Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Ob bei der Arbeit, in der Schule oder im Privatleben: Über 280 Millionen Menschen nutzen Teams jeden Monat, um produktiv zu sein und mit Kolleg*innen, Partner*innen, Kund*innen, Freund*innen und der Familie in Verbindung zu bleiben. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

Die neue Microsoft Teams App stellt Geschwindigkeit, Leistung, Flexibilität und Intelligenz in den Fokus. Sie ist bis zu zweimal schneller und benötigt 50 Prozent weniger Speicherplatz, sodass Nutzer*innen Zeit sparen und effizienter zusammenarbeiten können. Außerdem haben wir die Benutzer*innenfreundlichkeit optimiert, sodass die Anwendung einfacher zu bedienen und alles an einem Ort zu finden ist. Diese Innovationen bilden auch die Grundlage für neue KI-gestützte Funktionen wie Copilot für Microsoft Teams.

Während wir bereits kontinuierlich Verbesserungen in der bestehenden Teams-App vorgenommen haben, werden einige Features nur im neuen Teams verfügbar sein. Nachfolgend eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen. Eine vollständige Übersicht gibt es in diesem Blogbeitrag.

Schneller. Unser Ziel für Microsoft Teams ist es, dass die Anwendung bei doppelter Geschwindigkeit nur die Hälfte der Systemressourcen benötigt. Um dies zu erreichen, haben wir die Plattform von Grund auf überarbeitet, um die Daten-, Netzwerk-, Chat- und Videoarchitektur auf Geschwindigkeit und Leistung zu optimieren. Die Optimierung ist noch lange nicht abgeschlossen, aber wir haben bereits vielversprechende Daten mit dem heute veröffentlichten Preview-Build erhalten. In Zusammenarbeit mit der unabhängigen Benchmarking-Firma GigaOm konnten wir bereits einige der Leistungssteigerungen messen. Diese berichtet, dass sowohl der Start der App als auch das Beitreten zu einem Meeting bereits doppelt so schnell, und der Speicherverbrauch beim Testen der neuen Teams-Vorschau im Vergleich zu bisherigen Teams um die Hälfte gesunken sei.

Einfacher. Wir sind stets auf der Suche nach Möglichkeiten, unserer vielfältigen und wachsenden Basis von Nutzer*innen eine einfache und dennoch funktionsreiche Erfahrung zu bieten. Aus diesem Grund freuen wir uns, verbesserte Teams-Kernfunktionen einzuführen, die es Nutzer*innen erleichtern, den Überblick über Benachrichtigungen zu behalten, nach Informationen zu suchen, ihre Nachrichten zu verwalten und Kanäle zu organisieren – all das mit noch weniger Klicks. Weitere Informationen zum Design des neuen Teams bietet dieser Blogbeitrag von Microsoft Design.

Flexibler. Viele unserer Kund*innen arbeiten in Strukturen, die mehrere Unternehmen und Konten umfassen. Deshalb haben wir intensiv in unsere Unterstützung für diese Szenarien investiert. Wir haben unser Authentifizierungsmodell, die Synchronisierung und die Benachrichtigungssysteme verbessert, um eine nahtlose Nutzer*innen-Experience zu bieten.

Viele Kund*innen müssen beispielsweise mit Personen über Unternehmensgrenzen hinweg zusammenarbeiten, was manchmal bedeutet, dass sie Teams über mehrere Konten hinweg nutzen. Anstatt sich bei verschiedenen Tenants und Konten an- und abzumelden, können Nutzer*innen jetzt bei allen angemeldet bleiben und erhalten Benachrichtigungen, unabhängig davon, welches Konto sie gerade verwenden.

Intelligenter. Das neue Teams wird die Basis für die nächste Generation von KI-Lösungen sein, einschließlich der bereits angekündigten intelligenten Zusammenfassung und Copilot für Microsoft Teams. Wir werden künstliche Intelligenz nutzen, um die Zusammenarbeit zu erleichtern, indem wir die Nutzer*innen über das, was passiert ist auf dem Laufenden halten, bevor sie einem Meeting oder Chat beigetreten sind und ihre Fragen im Verlauf der Diskussion beantworten. Wir fangen gerade erst an, das Potenzial von KI in Teams zu entdecken und werden in Zukunft noch mehr darüber berichten.

Wir streben an, im Laufe des Jahres das neue Teams allgemein verfügbar zu machen. In der Zwischenzeit möchten wir unsere Unternehmenskund*innen dazu einladen, die öffentliche Vorschau auszuprobieren. Die Version für Windows ist ab heute verfügbar. Außerdem soll die Vorabversion im Laufe des Jahres einem breiteren Kund*innenkreis zugänglich gemacht werden, einschließlich Mac-Nutzer*innen.

Während private Nutzer*innen unseres Public Preview-Programm ab sofort Zugriff auf das neue Teams haben, ist für Unternehmenskund*innen zunächst die Freigabe durch eine*n Administrator*in erforderlich. Danach können die Anwender*innen über einen einfachen Schalter zum neuen Teams hin- und auch jederzeit zur bisherigen Version zurück wechseln. Informationen für IT-Administrator*innen zur Aktivierung des neuen Teams gibt es hier.

Heute beginnt die neue Ära von Microsoft Teams und wir stehen erst am Anfang. Einen kleinen Vorgeschmack auf all die Funktionen, die wir in das neue Teams einbauen, gibt es in diesem Video:

Einen ausführlichen Überblick über die mehr als 50 zusätzlichen neuen Funktionen von Teams bietet dieser Blogbeitrag, der alle Ankündigungen zusammenfasst, die wir diese Woche auf der Enterprise Connect machen. Diesen Blogpost zum Nachlesen im Original gibt es auf dem Microsoft Blog.


Ein Beitrag von Pina Meisel
Communications Managerin Modern Work & Modern Life 

Pina Meisel als Portrait-Bild

und Kim Pohlmann
Communications Managerin Modern Work & Security 

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.