Mixed Reality im Einsatz: medialesson beschleunigt Arbeitsprozesse

Porsche: Beschleunigtes Fahrzeugdesign mit Mixed Reality Applikationen

In unserer neuen Blogpostreihe „Mixed Reality im Einsatz“ zeigen wir, wie Mitglieder unseres Mixed Reality Partner Programms und deren Kunden von Mixed Reality profitieren. Heute: medialesson.

Der IT Full-Service und Entwicklungsdienstleister medialesson beschäftigt sich schon seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema der Mensch-Maschine-Interaktion. Besonderen Fokus legt das Unternehmen auf die einfache Bedienbarkeit von Lösungen (Usability) und das Erlebnis bei der Nutzung einer Anwendung (User Experience) – zwei Komponenten, die maßgeblich die Geschwindigkeit von Arbeitsprozessen beeinflussen. „Um die Prozesse bei der Anwendung der HoloLens zu beschleunigen, nutzen wir markerloses Tracking mit Vuforia“, so Philipp Bauknecht, CEO bei medialesson. „Markerloses Tracking bedeutet, dass sich reale Objekte ohne die Anbringung von Markierungen digital erweitern lassen.“

Porsche: Beschleunigtes Fahrzeugdesign mit Mixed Reality Applikationen

Wie das Ganze in der Industrie zum Einsatz kommen kann, zeigt Porsche. Dort hat medialesson in Zusammenarbeit mit Meyle + Müller hochauflösende 3D-Modelle des Automobilherstellers für die Microsoft HoloLens aufbereitet. Im Vorfeld trainierte, optische Markemale ermöglichen es, dass das zu bearbeitende Porsche-Modell auf Basis von CAD-Daten an einem beliebigen Ort im Raum identifiziert werden kann. Die Fahrzeugdesigner können dann alle weiteren holografischen Objekte exakt an diesem Porsche-Modell anbringen. Aus mehreren Blickwinkeln diskutieren sie mit der Microsoft HoloLens verschiedene Designvarianten passgenau am Objekt – was die Zusammenarbeit im Team erleichtert.

Steelcase zeigt, wie das Kundenerlebnis von morgen aussieht

Die gleichzeitige Nutzung der Microsoft HoloLens eröffnet auch Möglichkeiten jenseits der Industrie. So hat medialesson für Steelcase, einen international agierenden Hersteller von Büroeinrichtungen und Raumlösungen, ein Szenario entwickelt, in welchem Möbel in beliebigen, realen Räumen als Hologramme platziert werden können. Potenzielle Raumeinrichtungen– beispielsweise im zukünftigen Büro – können so in Lebensgröße dargestellt werden.

Als Early-Adopter die Vorteile des Mixed Reality Partner Programms nutzen

„Die medialesson GmbH ist ein Early-Adopter, der stets am Puls der Zeit ist“, so Michael Zawrel, Senior Product Manager Mixed Reality & HoloLens Germany bei Microsoft „Das Mixed Reality Partner Programm ermöglicht hierfür einen direkten Austausch und bietet medialesson die perfekte Plattform, seine Lösungen einem erweiterten Kundenkreis zugänglich zu machen.“

Weitere Artikel unserer Blogpost-Reihe „Mixed Reality im Einsatz“

Verwandte Themen


Ein Beitrag von Michael Zawrel
Senior Product Manager Mixed Reality & HoloLens Germany

Michael Zawrel Senior Product Manager Mixed Reality & HoloLens

Tags: , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.