#LearnTwoGrow: Frauen in der IT

Foto von Mohanna Azarmandi vor dem Mikrophon und ihrem Gast Anna Kopp

In Deutschlands IT-Branche herrscht noch immer ein erschreckender Frauenmangel – nicht einmal jede fünfte Fachkraft ist weiblich. Im internationalen Vergleich schneiden andere Länder wie Australien und die USA deutlich besser ab. Aber auch in anderen europäischen Ländern, wie Bulgarien, Litauen, Rumänien und den skandinavischen Ländern ist der Frauenanteil höher als bei uns.

Mit meiner Kollegin Anna Kopp, Head of IT bei Microsoft Deutschland, habe ich unter anderem darüber gesprochen, wie Frauen in die IT-Welt finden und warum Technologie und Lernen nur gemeinsam gelingen.

Hier könnt ihr die Folge auch bei Spotify hören.

So begeistern wir Menschen für IT-Berufe

Der geringe Anteil an Frauen in der IT zeigt uns deutlich, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben und alle dabei unterstützen müssen, die Fähigkeiten zu erlernen, die in Zukunft gefragt sind.

Mit unserer Qualifizierungsinitiative haben wir uns das Ziel gesetzt, möglichst vielen Menschen den Erwerb von digitalen Kompetenzen zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, bieten wir vielfältige Angebote mit flexiblen und individuellen Lernoptionen an. Vielleicht ist ja auch etwas für euch dabei?

Warum #LearnTwoGrow?

Mit meinem Audioformat #LearnTwoGrow möchte ich Lust auf lebenslanges Lernen und Qualifizierung machen. Denn obwohl die Themen durch die Digitalisierung immer wichtiger werden, erhalten sie oft nicht die nötige Aufmerksamkeit. Das möchte ich gerne ändern. Weitere Folgen #LearnTwoGrow gibt es hier:

  • In der ersten Folge erkläre ich, was es mit meiner Rolle als Chief Learning Officerin auf sich hat.
  • In Folge zwei sprechen wir darüber, wie wir eine nachhaltige Lernkultur in Unternehmen und bei Mitarbeitenden erreichen.

Weitere Ressourcen zum Thema Qualifizierung

  • Unsere Übersichtsseite zur Qualifizierung gibt einen Überblick über Microsofts Lernangebote, Tools und Informationen.
  • Die kostenfreie IT-Fitness Akademie beinhaltet persönliche Coachings von Trainer*innen, fachspezifische Lernpfade auf LinkedIn sowie Zertifikate von Microsoft.
  • Microsoft Learn stellt Schulungen zu unseren Produkten zur Verfügung, die thematisch vielfältig und miteinander kombinierbar sind.
  • In der AI Business School teilen Top-Manager*innen aus internationalen Unternehmen ihre Erkenntnisse und praktische Hinweise zu künstlicher Intelligenz.
  • Mit dem Programm Workforce of the Future unterstützen wir unsere Partner dabei, Fachkräfte für die Aufgaben der Zukunft auszubilden und zu finden.

 


Ein Beitrag von Mohanna Azarmandi
Chief Learning Officer bei Microsoft Deutschland

Mohanna Azarmandi, Microsoft Deutschland

Tags: , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

11. Februar 2025
Safer Internet Day 2025: Mit Bildung und Empowerment gegen schädliche KI-generierte Inhalte

Der Safer Internet Day bietet jedes Jahr einen guten Anlass, um über den aktuellen Stand der Sicherheit im Internet nachzudenken – darüber, wie weit wir gekommen sind und was wir weiter verbessern können. Microsoft nutzt dieses Datum seit fast einem Jahrzehnt dazu, Forschungsergebnisse darüber zu veröffentlichen, wie Menschen aller Altersgruppen Online-Risiken im Internet wahrnehmen.

28. Januar 2025
Initiativen für Wahlsicherheit und gegen Desinformation im Rahmen der Bundestagswahl 

Technologie verändert und gestaltet unser Leben kontinuierlich neu. Und so wie sich alltägliche Prozesse durch und mit der technologischen Entwicklung ändern, hat sie auch Auswirkungen auf die Politik und den demokratischen Prozess. Im besten Fall helfen digitale Technologie den Wählern, fundierte und informierte Entscheidungen zu treffen, und gewährleistet die Integrität und Sicherheit von Wahlen.

23. Januar 2025
Copilot für alle – Einführung von Microsoft 365 Copilot Chat

Heute stellen wir Microsoft 365 Copilot Chat vor, ein neues Angebot, das verbrauchsbasierte Agents (Pay as you go) zu unserem bestehenden kostenlosen Chat-Erlebnis für kommerzielle Microsoft 365-Kunden hinzufügt. Copilot Chat ermöglicht es der gesamten Belegschaft – von Kundendienstmitarbeitenden über Marketingleiter*innen bis hin zu Techniker*innen – ab sofort Copilot und Agents zu verwenden.