Microsoft startet Auslieferung von HoloLens 2

Microsoft hat heute angekündigt, dass die Auslieferung von Microsoft HoloLens 2 begonnen hat. Interessierte Kunden können den holographischen Computer über die folgende Webseite bestellen.

Ein Referenzgerät für intelligent Edge

Die nächste Generation des ersten kabellosen Computers auf Basis der Microsoft Mixed Reality Plattform wurde erstmals auf dem MWC Barcelona präsentiert. Im Vergleich zum Vorgänger bietet Microsoft HoloLens 2 ein mehr als doppelt so großes Sichtfeld, deutlich verbesserten Tragekomfort durch einen optimierten Schwerpunkt und erlaubt eine intuitivere Interaktion mit Hologrammen.

Microsoft HoloLens 2 gilt als Vorzeigegerät im Bereich intelligent Edge – hiermit sind KI-fähige Technologien gemeint, die Daten auch ohne eine zuverlässige Internetverbindung sammeln sowie verarbeiten können – und die einige oder alle diese Daten mit der intelligenten Cloud teilen können, wenn sie verbunden sind. So ermöglicht das Gerät auf Basis künstlicher Intelligenz und Cloud-Computing eine instinktive Zusammenarbeit und einen Wissensaustausch über Hologramme, unabhängig von Raum und Zeit.

Gemischte Realität auf Basis künstlicher Intelligenz

Für intuitive Interaktion in der gemischten Realität setzt Microsoft HoloLens 2 auf die KI-Fähigkeiten von Azure, Microsofts Cloud-Computing-Plattform, und nutzt zahlreiche Sensoren sowie spezielle Tracking Systeme. So misst beispielsweise ein spezielles Hand-Tracking-System die individuelle Form der Hände und ermöglicht eine präzise Bedienung. Eye-Tracking erlaubt, den individuell unterschiedlichen Abstand zwischen den Pupillenmittelpunkten zu messen, der beeinflusst, wie eine Person nahe oder ferne Objekte sieht. Auf Basis eines KI-Algorithmus werden dann personalisierte 3D-Modelle an die Hände und Augen des Nutzers angepasst, wodurch das exakte Interagieren und Manipulieren von Hologrammen möglich wird.

Die entsprechenden KI-Technologien laufen auf HoloLens 2 und werden als Perception AI bezeichnet, da sie der instinktiven Wahrnehmung und Aktivität des menschlichen Gehirns entsprechen. Perception AI arbeitet auf Basis der HPU 2.0 – der Holographic Processing Unit, die speziell für die HoloLens 2 entwickelt wurde – lokal auf dem jeweiligen Device, was Latenzzeiten vermeidet und Vorteile im Bereich Datenschutz bietet.

Intelligent Cloud ermöglicht innovative Zusammenarbeit

Für die Kollaboration in der gemischten Realität nutzt die Microsoft HoloLens 2 die Möglichkeiten der intelligent Cloud, zum Beispiel um holografische Informationen mit anderen Personen zu teilen. Mit Azure Spatial Anchors erstellen Unternehmen wie Entwickler plattformübergreifende Mixed-Reality-Anwendungen mit räumlichen Bezug. So können Anwender in einer Fabrik Wartungsinformationen in Form von Hologrammen neben Maschinen an einer Produktionslinie platzieren und diese Informationen dann gezielt für berechtigte Mitarbeiter sichtbar machen. Um das zu ermöglichen, verarbeiten KI-Algorithmen Daten von Sensoren, um geometrische 3D-Informationen über die Umgebung zu gewinnen. Azure Spatial Anchors führt die Daten verschiedener Devices in der Cloud zusammen und erstellt eine digitale Karte der Räumlichkeit. Die Karte wird mit der Zeit immer präziser, da sie mit Informationen der unterschiedlichen Mixed-Reality-Geräte angereichert wird, die jeweils ihre Umgebung abbilden und die Daten in der Cloud teilen.

Mehr Details zu den Neuigkeiten rund um Microsoft HoloLens 2 gibt es im Blogpost von John Roach. Zusätzliche Informationen finden Interessierte auch in diesem Podcast sowie in diesem Video. Ein Factsheet sowie Bildmaterial gibt es unter diesem Link.


Ein Beitrag von Michael Zawrel
Senior Product Manager Mixed Reality & HoloLens Germany

Bild von Michael Zawrel, Mixed Reality

Tags: , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.