Microsoft und Fast Lane starten Azure Data & AI Exam Center

Ein Team arbeitet gemeinsam an einem Laptop

Weltweit waren Unternehmen in den letzten Monaten mit organisatorischen und technologischen Herausforderungen konfrontiert. Viele versuchen nun, den Blick wieder nach vorn zu richten, die Beschleunigung des digitalen Fortschritts für sich zu nutzen und die notwendigen Veränderungen strategisch anzugehen. Digitalisierung und Qualifizierung gehen dabei Hand in Hand. Aus diesem Grund starten wir gemeinsam mit Fast Lane das Azure Data & AI Exam Center. Die Qualifizierungsinitiative richtet sich an Fachkräfte in Deutschland, die bereits eine Schulung in den Bereichen Daten und künstlicher Intelligenz (KI) absolviert haben und sich für eine Zertifizierung noch intensiver damit befassen möchten.

Die Transformation der Arbeit hat nicht erst mit der Pandemie begonnen, sondern ist bereits in vollem Gange. Deshalb ist es nicht überraschend, dass nach Schätzungen des Bundesarbeitsministeriums bis zum Jahr 2025 in Deutschland 1,6 Millionen Stellen wegfallen und bis zu 2,2 Millionen neue Jobs geschaffen werden. Dieser Umbruch bringt Chancen mit sich, die jedoch auch an Anforderungen gekoppelt sind.

Denn für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen und Organisationen werden qualifizierte Fachkräfte benötigt. Unsere KI-Studie hat gezeigt, dass ein erfolgreicher Einsatz von künstlicher Intelligenz dann gelingt, wenn die Mitarbeitenden ausreichend für den Umgang mit der Technologie ausgebildet werden. Es ist ein Kraftakt, in dem jenseits aller Technologie auch Weiterbildung und Lernkultur eine entscheidende Rolle einnehmen.

Learning-Lab für Data- und AI-Zertifizierungen

Ein Teil der Qualifizierungsstrategie von Microsoft sind die Zertifizierungen im Bereich Data und AI, die als Nachweis für technische Skills international anerkannt sind. Mit dem Azure Data & AI Exam Center gehen wir gemeinsam mit Fast Lane einen weiteren Schritt, Teams für Cloud und künstliche Intelligenz fit zu machen und bei den Prüfungsvorbereitungen für die Zertifizierungen zu unterstützen. Lernende können mit dem neuen Angebot unter anderem den Stand ihrer bereits vorhandenen Skills prüfen und erste praktische Erfahrungen sammeln.

Weiterbildungsmöglichkeiten von Microsoft

Mit unserer Qualifizierungsstrategie möchten wir möglichst viele Menschen erreichen und ihnen den Erwerb digitaler Kompetenzen ermöglichen. Gemeinsam mit LinkedIn und GitHub hat Microsoft dafür im Juni 2020 eine weltweite Initiative für eine digitale Qualifizierung gestartet.

Dazu zählt auch die IT-Fitness-Akademie, mit der Arbeitssuchende, Kurzarbeiter*innen, Schüler*innen in der Berufsorientierung, Auszubildende und Studierende ihre Kompetenzen erweitern und neue berufliche Perspektiven entwickeln können – ohne dafür gleich ein Studium aufnehmen zu müssen. Das Programm beinhaltet Coachings von Trainer*innen sowie zehn fachspezifische Lernpfade auf LinkedIn. Zudem enthält die IT Fitness-Akademie kostenlose Zertifikate, etwa zu Datenanalyse, Grafikdesign oder Digitalmarketing sowie Kurse zu Softskills und virtueller Zusammenarbeit. Mit Microsoft Learn bieten wir umfangreiche Schulungsoptionen an, mit denen Fachkräfte im eigenen Tempo lernen können. Das Themenspektrum ist vielfältig und kann kombiniert werden. In unserer AI Business School geht es darum, wertvolle Tipps und Einblicke von Top-Manager*innen zu bekommen, wenn es darum geht, wie sich KI strategisch in einem Unternehmen einbinden lässt.

Weiterbildung und Zertifizierungen machen Unternehmen bereit für die Zukunft und für den verantwortungsvollen Einsatz neuer Technologien. Denn erst, wenn Digitalisierung und Skilling gemeinsam gedacht werden, kann ihr volles Potential ausgeschöpft werden.

 


Ein Beitrag von Mohanna Azarmandi
Chief Learning Officer bei Microsoft Deutschland

Mohanna Azarmandi, Microsoft Deutschland

Tags: , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.