Microsoft Deutschland investiert 150 Millionen Euro in die Zusammenarbeit mit den Partnern

„Das wirtschaftliche Umfeld ist für die IT-Industrie ungebrochen sehr gut. Die Unternehmen investieren nach wie vor und gerade Services und Software treiben den Markt an”, sagt Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung Microsoft Deutschland, zur Eröffnung der größten Microsoft-Veranstaltung vor 1.500 Partnern im Hamburger Congress Centrum.

Trends erkennen und Herausforderungen meistern

Damit Partnerunternehmen auch künftig erfolgreich sein können, müssen die Partner zusammen mit Microsoft ihren Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Lebens- und Arbeitswelt leisten. Dazu gehört vor allem:

– Der Wunsch vieler Arbeiternehmer, flexibler zu arbeiten, um Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bekommen.
– Der Wunsch, privat genutzte IT-Geräte auch geschäftlich zu nutzen (Consumerization of IT).

Eine aktuelle, gemeinsame Umfrage von Microsoft und dem Netzwerk Hamburg@work kommt zu dem Ergebnis, dass sich 19 von 20 Unternehmen bereits mit diesen Trends beschäftigen – nicht zuletzt, um als attraktiver Arbeitgeber erfolgreich junge Talente zu gewinnen. An jedem Ort zu jeder Zeit mit unterschiedlichen Geräten an den gleichen Daten zu arbeiten, setzt eine leistungsfähige und sichere IT-Umgebung voraus.

Eine Schlüsselrolle spielt dabei das Cloud Computing. Anders als die oft starren IT-Landschaften in den Unternehmen sind Cloud-Lösungen für den Zugriff von verschiedenen Standorten, über unterschiedliche Endgeräte geradezu prädestiniert. Ralph Haupter bewertet diese Entwicklung, die in der Fachsprache als „Consumerization of IT” bezeichnet wird, positiv: „Die meisten Menschen empfinden die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben als einen Gewinn, wenn sie dabei ihre beruflichen und privaten Interessen besser miteinander vereinbaren können. Insbesondere Mütter und Väter profitieren von den damit möglichen Arbeitsmodellen. IT ist der Treiber gesellschaftlichen Wandels.”

Millionen für das Partnernetz

Die Entwicklung bietet jedoch nicht nur Microsoft, sondern vor allem den 37.000 Microsoft-Partner-Unternehmen in Deutschland neue Perspektiven – mit der richtigen Qualifikation. „Mit den Arbeitsmodellen ändern sich die Prozesse und damit auch die Anforderungen der Unternehmen an ihre IT. Das bietet Raum für innovative Lösungen. Unsere Partner werden dabei die treibende Kraft für Microsoft sein”, unterstreicht Martin Berchtenbreiter, General Manager Mittelstand & Partner bei Microsoft Deutschland. Deshalb werde der Softwarekonzern bis zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres am 30. Juni 2012 allein in Deutschland 150 Millionen Euro in die Zusammenarbeit mit den Partnern investieren. Damit will Microsoft seine Partner auf neue Anforderungen im Markt vorbereiten und dort unterstützen, wo Wachstum stattfindet. Dazu zählen die Bereiche Cloud Computing, Virtualisierung, Unified Communications und Collaboration, Business Intelligence und Lösungen für das Customer Relation Management (CRM).

Alle Informationen zur Deutschen Partnerkonferenz sowie Bewegtbildinhalte und Fotomaterial finden Sie im Top Thema im Microsoft Newsroom unterhttp://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/topthemendetail.mspx?id=66 

Weitere Information zu den Leistungen des Microsoft Partnernetzwerks sowie Trainings und Veranstaltungen finden Sie unter: http://partner.microsoft.com/germany/

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 69,94 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2011; 30. Juni 2011). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2011 betrug 23,15 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 37.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Text im Internet verfügbar unter:
http://www.microsoft.de/newsroom  

Ansprechpartner Microsoft
Frank Mihm-Gebauer
Communications Manager Anwendungs- & Infrastruktur-Software

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Claudia Rudisch
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-65
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Gesamtlänge: 4.064 Zeichen
2011-280 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

22. Mai 2024
Digitalisierung für die Demokratie: Wie Technologie die digitale Republik stärken kann

Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Zukunft der Demokratie? Gefährdet der analoge Staat sie sogar? Diesen Fragen ging das „SZ Dossier“ der Süddeutschen Zeitung in einer Diskussionsrunde bei Microsoft Berlin nach. Fakt ist: Bei der Digitalisierung hinkt der Staat seinen eigenen Zielen so weit hinterher. Dabei kann der öffentliche Sektor von den Erfahrungen von Unternehmen in digitalen Transformationsprojekten profitieren.

20. Mai 2024
Wir stellen vor: Copilot+ PCs

Im Rahmen eines Events auf unserem neuen Microsoft-Campus haben wir heute eine neue Kategorie von Windows-PCs, die für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt wurden, vorgestellt: Die Copilot+ PCs.

16. Mai 2024
Microsoft Environmental Sustainability Report 2024

Heute hat Microsoft den Environmental Sustainability Report 2024 veröffentlicht. Dieser Bericht bezieht sich auf das Finanzjahr 2023 und misst den Fortschritt im Vergleich zu unserer Ausgangsbasis 2020. Im Folgenden finden Sie das Vorwort des Reports.