So machen wir unsere Kunden und Partner fit für künstliche Intelligenz

„Disrupt or be disrupted“ – ein Slogan, der in sämtlichen Panels, Workshops und Veranstaltungen immer wieder auftaucht. So abgedroschen er wirkt, umso aktueller ist er. Denn wer heute noch Marktführer ist, kann morgen bereits ersetzt werden. Innovation und Fortschritt entstehen nicht nur durch die reine Anwendung von Technologien. Unternehmen müssen vielmehr eigene digitale Kompetenzen aufbauen, um selbst zu Anbietern von digitalen Lösungen zu werden. Ein Thema, das derzeit Unternehmensentscheider, Entwickler, IT-Spezialisten und viele mehr umtreibt, ist künstliche Intelligenz (KI). Denn kaum eine andere Technologie ist disruptiver.

Eine aktuelle Microsoft-Studie zeigt, dass schnell wachsende Unternehmen mehr als doppelt so oft auf künstliche Intelligenz setzen wie Unternehmen mit geringem Wachstum. So lassen sich wachstumsstarke Firmen eher von Algorithmen und Machine Learning bei der Entscheidungsfindung helfen, optimieren ihre Maschinenlaufzeiten und Produktionsprozesse oder entwickeln auf Basis von Daten ganz neue Geschäftsmodelle. Die Studie zeigt aber auch, dass KI häufig nur punktuell eingesetzt wird und nur selten in allen Prozessen integriert ist. Damit alle Unternehmen von den Chancen von Technologien wie künstlicher Intelligenz profitieren, machen wir unsere Kunden und Partner fit für KI. Ein paar Beispiele:

Microsoft AI Day

Unsere engagierten Kolleginnen und Kollegen haben letzte Woche in unserem Büro in München den ersten Microsoft AI Day auf die Beine gestellt. Mit mehr als 200 Teilnehmern haben Microsoft-Experten an konkreten Problemstellungen und Projekten gearbeitet, die mit Technologien wie künstliche Intelligenz umgesetzt werden. Der Microsoft AI Day wurde von keinem geringeren als Christopher Bishop, dem Laboratory Director von Microsoft Research Cambridge, eröffnet. Sein Fazit: „Human creativity, human flexibility and adaptability still far outstrip any technology that we could imagine today. But that doesn’t mean that all this hype is exaggerated. It’s just misplaced. There is something I think very transformational, very profound happening, but it’s really in the nature of the way we create solutions.“ Parallel zum Microsoft AI Day hat unsere Geschäftsführung mit 17 Führungskräften der teilnehmenden Unternehmen darüber diskutiert, wie Unternehmen ihr Business erfolgreich mit KI wandeln. Unser Tenor war einstimmig: Es muss eine klare KI-Strategie geben. Zudem müssen digitale Fähigkeiten gefördert und Talente gewonnen werden.

Microsoft AI Day

AI Business School

Damit KI-Projekte über rein geschäftliche Aspekte hinaus gehen, erfordert es eine Führungskultur, bei der kulturelle und ethische Fragestellungen ganz oben auf der Agenda stehen. Um Antworten auf diese Fragen zu geben, hat Microsoft die AI Business School ins Leben gerufen. Das Angebot richtet sich an Führungskräfte und Unternehmensentscheider. Der Schwerpunkt des Online-Kurses liegt in der Vermittlung von Wissen für das Management der Veränderungen, den Auswirkungen von KI auf die Unternehmensstrategie und -kultur sowie auf dem verantwortungsbewussten Umgang mit der Technologie. Das Kursprogramm umfasst drei Module mit den Schwerpunkten Strategie, Kultur, Ethik und Verantwortung sowie einen Exkurs für Einsteiger in die Technik von KI. Die AI Business School steht in englischer Sprache weltweit kostenlos zur Verfügung und wird im Laufe des Jahres voraussichtlich auch in anderen Sprachen verfügbar werden.

Mehr Details zur AI Business School können im Blogpost von Alexander Britz, Head of Digital Business Transformation & Artificial Intelligence bei Microsoft nachgelesen werden.

#MakeYourWish: Die Zukunft gemeinsam gestalten

Was alles möglich ist, wenn wir künstliche Intelligenz aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und offen sind für Impulse von außen zeigen die Projekte im Rahmen unserer – „Make Your Wish“-Kampagne. Letzten Oktober haben wir die „Make Your Wish“-Kampagne ins Leben gerufen. Ein Aufruf gemeinsam mit uns und unseren Partnern Wünsche für eine bessere Zukunft mit künstlicher Intelligenz zu verwirklichen. Ob spontane Idee oder langgehegter Zukunftswunsch: Jeder konnte seinen Wunsch über unsere Online-Plattform einreichen. Die eingereichten Wünsche haben ganz unterschiedliche Themenfelder abgedeckt: von einem Frühwarnsystem für Herzkrankheiten, einer Hilfe zur intelligenten Mitarbeiterförderung bis zum KI-Ernährungsberater, der eine gesunde und ausgewogene Essensplanung unterstützt.

Eines hatten aber alle gemeinsam: Den Gedanken, dass der Mensch im Zentrum der technologischen Entwicklung stehen sollte und KI den Menschen unterstützt und ergänzt. Partnerunternehmen und Software-Entwickler haben sich parallel als Wunscherfüller registriert und an der Umsetzung der Ideen aus der Community gearbeitet. Mit ihrer Unterstützung können aus Träumen konkrete Projekte, aus initialen Ideen ganz reale Umsetzungen werden. Aus über 100 Wünschen und rund einem Dutzend eingereichter Umsetzungen wurde auf dem Microsoft KI Festival am 9. April ein Sieger-Projekt mit dem „Make Your Wish“-Award ausgezeichnet: Gewonnen hat die Kölner IT-Beratung sepago, die das Wachstum von Pflanzen analysiert und Empfehlungen gibt, wie optimale Erträge erzielt werden können. Ernteausfälle können so durch KI-gestützte Hinweise zum Schutz vor Schäden an Nahrungspflanzen vermieden werden.

Aus- und Weiterbildungsinitiative „Workforce of the future“ für Microsoft-Partner

Darüber hinaus starten wir im April 2019 für unsere Partnerunternehmen die Aus- und Weiterbildungsinitative „Workforce of the future“. Die Initiative umfasst sechs Programme für die Aus- und Weiterbildung von IT-Fachkräften bei Microsoft-Partnerunternehmen. Mit der Cloud Technology Academy und der Cloud Sales Academy sowie den Intelligent Cloud Bootcamps fördert Microsoft seine Partner gezielt bei der Transformation ihres Geschäfts hin zu cloud- und datenbasierten Geschäftsmodellen. Mit der AI Academy, der Talent & Recruit Academy und dem Programm Partners@Universities unterstützt Microsoft seine Partner dabei, den Mangel an IT-Fachkräften zu bekämpfen und mehr Menschen für die Mitarbeit bei den IT-Dienstleistern zu begeistern.


Weitere Links:

 


Ein Beitrag von Christine Haupt
General Manager Microsoft Services Germany

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.