Von Gründern zu Unternehmern: Neuer Microsoft Accelerator für Startups in der Expansionsphase

Der Microsoft Accelerator Berlin startet mit der nächsten Startup-Klasse im September 2017, mit neuer Ausrichtung und neuem Team. Zugang zum internationalen Kunden- und Partner-Netzwerk von Microsoft, zu Produktivitätslösungen und Zukunftstechnologien wie Microsoft HoloLens, Surface Studio und Künstliche Intelligenz sind ebenso Teil des Programms wie Coachings und Trainings mit erfahrenen Mentoren. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen sind unter http://www.aka.ms/msab verfügbar.

Ab dem 4. September 2017 haben ausgewählte B2B-Tech-Startups die Möglichkeit, ihr Geschäft für vier Monate von der Gründeretage von Microsoft Berlin aus zu skalieren, direkt im Zentrum der Hauptstadt und damit nah am Puls von Europas führender Gründer-Metropole.  Ein Team von erstklassigen Business- und Tech-Experten hilft den Teilnehmern, ihr Geschäftsmodell auszubauen und weiterzuentwickeln – ohne dafür im Gegenzug Anteile zu erhalten. Der Fokus des Programms liegt künftig auf Startups in der Expansionsphase, die ihre Seed-Finanzierungsrunde bereits erfolgreich abgeschlossen haben und in Zukunftsbranchen tätig sind. Hierzu zählen beispielsweise die Bereiche künstliche Intelligenz, Machine Learning, Mixed Reality, Big Data, Blockchain, Cloud Services, dem Internet of Things und Software-as-a-Service. Im Vordergrund des Microsoft Accelerators steht das Wachstum und die nachhaltige Weiterentwicklung der Startups, etwa durch den Kontakt zu neuen Kunden und Partnern. Gründer mit ausgereiftem Geschäftsmodell, die mit ihrem herausragenden Team expandieren möchten, über ein erfolgreiches Produkt und stabile Umsätze verfügen, sind eingeladen, sich ab sofort für das 16-Wochen-Programm zu bewerben. Eine hochgradig besetzte Jury wird aus den Bewerbern acht bis zwölf Startups auswählen, die der neuen Accelerator-Klasse ab dem 4. September angehören werden.

Neuer Managing Director und CEO-in-Residence für Microsoft Startup Growth Partners und den Microsoft Accelerator Berlin ist Iskender Dirik. Zuletzt arbeitete er als Managing Director bei Bauer Venture Partners, dem 100 Millionen Euro Venture Capital Fonds der Bauer Media Gruppe. Zuvor war Iskender Dirik an verschiedenen Startup-Gründungen beteiligt und Managing Director von COPE, einer Technologie- und Digitalstrategie-Beratung und Software-Entwicklungs-Boutique. Zu seinen Kunden zählten Unternehmen verschiedenster Branchen, darunter Axel Springer, die Deutsche Telekom, Porsche, Volkswagen und die Deutsche Fußball Liga (DFL). „Ein besonderer Vorteil unseres Accelerator-Programms ist das herausragende Netzwerk, zu dem Microsoft den teilnehmenden Startups Zugang bietet. Aus unseren Kunden und Partnern können auch die der Startups werden. Zusammen mit unseren Technologien, den Coachings und Trainings können wir den Startups helfen, schneller zu wachsen und den Schritt vom Startup zum Unternehmen zu gehen“, erklärt Iskender Dirik.

Starkes Netzwerk in internationale Märkte und Branchen
Microsoft agiert im Rahmen des Programms als Multiplikator: Das globale Netzwerk an Partnern und Kunden bietet Kontakte in alle Branchen und zu Unternehmen jeder Größe. Microsoft sichert den Teilnehmern der Accelerator-Klasse den Zugang zu hochqualifizierten Entwicklern und Ingenieuren sowie zu innovativen Technologien wie der Microsoft HoloLens, den Produkten der Surface-Familie oder künstlicher Intelligenz zu. Produktivitätslösungen wie Office 365 und die Microsoft Azure Cloud Platform, auch aus deutschen Rechenzentren, bieten Anwendungen, die bei extrem schnellem Wachstum auch ohne Infrastrukturinvestitionen skalieren und auf die speziellen Bedürfnisse verschiedenster Branchen und Unternehmensgrößen zugeschnitten werden können. Darüber hinaus erhalten die teilnehmenden Startups eine Gutschrift in Höhe von 500.000 € zur Nutzung der Clouddienste von Microsoft Azure.

Der Microsoft Accelerator Berlin richtet sich sowohl an deutsche als auch kontinentaleuropäische Startups. Während deutsche Gründer die Möglichkeit erhalten, ihre Internationalisierung voranzutreiben, bietet sich Startups aus dem europäischen Ausland die Chance, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen.

Interessierte Startups können sich mit ihrem Bewerbungsdeck direkt an das Team des Microsoft Accelerators Berlin wenden: [email protected].

Microsoft Accelerator
Der Microsoft Accelerator ist eine internationale Initiative zur Förderung von Innovation und Unternehmergeist. Das vier- bis sechsmonatige Programm wird an insgesamt sieben Standorten weltweit angeboten: Bangalore, Peking, London, Seattle, Shanghai, Tel Aviv und Berlin. Das Alumni-Netzwerk umfasst mehr als 500 Startups darunter die Bezahlapp Cringle, die Datenplattform Affinio und die chinesische E-Learning-Plattform Tizi. Der Microsoft Accelerator zählt zu den führenden Corporate Startup-Programmen mit Fokus auf tech-orientierte Startups in der Expansionsphase aus ganz Europa. Microsoft hilft den Teilnehmern dabei, ihr Geschäft zu entwickeln und bietet Zugang zum weltweiten Netzwerk an Kunden und Partnern sowie moderner Technologie wie künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Mixed Reality – ohne Anteile zu nehmen.

Neben dem Accelerator-Programm, das sich an Startups in der Expansionsphase richtet, bietet Microsoft auch Startups in der Frühphase Unterstützung mit dem Microsoft BizSpark Programm, das kostenlosen Zugang zu Microsoft Azure Cloud Services, Software und Support bietet.

Ansprechpartnerin Microsoft
Pina Kehren
Communications Manager Mobile Devices, Digital Education & Innovation
[email protected]
@pina_me

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Phone: +49 40 67 94 46-72
[email protected]

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.