Ernteausfälle vermeiden und Hunger bekämpfen: Projekt „KI für Pflanzen“ gewinnt Microsoft „Make Your Wish“-Award

Microsoft KI Festival 2019
  • Sieger des „Make Your Wish“-Awards beim Microsoft KI Festival in Berlin aus mehr als 100 eingereichten Wünschen gekürt
  • Projekt der Kölner IT-Beratung sepago analysiert Wachstum von Pflanzen und gibt Empfehlungen, wie optimale Erträge erzielt werden können
  • Konzepte zur Vermeidung von Schlaganfällen und zur intelligenten Wartung von Stromnetzen auf den Plätzen zwei und drei

Pflanzen optimal pflegen und dadurch Hunger bekämpfen: Diese Idee für eine smarte Anwendungsmöglichkeit von künstlicher Intelligenz (KI) hat die Jury des #MakeYourWish“-Awards überzeugt. Im Rahmen des Microsoft KI Festivals kürten Simone Kaiser (stellvertretende Leiterin Fraunhofer CeRRI), Aya Jaff (Mitgründerin der CoDesign Factory) und Andre Kiehne (Leitung Cloud und Lösungsgeschäft bei Microsoft Deutschland) sowie die Festival-Teilnehmer vor Ort im Publikumsvoting das Projekt von sepago zum Gewinner.

„Wir wollten nicht länger ein Teil des Problems sein, sondern ein Teil der Lösung werden“, sagt Tilmann Sies von der Kölner IT-Beratung sepago. Der Microsoft Partner kümmert sich um die Umsetzung der Idee. Das Ziel: Ernteausfälle durch KI-gestützte Hinweise zum Schutz vor Schäden an Nahrungspflanzen vermeiden. Nutzer – vom Landwirt und Kleinbauern bis zum Selbsterzeuger – können ihre Pflanzen mit dem Smartphone fotografieren, KI analysiert die Bilder. Die Anwendung erkennt, welche Schädlinge darauf zu sehen sind, wertet die Farbe der Pflanze aus und leitet Empfehlungen ab, welche Nährstoffe zu düngen sind, wie die Bewässerung optimiert werden sollte oder was gegen die gefundenen Schädlinge unternommen werden kann.

Sies: „Wir wollen Menschen dabei unterstützen, sich selbst versorgen zu können.“ Die Lösung basiert auf der Cloud-Plattform Microsoft Azure und soll künftig mit weiteren Partnern vorangetrieben werden.

Microsoft KI Festival 2019

100 Wünsche, 42 Wunscherfüller, 12 Projekte in der Umsetzung

Mit „Make Your Wish“ hat Microsoft Menschen in ganz Deutschland dazu aufgerufen, Wünsche und Ideen zu formulieren, die das Leben mithilfe von KI verbessern können. Mehr als 100 Wünsche sind seit dem Start Ende 2018 eingegangen. Gleichzeitig wurden Softwareentwickler und KI-Experten gesucht, um die eingereichten Wünsche zu realisieren. 42 „Wunscherfüller“ haben sich bei #MakeYourWish registriert, 12 der eingereichten Wünsche werden aktuell bereits in konkrete Projekte umgesetzt.

„Viele Menschen denken beim Thema Künstliche Intelligenz zuerst an Risiken und Herausforderungen. Indem wir die Wünsche der Menschen in den Mittelpunkt stellen, wollen wir deutlich machen, dass KI ein Werkzeug ist, mit dem wir unsere Zukunft positiv gestalten können“, sagt Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Die beeindruckende Vielfalt an Vorschlägen, die eingereicht wurden, und die sehr praxisnahen Wünsche zeigen, wie viel Potenzial wir für die KI-Entwicklung in Deutschland haben.“

Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland
Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland

50.000 Euro für ausgezeichnete Wunsch-Umsetzungen

Das Siegerkonzept von sepago erhält 25.000 Euro für die Weiterentwicklung des Projekts und technische Unterstützung durch KI-Experten von Microsoft. Platz zwei (15.000 Euro) geht an den Microsoft Partner PlanB und die Entwicklung einer KI, die den Zustand von Patienten überwacht, um bei Frühwarnzeichen für Schlaganfälle Ärztinnen und Ärzte zu alarmieren. Mit Platz drei (10.000 Euro) zeichnet die Jury Team Neusta und das Konzept einer KI für die intelligente Wartung von Stromnetzen aus.

Porträts aller Finalisten finden Sie hier.

Microsoft KI Festival 2019
Microsoft KI Festival

Microsoft KI Festival: Menschen als Gestalter der digitalen Zukunft

Die Auszeichnung der besten Wünsche und Ideen an künstliche Intelligenz fand im Rahmen des Microsoft KI Festivals statt. Als kreative Gemeinschaft aus Experten und Anwendern war das Ziel, gemeinsam auszuloten, wie wir unser Leben mit künstlicher Intelligenz und bezogen auf die Themen Arbeit, Gesundheit, Umwelt & Nachhaltigkeit bestmöglich entwickeln und vor allem gestalten können.

Digital-Staatsministerin Dorothee Bär sagte auf dem Festival: „Wir Deutschen haben zwar die größte Angst vor Veränderungen, aber wenn es darauf ankommt, sind wir doch ziemlich gut im Wandel. Wir brauchen nur Mut!“

Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung
Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung

Weitere Infos:

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 110,4 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2018; 30. Juni 2018). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2018 betrug 30,3 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerinnen Microsoft
Pina Meisel
Communications Manager Artificial Intelligence & Mixed Reality
E-Mail: [email protected]
Twitter: @pina_me
LinkedIn

Magdalena Rogl
Head of Digital Channels
Email: [email protected]
Twitter: @LenaRogl
LinkedIn

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46 6127
E-Mail: [email protected]

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.