„An der frischen Luft zu sein, tief durchzuatmen, ist doch etwas Wundervolles, oder? Aber für viele auch schon selbstverständlich“, sagt Andre Kiehne, Leitung Cloud und Lösungsgeschäft und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. „Gerade in Europa, viele wissen das nicht, gibt es ein Recht auf saubere Luft. Aber was bedeutet das? Und vor allem, wie kann Technologie und Künstliche Intelligenz dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern? Darüber spreche ich heute mit Robert Heinecke, einem der Gründer von Breeze Technologies.“
Episode 6: Robert Heinecke und Andre Kiehne im Gespräch darüber, wie künstliche Intelligenz gegen Luftverschmutzung eingesetzt wird
Luftverschmutzung ist die größte Umweltgefahr unserer Zeit. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich bis zu sieben Millionen Menschen aufgrund von Smog. Die Zahl der Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen steigt von Jahr zu Jahr.
Das Hamburger Startup Breeze Technologies hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die Luftqualität in Städten und Unternehmen zu messen, transparent zu machen und nachhaltig zu verbessern. Das 2015 gegründete, bereits mehrfach ausgezeichnete Unternehmen entwickelt Sensoren, die an nahezu jedem Ort aufgestellt werden können und Schadstoffwerte wie Ruß, Stickoxide, Ammoniak, Ozon oder Feinstaub messen.
Die Daten werden in Echtzeit in die Azure Cloud übertragen und dort mithilfe von künstlicher Intelligenz ausgewertet. Dadurch kann an den grundlegenden Problemen der Umweltverschmutzung gearbeitet und Strategien dafür entwickelt werden, wie wir sie am besten vermeiden.
Über ein Bürgerportal werden diese lokalen Messdaten in Echtzeit veröffentlicht, so dass sich betroffene Anwohner jederzeit über die aktuelle Situation informieren können.
Das AI for Earth Förderprogramm von Microsoft
Das Programm „AI for Earth“ unterstützt Forscherinnen und Forscher sowie Organisationen dabei, mithilfe von künstlicher Intelligenz neue Ansätze zum Schutz von Wasser, Landwirtschaft, Artenvielfalt und Klima zu entwickeln. In den kommenden fünf Jahren wird Microsoft weltweit 50 Millionen Dollar in „AI for Earth” investieren. Um Teil des „AI for Earth“-Programms zu werden, können sich Entwickler, Forscher und Organisationen mit ihrer Idee für einen sogenannten „Grant“ bewerben.
Überzeugt wie Breeze Technologies die Jury aus Microsoft-Vertretern und erhaltet finanzielle und technologische Unterstützung. Daneben profitiert ihr außerdem von Wissenstransfer und Kontakten innerhalb des globalen AI for Earth-Netzwerks.
Ihr habt Fragen, die auch mal in einer der nächsten Folgen diskutiert werden könnten? Dann schreibt uns auf Twitter an @MicrosoftDE oder verwendet den Hashtag #TalkAboutAI.
Weitere Episoden:
- #TalkAboutAI Episode 4: So kommt künstliche Intelligenz ins Auto
- #TalkAboutAI Episode 3: Zu Gast im Kinderhaus AtemReich
- #TalkAboutAI Episode 2: Andre Kiehne und Prof. Dr. Sami Haddadin von der TU München sprechen über intelligente Roboter
- #TalkAboutAI Episode 1: Andre Kiehne und Tanja Böhm: Wie können wir sicherstellen, dass künstliche Intelligenz dem Guten dient?
Ein Beitrag von Johanna Ronsdorf
Trainee Business Communications AI & Innovation / Data Applications & Infrastructure