderson.

Im Modern Desktop Deployment Center finden Interessierte eine „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ für den Wechsel auf Windows 10 und Office 365 ProPlus. Auf der Website gibt es umfassende Empfehlungen und Hinweise zu hilfreichen Tools.

Deutsche Unternehmen setzen bereits auf Microsoft 365

Unternehmen wie die Bayer AG haben die Vorteile des Modern Desktop bereits für sich erkannt. Über 100.000 Mitarbeiter des Leverkusener Unternehmens nutzen künftig weltweit die Komplettlösung für modernes Arbeiten aus der Cloud. Ziel ist es, die persönliche Produktivität sowie die individuelle Mobilität der einzelnen Mitarbeiter zu steigern und die Zusammenarbeit zu vereinfachen.

Ein weiteres Beispiel für den Einsatz der neuen Rundum-Lösung ist die familiengeführte IP Zollspedition GmbH mit Sitz in Ratzeburg: Mit Hilfe des Microsoft-Partners InSys AG sind die 50 Arbeitsplätze des Mittelständlers via Microsoft 365 Business in die Cloud gezogen.

Für eine produktivere und sichere IT-Umgebung entschied sich auch DB Schenker, 1.000 Arbeitsplätze in der Zentrale mit Microsoft 365 auszustatten – und erweiterte den Piloteinsatz auf 3.000 Arbeitsplätze an Standorten auf der ganzen Welt. Nach Abschluss des erfolgreichen Pilotprojekts ist geplant, die innovative Lösung unternehmensweit einzusetzen.

Vor 25 Jahren als klassischer Fernsehsender gestartet, hat sich RTL II zu einem vielfältigen, plattformübergreifenden und modernen Medienunternehmen entwickelt. Mit dem Umstieg auf Microsoft 365 digitalisiert das Unternehmen nun rund 300 Arbeitsplätze und schafft damit die technologische Grundlage für modernes, flexibles, sicheres und mobiles Arbeiten. Mehr Anwendungsbeispiele für Microsoft 365 gibt es auf unserer Customer Stories Website.

Zum Abschluss noch einmal die wichtigsten Links für den Umstieg auf einen Blick:

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 110,4 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2018; 30. Juni 2018). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2018 betrug 30,3 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerinnen Microsoft
Irene Nadler
Communications Manager Windows & Devices
[email protected]
@irenenadler

Charlotte Reimann
Communications Manager Digital Workstyle
[email protected]
@charlotterei1

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
André Gensch
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 6110
[email protected]

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.