#PrideTalk mit Felicia Mutterer: „Homophobie ist immer noch viel zu weit verbreitet.“

Porträt-Foto von Felicia Mutterer (Blonde Frau in hellblauem Pullover, lächelnd)

Die Ereignisse der letzten Tage, Wochen und Monate sind ein Aufruf zum Handeln. Und ein Aufruf miteinander zu sprechen, zuzuhören und voneinander zu lernen. Im #PrideTalk wollen wir deshalb mit Menschen aus der LGBTQI+ Community sprechen, um von ihnen zu lernen. Diesmal: Felicia Mutterer.

Felicia Mutterer ist Mit-Gründerin und Geschäftsführerin von achtung! Broadcast in Berlin. Die Agentur konzipiert und produziert Podcasts im Auftrag von Unternehmen und Marken. Die ehemalige SWR-Moderatorin hat zuvor STRAIGHT, eine Lifestyle-Plattform für queere Frauen gegründet und etabliert. Im April 2020 startete sie gemeinsam mit Moderator und Schauspieler Jochen Schropp den Diversity-Podcast „Yvonne und Berner“.

Logo des Podcasts "Yvonne & Berner" (Comicstil in Neonfarben)

Was bedeutet „Pride“ für dich?

Selbstverständlichkeit, Respekt und Akzeptanz.

„The more we talk the more we understand” ist unser diesjähriges Motto zum Pride Month. Erinnerst du dich an ein Gespräch zum Thema LGBTQI+ das dich besonders geprägt hat?

Ein prägendes Erlebnis war, dass jemand zu mir sagte, dass man für LGBTQI+ beten muss. Das hat mich persönlich – ich bin sehr christlich geprägt –  mitgenommen. Aber auch meine Arbeit als Journalistin. In den 2000er Jahren recherchierte ich das erste Mal zum Subjekt LGBTQI+ und da habe ich erlebt, wie viele Menschen aus Angst vor Diskriminierung und Stigmata schweigen und/oder ein Tarnleben führ(t)en.

Bei Yvonne & Berner, dem Podcast, den ich gemeinsam mit Jochen Schropp hoste, erinnere ich mich an das Gespräch mit Lena Balk. Sie berichtete von ihren Erfahrungen im Arbeitsleben als transsexuelle Frau und von Vorgesetzten, die sinngemäß sagten: „Wir können so jemanden wie Sie nicht unseren Kunden zumuten.“

Grafik in Lila und Gelb mit einer Regenbogenfahne und der Aufschrift "The more we talk the more we understand"

Mit wem würdest du gerne mal über LGBTQI+ sprechen?

Gute Frage. Ich habe schon viele Gespräche geführt. Mittlerweile schätze und orientiere ich mich vor allem an Taten. Aber um die Frage zu beantworten:  Aktuell würde ich mich gerne mit Polens Präsidenten Andrzej Duda unterhalten, seine Aussagen zu LGBTQI+: „Sie versuchen euch zu überzeugen, dass sie Menschen sind. Aber das ist einfach Ideologie“. Seine Duldung von sogenannten LGBTQI+ freie Zonen sind menschenverachtend. Grundsätzlich ist Homophobie aber keine polnische Sache, sondern leider immer noch viel zu weit verbreitet.

Danke für das Gespräch, Felicia!

🏳‍🌈 Was bedeutet „Pride“ für euch? Welches Gespräch zu LGBTQI+ hat euch besonders geprägt? Kennt ihr einen Menschen, der zu dieser Reihe passen würde? Schreibt uns auf Twitter mit dem Hashtag #PrideTalk! 🏳‍🌈

 

Bisher im #Pridetalk:

Sarah Ungar „Ich bin stolz darauf, wer ich bin“

Janina Kugel „Jede Form der Diskriminierung ist inakzeptabel“

Ingo Bertram „Es ist wichtig die eigene Stimme für Vielfalt und Gleichberechtigung einzusetzen“

 

 


Ein Beitrag von Magdalena Rogl
Head of Digital Channels Microsoft Deutschland und Teil des GLEAM & Friends-Boards

Porträt von Magdalena Rogl

Diversität und Inklusion sind für @lenarogl kein Buzzword, sondern ihre Leidenschaft. Als Teil des GLEAM & Friends Board setzt sie sich für Vielfalt und Chancengleicheit ein.

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.