Zum Mond und zurück: Wie Microsoft HoloLens 2 beim Bau der NASA-Raumkapsel Orion hilft

Astronauten in orangen Anzügen

Die NASA-Raumkapsel Orion soll bis spätestens 2025 an der Spitze einer Rakete Astronaut*innen sicher zum Mond und wieder zurück bringen. Auch soll sie für die erste Marserkundung mit Menschen eingesetzt werden. Für die Montage der Kapsel nutzen die Ingenieur*innen des Technologiekonzerns Lockheed Martin auch Microsoft HoloLens 2.

Zur Konstruktion eines Raumfahrzeugs gehören viele Millionen Arbeitsgänge, die mit einer minimalen Fehlertoleranz erledigt werden müssen. Mit der Unterstützung von Microsoft HoloLens 2 konnten die Ingenieur*innen beim US-Technologieunternehmen Lockheed Martin diese Aufgaben freihändig und per Sprachsteuerung durchführen. Auch die Anleitungen für die einzelnen Arbeitsschritte basieren im Arbeitsalltag der Ingenieur*innen auf Sprache. Zudem bekommen sie Hologramme der fertigen Ausstattung virtuell auf die vier Sitze in der Orion-Raumkapsel projiziert, die sie dort passgenau montieren. Lockheed Martin konstruiert die Kapsel im Rahmen des Artemis II-Programms der NASA, das bis 2025 die erneute Landung auf dem Mond und später auch auf dem Mars vorsieht.

Zu den Aufgaben der Techniker*innen gehört unter anderem auch die Markierung der Befestigungsstellen für hunderte Nieten und Schrauben an der Außenverkleidung der Orion. Solche und andere repetitive Tätigkeiten, für die präzise Messungen erforderlich sind, haben die Ingenieur*innen dank holographischer Unterstützung um rund 90 Prozent schneller erledigen können. Zudem sind durch die präzise 3D-Vorschau der fertigen Bauteile in den Mixed-Reality-Headsets Montagefehler so gut wie ausgeschlossen. Das ist der Grund, warum die Lockheed-Martin-Ingenieur*innen bei allen Arbeiten mit der Microsoft HoloLens 2 eine Fehler- und Nachbesserungsquote von Null erreichten.

Microsoft HoloLens 2 sorgt für mehr Nachhaltigkeit und erhebliche Zeitersparnis

Auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten konnte die Microsoft HoloLens 2 im Einsatz punkten: Die Ingenieur*innen hätten bei ihren Arbeiten an der Kapsel weder auf Computerbildschirme noch auf Papierzeichnungen zurückgreifen müssen, erinnert sich Shelley Peterson, die bei Lockheed Martin für den Einsatz von Augmented- und Mixed Reality verantwortlich ist. Über die Microsoft Holo Lens 2 haben die Techniker*innen des Unternehmens nämlich alle notwendigen Dokumentationen buchstäblich vor Augen. Zudem konnte Lockheed Martin auch die Zahl der Meetings, für die Projektteams in der Vergangenheit oft mit dem Flugzeug anreisen mussten, mit der Nutzung von Microsoft HoloLens 2 drastisch reduzieren.

Lektüre aus Licht statt aus 15-Kilo-Papier

Schließlich erzielte das Unternehmen erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen auch deswegen, weil die Ingenieur*innen ihre Aufgaben nicht mehr unterbrechen mussten, um Handbücher zu wälzen oder Eingaben auf einem Computerbildschirm zu tätigen. Wie sehr die Digitalisierung geholfen hat, verdeutlicht ein Blick auf die Papierdokumentationen für die Montage der Orion-Kapsel: Allein das Handbuch für den Zusammenbau des für den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre überlebenswichtigen Hitzeschilds bringt fast 15 Kilo auf die Waage.

Aber der Vorteil der digitalen Anleitungen liegt nicht nur in ihrem fehlenden Gewicht. Auch zeitlich bietet die Microsoft HoloLens 2 deutliche Vorteile: Früher verbrachten die Techniker*innen gut die Hälfte ihrer Zeit damit, Anleitungen und Zeichnungen durchzuschauen, einzelne Schritte zu überprüfen und Daten in den Computer einzugeben. Durch die Projektion aller Daten auf das Headset ließ sich diese Zeit um rund 90 Prozent reduzieren, wie Colin Sipe sagt, einer der Projektleiter des Orion-Programms bei Lockheed Martin.

 

 

Ignite 2020: Neuheiten zur Microsoft HoloLens 2

Auf der heute gestarteten Konferenz Ignite 2020 kündigte Microsoft neue Mixed-Reality-Dienste für Microsoft HoloLens 2 an und gab spannende Einblicke in weitere Anwenderszenarien: Die Azure Object Anchors ermöglichen es Entwickler*innen ab sofort, Objekte in der physischen Welt automatisch zu erkennen, auszurichten und über die Microsoft HoloLens 2 digital zu verfolgen.

Bei Montage- oder Reparaturarbeiten unterstützt Microsoft Dynamics 365 Remote Assist. Auf diese Weise können Techniker*innen an unterschiedlichen physischen Standorten in einer gemeinsamen Mixed-Reality-Umgebung arbeiten. Mercedes-Benz USA etwa nutzt diesen Dienst mit der Microsoft HoloLens 2, um Techniker*innen in allen 383 autorisierten Werkstätten bei der Reparatur oder dem Austausch einzelner Teile live unterstützen zu können.

Die bereits seit November 2019 in Deutschland erhältliche Microsoft HoloLens 2 wird künftig in weiteren Märkten verfügbar sein: Belgien, Dänemark, Finnland, Hongkong, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien und Taiwan.

Mehr Informationen zum Projekt und weiteres Bildmaterial finden sie im Blogpost „To the moon and beyond: How HoloLens 2 is helping build NASA’s Orion spacecraft“ von Jennifer Langston, Microsoft.

 


Ein Beitrag von Michael Zawrel
Senior Product Manager Mixed Reality & HoloLens

Bild von Michael Zawrel, Mixed Reality

und Lars Knoke
Senior Partner Sales Executive

Lars Knoke

Tags: , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

11. Dezember 2023
Microsoft verdoppelt Kapazität der Azure Cloud in Deutschland

Microsoft hat die Kapazität seiner Microsoft Azure Cloud in Deutschland deutlich erweitert und wird sie bis Anfang 2024 verdoppeln, um der steigenden Kundennachfrage zu entsprechen. Dies wird durch eine deutliche Erweiterung der Rechenzentrumsregion Deutschland, Westen-Mitte in Frankfurt am Main erreicht. Microsoft baut seine Cloud-Infrastruktur in solchen wichtigen Regionen kontinuierlich aus, um die Nachfrage von Kunden wie Bayer, Mercedes-Benz oder Siemens zu befriedigen und ihre langfristigen Wachstums- und Innovationsziele im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) zu unterstützen.

6. Dezember 2023
Make Your Holiday a Masterpiece Campaign

In Kooperation mit der transmedialen Künstlerin Ellie Pritts hat Microsoft durch KI Kunstwerke geschaffen, die die Vielfalt der bevorstehenden Feiertage und der deren Bedeutung durch persönliche Erinnerungen und Geschichten von Menschen widerspiegeln.

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.