Das eigene Geschäftsmodell digital neu erfunden: Der Messebau-Spezialist WWM startet in die Microsoft Cloud

Familienunternehmen aus der Messebaubranche transformiert sich zum Anbieter für Live-Communication on Demand und setzt auf Office 365, Windows 10 und Surface Pro 4

Die Digitalisierung hat die auf Messebau spezialisierte WWM GmbH & Co. KG als Chance begriffen und eine Cloud-Lösung zum Kernbestandteil des Unternehmens gemacht. Auf dem Weg zum agilsten Unternehmen der Branche bezieht der Lösungsanbieter für Live-Kommunikation Software zukünftig nur aus der Cloud und setzt durchgehend auf Vernetzung und mobiles Arbeiten. Mit dem Umstieg auf Windows 10 und der langjährigen Nutzung von Office 365 agiert das Unternehmen in Zukunft noch flexibler und stärkt gleichzeitig die eigene IT-Sicherheit.

Bei der im nordrhein-westfälischen Monschau ansässigen WWM GmbH & Co. KG treffen 35 Jahre Erfahrung im Messe- und Eventgeschäft auf Innovationsbereitschaft in Zeiten der Digitalen Transformation. Während das klassische Messebaugeschäft weiterbetrieben wird, positioniert sich das Familienunternehmen, das in zweiter Generation geführt wird, gleichzeitig als Pionier der Live-Kommunikation. Dabei setzt die WWM auf einen konsequenten Digitalisierungskurs mit einem hohen Anspruch: Das Unternehmen will zum agilsten seiner Branche werden.  

Agilität durch vernetztes Arbeiten mit Office 365 und Windows 10
Im Zentrum des eigenen Agilitätsanspruchs stehen moderne Arbeitsmodelle. Mit der Verlagerung aller wesentlichen Softwareanwendungen in die Microsoft Cloud ist es WWM zukünftig möglich, die eigenen Arbeitsplätze flexibel an seine Mitarbeiter anzupassen. Schon seit Jahren ist Office 365 im Einsatz, dass den Mitarbeitern bei WWM ortsunabhängige Zusammenarbeit über alle mobilen Devices ermöglicht. Gerade in der Messe- und Eventbranche ist diese Flexibilität bei rund 2.500 Veranstaltungen im Jahr nicht mehr wegzudenken. Nun folgte auch der Umstieg auf Windows 10.

„Mit der Kombination von Windows 10 und Office 365 haben kleine und mittelständische Unternehmen die besten Voraussetzungen, die eigene digitale Transformation unkompliziert und dabei stets sicher voranzutreiben“, erklärt Gregor Bieler, General Manager für das Mittelstands- und Partnergeschäft bei Microsoft Deutschland.

Die digitale Komponente als Kernbestandteil des Geschäftsmodells
Mit der Event-Resource-Management-Software „myWWM“, die auf Basis von Microsoft Azure läuft, hat die WWM GmbH & Co. KG ein Angebot geschaffen, das so vorher noch nicht am Markt existierte. Mit der Cloud-Lösung haben Kunden die Möglichkeit, Marketing-Ressourcen zu verwalten sowie klassische Offline-Marketing-Aktionen wie Messen und Events zu planen und auszuführen.

Die Miete der Messesysteme ist dabei kostenfrei, der Kunde zahlt hierbei lediglich die individuelle Gestaltung der Ausstattung. „Unsere Lösung baut auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Live-Kommunikation und bietet Unternehmen die Ausführung von Offline-Marketing-Aktionen per Knopfdruck“, sagt Dr. Christian Coppeneur-Gülz, CEO von WWM. Zudem bietet „myWWM“ Standbetreibern die Möglichkeit, Besucherströme auf Veranstaltungen automatisch zu erfassen und im Business Intelligence Modul der Software zur KPI-basierten Auswertung von Veranstaltungen heranzuziehen. „Zudem verlängern wir die Live-Kommunikation unserer Kunden in den Online-Kanal, indem wir datenschutzkonform die homogene Zielgruppe der erfassten Messebesucher per Retargeting adressieren.“, so Dr. Christian Coppeneur-Gülz.

Den hohen IT-Sicherheits-Ansprüchen wird WWM mit Windows 10 gerecht
Mit dem Umstieg in die Cloud lag besonderes Augenmerk im Unternehmen auf den hohen Sicherheitsanforderungen. Deshalb nutzt WWM die BitLocker-Laufwerkverschlüsselung und BitLocker to Go, die fester Bestandteil von Windows 10 sind. Somit kann ein Datendiebstahl verhindert werden, sollte ein Gerät oder USB-Speichermedium verloren gehen oder gestohlen werden.

Durch den Einsatz von Windows 10 Pro und Microsoft Intune ist es außerdem möglich, Unternehmensdaten zu verschlüsseln und diese im Notfall auch aus der Ferne zu löschen. Ein sicheres und flexibles Arbeitsumfeld ist somit gewährleistet.

Ein weiterer Baustein für die Agilität des Unternehmens sind außerdem die eingesetzten Surface Pro 4 Geräte. Insbesondere die 25 Logistik-Mitarbeiter im Service Hub Alsdorf, die für den Versand und der Kommissionierung der kostenfreien Messe-Mietsysteme und Werbemittel zuständig sind, profitieren von der Mobilität. Auch bei Mitarbeitern im Vertrieb sind die Surface-Geräte regelmäßig im Einsatz. Zukünftig sollen alle 75 Angestellten ausgestattet werden.

Weiterführende Informationen: So vielfältig ist der Mittelstand

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 19. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 20,18 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland
Anna-Lena Müller
Communications Manager Digital Transformation
E-Mail: [email protected]
Twitter: @froileinmueller 

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Malte Dingwort
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-503
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.