techconsult Studie: Marketing-Abteilungen können ihre Effizienz durch mobiles Arbeiten erheblich steigern

Marketing-Abteilungen in Deutschland, die Enterprise Mobility in ihrer Unternehmensstrategie berücksichtigen und dementsprechende Prozesse unterstützen, weisen eine „erheblich bessere Leistungsbilanz” aus als vergleichbare Abteilungen ohne strategischen Ansatz. Das ist die Kernaussage der aktuellen Studie „Enterprise Mobility 2015” des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens techconsult im Auftrag von Microsoft Deutschland. Marketing-Abteilungen, die Enterprise Mobility strategisch verfolgen, verzeichnen damit eine durchschnittliche Leistungssteigerung von bis zu zehn Prozent, heißt es in der Studie. Hierfür befragte techconsult Fachbereichsverantwortliche in über 100 Unternehmen in Deutschland mit mehr als 250 PC-Arbeitsplätzen.

„Die Umfrage zeigt, wie wichtig die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten in Marketingabteilungen ist”, kommentiert Robert Kämper, CMO Lead bei Microsoft Deutschland. „Enterprise Mobility schafft Raum für neue und innovative Arbeitsprozesse. Das ist gerade für Marketingabteilungen wichtig, denn hier ist ein schneller und effizienter Informationsaustausch für kurze Entscheidungswege und unmittelbare Reaktionen auf Marktentwicklungen der Schlüssel zum Erfolg.”

Marketing-Mitarbeiter führen bei Nutzung mobiler Anwendungen im Office Umfeld

53 Prozent der Befragten Marketing-Mitarbeiter können heute schon auf viele Anwendungen mobil zugreifen, um relevante Aufgaben im Arbeitsalltag zu bewältigen. Dabei zeigt sich bei genauerer Betrachtung eine Mobility-Affinität in diesem Fachbereich für konkrete Anwendungen: Der mobile Zugriff auf Produktivitätsanwendungen wie Word und Excel liegt bei 90 Prozent, 81 Prozent setzen auf den mobilen Einsatz von Office Collaboration-Tools wie E-Mail, Instant-Messaging und Video-Conferencing. Der Einsatzgrad bei Apps, die über Standardanforderungen hinaus auch den individuellen Bedarf der Marketing-Abteilungen abbilden, liegt bei 62 Prozent. Mit solchen Anwendungen greifen Marketing-Mitarbeiter mobil auf Marktanalysen zu, bearbeiten Daten für Abweichungsanalysen, beantworten ortsunabhängig Presseanfragen und koordinieren Messen und Veranstaltungen.

Studie zeigt Steigerungspotenzial bei CRM- und ERP-Anwendungen


Steigerungspotenzial besteht der Studie zufolge allerdings bei der mobilen Nutzung von CRM- und ERP-Tools. Der mobile Zugriff auf Social Networks findet gemessen an der hohen Relevanz für Marketing-Mitarbeiter mit 44 Prozent noch „erschreckend wenig Anwendung”, heißt es in der Studie. Das erschwert Routinearbeiten der Marketingabteilung, wie die Pflege von Landingpages, Einträge in Blogs und Nutzung umfänglicher Social Media Plattformen wie Xing, Facebook und Twitter, die ohne mobile Applikation von unterwegs nur umständlich realisierbar sind. „Hier gilt es aus Sicht der Marketing-Verantwortlichen verstärkt auf die eigenen Anforderungen hinzuweisen und sich als Treiber für innovative Arbeitsweisen und den dahinter stehenden IT-Technologien zu etablieren”, konstatiert die techconsult-Studie.

Die ausführlichen Ergebnisse zu der Studie von finden Sie unter folgendem Link sowie in der Pressemeldung von techconsult.

Die Ergebnisse aus den Befragungen der IT-und Personalabteilungen finden Sie im Microsoft Newsroom:
Studie: Personalabteilungen vernachlässigen die Umsetzung mobiler Arbeitsweisen
Enterprise Mobility Studie: Mobiles Arbeiten macht Unternehmen produktiver

Mehr zum Thema Enterprise Mobility finden Sie im Whitepaper. Einen Überblick zu passenden Devices für die neue Welt des Arbeitens finden Sie hier

Ansprechpartner Microsoft
Irene Nadler
Communications Manager Devices und Services

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Fanny Hor
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-6188
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Juni 2023
Developer Stories: Julia Kasper, Produkt-Visionärin

Julia Kapser wirkt als Program Managerin in der Developer Division der Microsoft Corporation daran mit, Developer Tools zu entwickeln und mit einer vollständigen Produktgeschichte zu erzählen. In der aktuellen Ausgabe der Developer Stories erzählt sie uns von ihrer persönlichen Geschichte, die in München begann und sie in die Konzernzentrale von Microsoft brachte.

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.