Praktischer Wegweiser: Cloud-Anwendungen für den Mittelstand

Vier Personen sitzen an einem Tisch und arbeiten mit Microsoft Surface Notebooks

Erfolgreiche Digitalisierung braucht eine Basis-Infrastruktur, mit der Unternehmen ihre Prozesse modernisieren, Kosten optimieren, Innovationen vorantreiben und die Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Doch wo anfangen? Microsoft hat dafür einen Leitfaden veröffentlicht, der sich speziell an mittelständische Unternehmen richtet. Er zeigt Schritt für Schritt, wie Cloud-Dienste erfolgreich integriert und genutzt werden können.

„Digitale Technologien sind zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg geworden“, sagt das Bundeswirtschaftsministerium. Es sieht besonders für kleine und mittlere Unternehmen interessante Chancen auf neue Geschäftsmodelle, neue Kunden sowie umfangreiche Zeit- und Kostenersparnisse. Der Digitalisierungsschub durch Corona hat mittelständischen Unternehmen gezeigt, wie ihnen Technologie in Krisenzeiten hilft und sie nachhaltig voranbringen kann.

Bis heute schaut die Welt mit Bewunderung auf den deutschen Mittelstand, der für Innovationskraft und Erfindergeist berühmt ist. Damit das weiter so bleibt, muss er die Digitalisierung Deutschlands voranbringen – und beschleunigen. Dafür ist eine Digitalisierung aller Prozesse und Geschäftsbereiche notwendig, die den Rohstoff der digitalen Transformation liefern: Daten. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) oder das Industrial Internet of Things (IIoT) basieren auf diesem Rohstoff und helfen dem Mittelstand, seine Digitalisierungsziele zu erreichen sowie seine Marktposition zu halten und auszubauen.

Innovation ist ein strategisches Unternehmensthema

Innovationen und Digitalisierung strategisch voranzubringen, ist eine zentrale Managementaufgabe für jedes mittelständische Unternehmen. Diese Fokussierung wird nur gelingen, wenn den Entscheider*innen auf der anderen, der technischen Seite der Transformation der Rücken freigehalten wird. Genau das ist das Versprechen der Cloud-Plattform Microsoft Azure: Sie ermöglicht Unternehmen, sich auf ihre strategischen Kernaufgaben zu fokussieren. Sie eröffnet kleinen und mittleren Unternehmen den einfachen Zugang zu Technologien wie künstlicher Intelligenz, IIoT und Edge Computing. Mit der Rechenpower, dem Speicherplatz und der hohen Sicherheit in der Cloud kann der Mittelstand auf Knopfdruck eine IT-Infrastruktur nutzen, die früher allenfalls Großunternehmen zur Verfügung stand.

Microsoft Azure übernimmt die operativen Aufgaben

Microsoft Azure ist flexibel: Die Cloud-Umgebung passt sich an vorhandene IT-Infrastrukturen an, kann sie aber auch vollständig ersetzen – ganz wie es das Geschäftsmodell eines Unternehmens erfordert. Das gilt auch für die Cloud als Datenspeicher. Unternehmen können ihre Daten dort ablegen, wo sie wollen: lokal, in der Cloud oder in einer hybriden Kombination. Mittelständische Unternehmen profitieren direkt von dieser Flexibilität, denn auch sie können damit agil und zügig auf veränderte Bedingungen in ihren Märkten reagieren, schnell neue Geschäftsmöglichkeiten nutzen und innovative Projekte realisieren. KI, digitale Zwillinge, vernetzte Produktionsanlagen: Microsoft Azure bietet eine ständig wachsende Zahl von Services, die Unternehmen direkt dabei unterstützen, innovative Zukunftsprojekte anzugehen.

Praxisleitfaden für den Mittelstand

Wir haben einen Leitfaden entwickelt, der Unternehmensentscheider*innen und IT-Verantwortliche Schritt für Schritt in die Welt der Cloud begleitet. Darin stellen wir detailliert vor, wie mittelständische Unternehmen durch die Microsoft-Cloud innerhalb des Unternehmens, aber auch mit ihren Partnern, Lieferanten und Kunden zusammenarbeiten können. Und wie sie Daten in ihre Geschäftsprozesse integrieren und auf dieser Basis zu völlig neuen, datengetriebenen Geschäftsmodellen kommen können. Sie erfahren in dem Leitfaden, wie sicher die Cloud ist – absolut und im Vergleich zu firmeneigenen IT-Infrastrukturen. Teil des Leitfadens sind außerdem zahlreiche Praxisbeispiele und konkrete Problemstellungen, die zu neuen Projekten inspirieren und eigenen Schritten motivieren:

  • Darunter Microsoft Partner Interlake, der für einen seiner Kunden eine Lösung zur Überwachung industrieller Prozessschritte in der Produktion gebaut hat – auf Basis von Azure und über KI-Modelle, die durch maschinelles Lernen trainiert wurden. Weitere Beispiele für den Einsatz von KI im Mittelstand gibt es im Beitrag meines Kollegen Oliver Gürtler.
  • Und eine Entwicklung von Microsoft Partner MaibornWolff: Der Münchner Digitalisierungsdienstleister hat auf Basis von Azure eine skalierbare und kostengünstige IoT-Plattform für die Ferndiagnose und Wartung von Wärmepumpen eines mittelständischen Kunden gebaut. Der Kunde verfügt über wenig eigene IT-Teams und konnte mit der Plattform seine laufenden Kosten um 75 Prozent reduzieren.
  • Für vitabook, ein Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, entwickelte Microsoft ein Datenanalyse-Tool, das große Datenmengen in einer sicheren Cloud-Umgebung bewegen und einordnen kann. Mit dem System können Ärzt*innen zum Beispiel Therapien definieren, die ihre Patient*innen automatisch als voll ausgearbeiteten Therapieplan in ihrer digitalen Gesundheitsakte erhalten.

Der Leitfaden endet mit einer praktischen Übersicht über die ersten Schritte, die Unternehmen auf ihrem Weg in die Cloud gehen sollten. Dabei stehen erprobte Tools wie der Interlake Cloud Transformation Evaluator zur Verfügung, der bei der Analyse der eigenen IT-Infrastruktur hilft. Oder unser Preisrechner, der bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung einer Cloud-Migration unterstützt. Verweise auf das „Microsoft Cloud Adoption Framework für Azure“ und das „Azure-Migrations- und Modernisierungsprogramm“ runden den Leitfaden ebenso ab, wie Links zu Webcasts und Dokumenten aus dem Microsoft-Universum.

Den kompletten Leitfaden können Sie sich hier kostenlos herunterladen.


Ein Beitrag von Daniela Todorova
Director Mittelstandskunden, Microsoft Deutschland

Daniela Todorova Director Mittelstandskunden, Microsoft Deutschland GmbH

Tags: , , , , , , , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.