Sprichst du mit mir? Azure AI erweckt mit Custom Neural Voice beliebte Figuren zum Leben

Virtueller Bugs Bunny mit Custom Neural Voice

In den Lieblingscartoon eintauchen und mit den Figuren sprechen? Im AT&T Experience Store in Dallas, USA ist das möglich. Hier begrüßt ein virtueller Bugs Bunny die Besucher*innen und bittet sie um Hilfe bei der Suche nach goldenen Karotten, die im ganzen Gebäude versteckt sind.

Diese Unterhaltungen in Echtzeit macht Microsoft Custom Neural Voice möglich, eine neuronale Text-to-Speech-Funktion innerhalb von Speech, einem Azure Cognitive Service.

Höchste Transparenz bei synthetischen Stimmen

Eine Unterhaltung mit einem Cartoon-Helden wie Bugs Bunny mag sich durch Custom Neural Voice real anfühlen, aber jeder weiß, dass sie es nicht ist – denn Bugs Bunny ist eine fiktive Figur. Das ist eine wichtige Abgrenzung, die Microsoft bei jeder Anwendung der Technologie bewahren möchte. Das ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass Custom Neural Voice nur mit Einschränkungen verfügbar ist: interessierte Kund*innen bewerben sich und werden von Microsoft autorisiert, um die Technologie nutzen zu können.

Smartphone mit virtuellem Bugs Bunny

Viele Anwendungen für Custom Neural Voice stellen einen fiktiven Charakter dar. Manche Kund*innen wünschen jedoch, dass die Stimme eine reale Person repräsentiert, beispielsweise eine Autorin, die ihr eigenes Buch liest. Selbst in diesen Fällen ist es wichtig, dass die Zuhörenden wissen, dass die Stimme synthetisch erzeugt ist. Aus diesem Grund nimmt Microsoft eine Offenlegungspflicht in Verträge auf. Damit ist es für die Benutzer*innen stets erkennbar, wenn sie mit einer synthetischen Stimme interagieren.

Der Zugang zu Custom Neural Voice beinhaltet technische Kontrollmechanismen, um den Missbrauch des Dienstes zu verhindern. Diese stützen sich auf eine Reihe von Studien sowie Richtlinien, die im Austausch mit der Synchronsprecher*innen-Branche und Ethiker*innen aufgestellt wurden.

Ein Bekenntnis zu verantwortungsvoller KI

Für Microsoft ist es ein Grundpfeiler bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, dass sie verantwortungsvoll gestaltet und eingesetzt wird. Um dies zu erreichen, haben wir Prinzipien für verantwortungsvolle KI aufgestellt.

Zum Schutz vor einem Missbrauch der Technologie werden Folgenabschätzungen durchgeführt, um potenzielle Risiken zu ermitteln. Sobald die Risiken identifiziert sind, entwickeln wir Funktionen und Prozesse, um sie zu bewältigen.

Im Fall von Custom Neural Voice umfassen solche Schutzmaßnahmen den Prozess der Autorisierung jedes potenziellen Anwendungsfalls, einen Verhaltenskodex und die Sprecher*innen-Verifizierung, bei der die Stimmen von Sprecher*innen mit Trainings-Audiodateien verglichen werden. Microsoft verlangt zudem vertraglich von Kund*innen, dass sie die Zustimmung der Sprecher*innen vor der Nutzung einholen.

Custom Neural Voice könnte eine intensivere Interaktion mit künstlicher Intelligenz ermöglichen – zum Beispiel in den Bereichen Unterhaltung, Information oder Bildung. Denn wir sind überzeugt: Wenn wir Technologie verantwortungsvoll entwickeln und einsetzen, kann sie uns ungeahnte Türen öffnen.

Mehr Details zu konkreten Anwendungsbeispielen und dem Team hinter der Custom Neural Voice-Technologie gibt es in diesem englischsprachigen Blogbeitrag. Auch spannend: Unser Kollege Thomas Langkabel erklärt in seinem Beitrag die Bausteine für einen verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz. Und wie die US-amerikanische Versicherung Progressive ihren sprechenden Chatbot Flo einsetzt, haben wir hier zusammengefasst.

 


Ein Beitrag von Pina Meisel
Communications Manager Artificial Intelligence & Innovation

Pina Meisel als Portrait-Bild

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

28. März 2023
Microsoft integriert mit Security Copilot künstliche Intelligenz in Cyberabwehr

Im Rahmen der Microsoft Secure haben wir heute die Integration der neuen Generation von KI-gestützten Services im Bereich der Cybersecurity vorgestellt. Microsoft Security Copilot wurde in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult und ist mit Billionen von Datensignalen ausgestattet, wodurch die Reichweite, Geschwindigkeit und Effektivität jedes Sicherheitsteams deutlich erhöht wird. 

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit.