Vom Flugzeughersteller zum Digitalunternehmen: Airbus transformiert die Luft- und Raumfahrtindustrie mit Mixed Reality

Airbus und Microsoft intensivieren ihre bereits seit rund vier Jahren bestehende Zusammenarbeit im Bereich Mixed Reality (MR). Im Rahmen der Kooperation erweitert der größte europäische Flugzeughersteller den strategischen Einsatz von MR-Lösungen im eigenen Unternehmen und vertreibt zukünftig gemeinsam mit Microsoft eigens entwickelte Standardanwendungen an Kunden aus der Luft- und Raumfahrtindustrie. 

Schlüsseltechnologie für ambitionierte Ziele

Für den Bau der ersten 10.000 Flugzeuge benötigte Airbus etwa 40 Jahre. Die nächsten 20.000 sollen nun in rund der Hälfte der Zeit entstehen. Ein Ziel, welches das europäische Flug- und Rahmfahrtunternehmen insbesondere über die Implementierung der innovativen Mixed-Reality-Technologie erreichen möchte. Nach einer vierjährigen Testphase hat Airbus bereits mehr als 300 Anwendungsbereiche identifiziert, in welchen Mixed Reality Lösungen einen Mehrwert bieten können.

„Unsere Herausforderung in den kommenden Jahren besteht darin, mehr Flugzeuge schneller zu produzieren. Dazu müssen wir unsere Mitarbeiter besser ausstatten und ihre Arbeit effektiver gestalten. Wir müssen unsere Maßstäbe höher setzen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wollen wir Mixed Reality intensiv nutzen.“
Jean-Brice Dumont, Executive Vice President of Engineering bei Airbus.

Solche Einsatzfelder von Mixed Reality sind bei Airbus beispielsweise die Mitarbeiterausbildung, das Produktdesign oder auch die Herstellung. Hier erlaubt die innovative Technologie dem Unternehmen effizientere Arbeitsweisen: eine schnellere Produktion bei gesteigerter Qualität. Relevante Erkenntnisse für Airbus, die nicht durch bloße Theorie, sondern durch gewachsene Erfahrungswerte gereift sind.

Mehr Effizienz in Ausbildung wie Produktion

Mixed Reality ermöglicht den Auszubildenden von Airbus in der Luft- und Raumfahrt bereits heute, in einer virtuellen Umgebung zu lernen, ohne dass ein tatsächliches Flugzeug oder physische Teile davon vor Ort sind. Darüber hinaus bietet die 3D-Umgebung den Auszubildenden beim Lernen erweiterte Möglichkeiten – zum Beispiel spezielle Maschinenteile aus jedem Winkel zu betrachten.

Zwei Mitarbeiter stehen vor einem Hologramm
Wenn die Airbus-Designer prüfen, ob ihre Modelle für die Umsetzung geeignet sind, hilft HoloLens 2 ihnen den Validierungsprozess um bis zu 80 Prozent zu beschleunigen.

Im Rahmen der Produktgestaltung testen Airbus-Designer ihre Entwürfe mit Hilfe von Microsoft HoloLens virtuell auf Serienreife. Dieses Vorgehen beschleunigt den Prozess erheblich und reduziert den vorher benötigten Zeitaufwand um bis zu 80 Prozent. Auch bei der Herstellung bringt die Mixed-Reality-Technologie entscheidende Vorteile: Arbeiter können HoloLens nutzen, um wichtige Informationen, Diagramme oder Anweisungen digital und passend über dem Bauteil einzublenden, während die Hände der Mitarbeiter für die komplex auszuführenden Aufgaben frei bleiben. Über diese Art der Anwendung von Mixed Reality konnte Airbus die Fertigungszeit bereits um ein Drittel reduzieren und gleichzeitig die Qualität sowie Sicherheit verbessern.

Airbus als Anbieter industrieller MR-Lösungen

Auf Basis bisheriger Erfahrungen hat Airbus nicht nur Mixed-Reality-Anwendungen für das eigene Unternehmen gebaut, sondern auch standardisierte Lösungen für Kunden aus der Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt – damit diese von der gewonnenen Expertise des Unternehmens profitieren können. Airbus wird diese industriellen MR-Lösungen künftig in Partnerschaft mit Microsoft für die HoloLens 2 vertreiben.

Mitarbeiter arbeitet mit HoloLens an Flugzeug
Die Mixed-Reality-Technologie kann eingesetzt werden, um den Mitarbeitern der Airbus-Produktion den Zugang zu Informationen und Anweisungen während ihrer Arbeit zu erleichtern.

Ein Mixed Reality Trainingsprogramm mit Japan Airlines (JAL) ist die erste neue Lösung, die im Rahmen der strategischen Partnerschaft entstanden ist. Über diese kann das Wartungs- und Kabinenpersonal Abläufe sowie Aufgaben in einer holografischen 3D-Umgebung trainieren. Die spezifisch für die Luft- und Raumfahrt ausgelegten Dienste von Airbus reihen sich dabei nahtlos in das stetig wachsende Angebot an industriellen MR-Lösungen von Microsoft und Partnern ein.

Weitere Informationen zur Zusammenarbeit von Airbus und Microsoft gibt es auf dem Microsoft Transform Blog.


Ein Beitrag von Michael Zawrel,
Senior Product Manager Mixed Reality & HoloLens Germany

Bild von Michael Zawrel, Mixed Reality

Tags: , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

28. März 2023
Microsoft integriert mit Security Copilot künstliche Intelligenz in Cyberabwehr

Im Rahmen der Microsoft Secure haben wir heute die Integration der neuen Generation von KI-gestützten Services im Bereich der Cybersecurity vorgestellt. Microsoft Security Copilot wurde in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult und ist mit Billionen von Datensignalen ausgestattet, wodurch die Reichweite, Geschwindigkeit und Effektivität jedes Sicherheitsteams deutlich erhöht wird. 

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit.