Support-Ende Windows Server 2008/2008 R2 und SQL Server 2008/2008 R2 – So gelingt der Umstieg

Support-Ende Windows Server 2008/2008R2 und SQL Server 2008/2008R2
  • In 365 Tagen endet der erweiterte Support von Windows Server 2008/2008 R2, in weniger als sechs Monaten der erweiterte Support für SQL Server 2008/2008 R2
  • 2008/2008 R2 Server Workloads auf Azure weiter betreiben – mit vorhandenen Lizenzen und drei Jahre lang kostenfreien erweiterten Sicherheitsupdates
  • Für ein einfaches Upgrade auf neue Versionen oder die Migration in Azure bietet Microsoft zahlreiche Tools und Trainings

Am 14. Januar 2020 endet der erweiterte Support für Windows Server 2008/2008 R2, am 9. Juli 2019 für SQL Server 2008/2008 R2. Microsoft wird für diese Versionen keine regulären Feature- und Security-Updates mehr anbieten. Kunden können das anstehende Support-Ende direkt als Anlass nehmen, um ihre Windows Server und SQL Server Workloads in die Cloud zu migrieren: Mit ihren vorhandenen Lizenzen und drei Jahre lang kostenfreien erweiterten Sicherheitsupdates. Unternehmen, die Windows- und SQL-Server 2008/2008 R2 übergangsweise lokal weiter betreiben möchten, können weiterhin Sicherheitsupdates erwerben oder auf neue Server-Generationen upgraden.

Eine moderne IT-Infrastruktur ist die Voraussetzung für sicheres und produktives Arbeiten und Grundlage für digitale Geschäftsmodelle auf der Basis von künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge oder Mixed Reality“, sagt Oliver Gürtler, Senior Director Cloud & Enterprise Business Group bei Microsoft Deutschland. „Systeme, die nicht mehr auf dem neusten Stand sind, sind überdies anfällig für Hackerangriffe und erfüllen aktuelle Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit nicht mehr.“

Zwei Optionen für ein Upgrade

Kunden, die eins der End-of-Support-Produkte nutzen, können ihre IT-Infrastruktur und SQL-Instanzen sowohl On-Premises als auch in der Cloud aktualisieren.

Option 1: Workloads auf Microsoft Azure migrieren

Unternehmen, die noch ein 2008/2008-R2-Server-Produkt nutzen, können ihre Workloads direkt auf Azure migrieren und dabei ihre bestehenden Lizenzen weiterhin nutzen. Das hat folgende Vorteile:

  • Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur und SQL-Server in Azure migrieren, gewinnen mehr Zeit. Microsoft bietet für die 2008/2008-R2-Server-Produkte in der Cloud drei Jahre lang kostenlos verlängerte Security-Updates an. Um diese Verlängerung zu nutzen, ist keine Software Assurance notwendig.
  • Mit der Migration in die Cloud sparen sich Unternehmen den Installations- und Wartungsaufwand im eigenen Rechenzentrum. Microsoft hält die Cloud-Dienste automatisch auf dem neusten Stand, sodass sich Unternehmen nicht selbst um die Wartung ihrer Systeme kümmern müssen und sie stets auf die neusten Dienste zugreifen können. Microsoft bietet mit Azure SQL Database Managed Instance eine Variante von Azure SQL-Datenbank, die eine vollständig in Azure gehostete On-Premises-SQL-Server-Instanz darstellt.
  • Höchste Standards im Bereich Security und Compliance: Microsoft hat alle Sicherheitsfunktionen zum Schutz von Daten, Anwendungen und Infrastruktur in SQL Server und Windows Server in Azure integriert. Damit unterstützen wir unsere Geschäftskunden kontinuierlich bei der Umsetzung komplexer Compliance-, Sicherheits- und Datenschutzanforderungen.
  • Hybride Szenarien für mehr Wahlfreiheit: Azure ermöglicht konsistente hybride Cloud-Szenarien von Applikationen und Daten bis hin zu Identitäts- und Infrastrukturmanagement. Geschäftskunden haben jederzeit die Wahl, ob sie ausschließlich lokale Dienste nutzen möchten oder ob Workloads vollständig oder teilweise in die Cloud verlagert werden. Lokale Windows-Server-Instanzen können über eine browserbasierte Admin-Benutzeroberfläche, das Windows Admin Center, einfach an die Cloud angebunden werden.

Option 2: On-Premises-Updates erwerben oder Upgrades vornehmen

Einzelne Unternehmen möchten oder müssen weiterhin ihre Workloads im eigenen Rechenzentrum ausführen und benötigen deshalb weiterhin Updates oder Upgrades auf neue Server-Generationen. Kunden, die auf Windows- und SQL-Server 2008/2008 R2 setzen, haben die Möglichkeit, auf eine neuere Server-Version upzugraden oder drei Jahre lang erweiterte Security-Updates zu erwerben.

Erste Schritte für Migration und Upgrade

Microsoft unterstützt seine Kunden mit Know-how, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tools beim Umstieg auf aktuelle Versionen von Windows Server und SQL Server sowie bei der Migration in Azure. Unter anderem mit Diensten, die eine vollständige Bestandsaufnahme der Server und Workstreams ermöglichen. Bei Bedarf stehen dafür auch zertifizierte Microsoft-Partner zur Verfügung. Einen Überblick über die Partner-Workshops finden Sie hier.

Das sind die wichtigsten Tools für Self-Assessment und die konkrete Migrationsplanung:

Wenn Sie Interesse an einem Interview oder Hintergrundgespräch zum Thema Support-Ende für Windows Server 2008/2008 R2 und SQL Server 2008/2008 R2 haben, wenden Sie sich bitte an Jens Schleife ([email protected]).

Außerdem endet in einem Jahr auch der Support für Windows 7 sowie nächstes Jahr für Office 2010. Warum Unternehmenskunden für einen modernen und sicheren Arbeitsplatz auf die Komplettlösung Microsoft 365 setzen sollten, erfahren Sie hier.

Webinare zum End-of-Support:

Weitere Informationen:

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 110,4 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2018; 30. Juni 2018). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2018 betrug 30,3 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft
Christina Sailer
Trainee Communications Data & AI, Applications & Infrastructure
E-Mail: [email protected]
Twitter: @chrissisailer

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 6127
E-Mail: [email protected]

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

28. März 2023
Microsoft integriert mit Security Copilot künstliche Intelligenz in Cyberabwehr

Im Rahmen der Microsoft Secure haben wir heute die Integration der neuen Generation von KI-gestützten Services im Bereich der Cybersecurity vorgestellt. Microsoft Security Copilot wurde in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult und ist mit Billionen von Datensignalen ausgestattet, wodurch die Reichweite, Geschwindigkeit und Effektivität jedes Sicherheitsteams deutlich erhöht wird. 

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit.