Der Krise einen Schritt voraus: Beiersdorfs flexibler Umzug in die Cloud

Beiersdorf Unternehmenszentrale

Wer in diesen Tagen die Unternehmenszentrale der Beiersdorf AG in Hamburg-Eimsbüttel besucht, trifft dort nur wenige Mitarbeiter*innen an. Die meisten Arbeitsprozesse, Meetings, gemeinschaftliche Sport- oder Ernährungskurse finden dort zurzeit nicht statt. Sie haben sich in die Cloud-Plattform Microsoft Azure verlagert.

Doppelte Strukturen – Doppelter Aufwand, geringe Performance

Doch schon bevor Europa von der Corona-Pandemie getroffen wurde, arbeitete man bei Beiersdorf längst nicht mehr nur im Büro. An der Elbe ist man sich sicher: Neue Arbeitsweisen bieten den Mitarbeiter*innen die Flexibilität, die sie brauchen, um neue Ideen zu entwickeln und sie eigenverantwortlich voranzutreiben. So waren zum Zeitpunkt des Lockdowns rund 20.500 Beiersdorf-Mitarbeiter*innen bereits von zu Hause oder von unterwegs per Virtual Private Network (VPN) an das Unternehmensnetzwerk angebunden.

Der Aufwand dafür war groß. Um diese Remote-Access-Lösung zu stemmen, betrieb die IT von Beiersdorf Shared Services (BSS) parallel sowohl Virtual Clients als auch Terminal Server. Die Mühen zog sich durch sämtliche Felder – vom Hardware-Investment bis zu den Wartungsarbeiten. Die instabile Performance der Hardware für die virtuellen Clients schränkte die Produktivität immer wieder ein. Auch zum Leidwesen der Mitarbeiter*innen.

Ansturm ins Home-Office: Beiersdorf stellt virtuelle Arbeitsplätze bereit

Um mobiles Arbeiten in Zukunft reibungslos gestalten und skalieren zu können, entschied sich die Beiersdorf AG bereits zu Beginn des Jahres dafür, den Windows Virtual Desktop (WVD) als eine neue cloudbasierte Lösung im Unternehmen einzuführen. Windows Virtual Desktop ist eine Azure-Infrastruktur für virtuelle Desktops, die sich einfach verwalten lässt, Mehrfachsitzungen in Windows 10 erlaubt und Remote-Desktop-Dienste unterstützt.

An ihrer Seite: Der Microsoft-Partner Sepago GmbH. Als im März die Pandemie kam, befand sich das Beiersdorf-Team gerade in der finalen Implementierungsphase der neuen Lösung. Durch die Umstellung auf Home-Office stieg die Nutzung der VPN-Infrastruktur plötzlich um das Fünffache an. Um diesem Ansturm gerecht zu werden, verkürzte das Projekt-Team kurzerhand die Pilotphase. „Von einem Tag auf den anderen haben wir die Lösung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit zur Verfügung gestellt“, erinnert sich Sebastian Meyer, Global Service Owner Modern Client Technologies bei Beiersdorf Shared Services.

Halbe Kosten und hohe Usability

Nun hat die komplette Belegschaft jederzeit Zugriff auf einen vollwertigen Arbeitsplatz, einschließlich aller Anwendungen und Daten. Egal wann und wo und von welchem Endgerät – ob Laptop, Smartphone oder Tablet – sie brauchen nur einen Internetzugang und ihren Login. Es wirkt fast so, als ob alles lokal wie bei einem herkömmlichen PC installiert ist. Tatsächlich läuft aber alles über die Cloud.

Von dieser neu gewonnenen Flexibilität profitiert der Beiersdorf-Konzern nicht zuletzt in der aktuellen Krisensituation: Die Umstellung auf das Home-Office war reine Formsache. Und auch das Onboarding neuer Mitarbeiter*innen funktioniert damit reibungslos. Zudem lassen sich die IT-Kosten senken – zum Beispiel dadurch, dass nicht für alle externen Mitarbeiter*innen und für jeden IT-Trainingsraum immer wieder neue Geräte oder Programme angeschafft werden müssen. Rund 50 Prozent der Kosten für Hardware, Strom, Wartung und Lizenzen lassen sich dadurch einsparen. Und auch der Administrationsaufwand ist durch Microsoft Azure und den Windows Virtual Desktop deutlich gesunken.

Die ganze Kundenreferenz über Beiersdorf lesen Sie hier.


Ein Beitrag von Christina Sailer

Customer Success Stories Manager bei Microsoft Deutschland

Portrait von Christina Sailer

und Markus Göbel

Senior Communications Manager Data Applications and Infrastructure

Markus Göbel

Tags: , , , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.