AI Business School: Digitalisierung geht nur mit Qualifizierung

AI Business School

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt als Wachstumstreiber für Unternehmen immer stärker an Bedeutung. Eine Studie des Branchenverbandes Bitkom zeigt, dass fast drei Viertel (73 Prozent) der deutschen Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeiter*innen von der Bedeutung von KI für die Zukunft überzeugt sind. Gleichzeitig habe die deutsche Wirtschaft ein Umsetzungsproblem: Erst sechs Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen KI schon ein und nur 22 Prozent denken darüber nach.

KI-Erfolg hängt von der Qualifizierung der Mitarbeiter*innen ab

Das wichtigste zuerst: KI ist kein Thema rein für Spezialist*innen, sondern für alle relevant und auf ganz unterschiedlichen Ebenen anwendbar. Damit Unternehmen die KI-Entwicklung als wichtige strategische Aufgabe angehen, sind vor allem zwei Dinge von Bedeutung: Erstens müssen Führungskräfte und Unternehmensentscheider*innen die Verantwortung für die Einführung von KI übernehmen. Das ist nicht allein Sache der Fachbereiche und IT-Expert*innen. Eine Microsoft-Studie von 2019 zeigt, dass die am schnellsten wachsenden Unternehmen mehr als doppelt so oft auf künstliche Intelligenz setzen, wie Unternehmen mit geringem Wachstum. Es ist wichtig, diesen Zusammenhang zu kennen.

Zweitens müssen Unternehmen ihre Mitarbeitenden in KI schulen. Nur so können sie die Werkzeuge kennenlernen, verstehen und das Potenzial von KI für ihren Arbeitsalltag identifizieren. Denn auch hier gibt es eine direkte Verbindung, wie eine weitere Microsoft-Studie aus dem Mai 2020 zeigt: Unternehmen sind dann am erfolgreichsten, wenn sie die Technologie und die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter*innen gleich gewichten.

Klar ist auch: Die Integration von Weiterbildung in den Arbeitsalltag ist kein Selbstläufer, sondern stellt Unternehmen vor große organisatorische Herausforderungen. Mit der AI Business School haben wir daher ein flexibles Angebot entwickelt, das modular aufgebaut ist, die Lerninhalte on demand präsentiert und kostenlos genutzt werden kann.

KI für alle: KI-Grundlagenwissen in 90 Minuten

Wer sich bisher noch nicht oder nur wenig mit KI beschäftigt hat, kann auf diese Weise in gerade einmal 90 Minuten erstes Grundlagenwissen erwerben. Außerdem bietet die AI Business School weiterführende Module zu skalierbarer KI und KI-Kultur an.

Neben den Grundlagen gibt es in jedem Modul auch Best Practices, die in kurzen Videos und Textsequenzen vorgestellt werden und sich nah an der Arbeitsrealität orientieren. So gibt es durch branchenspezifische Lernpfade Einblicke in konkrete Anwendungsbeispiele von KI im Gesundheitswesen, dem Finanzdienstleistungssektor, der Fertigungsindustrie, dem Einzelhandel oder dem öffentlichen Sektor und Bildungswesen.

Microsoft-Expert*innen teilen ihr Wissen und Erfahrungen mit KI

Im Rahmen der AI Business School bieten wir auch Lerneinheiten mit einigen Microsoft-Executives an. Sie führen durch verschiedene Lernmodule und bringen ihre persönlichen Erfahrungen und Kenntnisse ein. Mit dabei sind:

Unser Ziel als Microsoft ist es, alle Menschen dazu zu befähigen, mehr zu erreichen. Die AI Business School als offenes Bildungsangebot für alle ist für mich ein sehr wichtiger Schritt auf unserem Weg, künstliche Intelligenz noch stärker in unser Berufsleben und unseren Alltag zu integrieren.

Neugierig geworden? Dann kann hier gleich mit dem ersten Modul begonnen werden!


Ein Beitrag von

Pina Meisel
Communications Manager AI & Innovation

Pina Meisel als Portrait-Bild

Tags: , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. Januar 2025
Red-Teaming von 100 generativen KI-Produkten

Vor kurzem hat das Microsoft „Red Team für KI“ zentrale Erkenntnisse aus seiner Arbeit im Whitepaper „Lessons from Red Teaming 100 Generative AI Products“ veröffentlicht. Red Teams sind spezialisierte Gruppen von Sicherheitsexpert*innen, die die Rolle eines potenziellen Angreifers übernehmen, um Schwachstellen aufzudecken und schließen zu helfen. 

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.