Microsoft und Red Hat: Support für Server-Virtualisierung

Die Verträge mit Red Hat sind nicht gleichzusetzen mit der Kooperation von Microsoft und Novell. Diese besitzt aufgrund der umfangreichen technischen Zusammenarbeit und diversen Patentabkommen einen weitaus größeren Umfang. Die Übereinkommen mit Red Hat betreffen keine Patente und besitzen keine Auswirkungen auf Open Source-Lizenzierung oder geistiges Eigentum. Microsoft und Red Hat bleiben als Plattformanbieter weiterhin Wettbewerber im Markt. Zudem haben diese Abkommen keine Auswirkungen auf das Verhältnis von VMware mit Microsoft oder Red Hat. Weitere Informationen gibt es unter http://blogs.technet.com/virtualization/default.aspx.
 
Unternehmenskunden fordern heute Interoperabilität zwischen den Virtualisierungsplattformen. Microsoft und Red Hat erfüllen diesen Wunsch durch Validierung und gemeinsamen technischen Support für die Servervirtualisierungslösungen ihrer Kunden. So erhalten sie eine bessere Integration von Red Hat Enterprise Linux und Windows Server für ihre heterogenen IT-Umgebungen. Die Validierungen von Microsoft und Red Hat für die jeweiligen Lösungen laufen derzeit. Die ersten Ergebnisse werden im Laufe dieses Jahres erwartet und auf folgenden Webseiten veröffentlicht:
http://www.redhat.com/rhel/compatibility/hardware/
http://www.windowsservercatalog.com/svvp.aspx
 
Microsoft bietet Virtualisierungslösungen für alle Bedürfnisse, vom Desktop-PC bis zum großen Rechenzentrum. Damit können Kunden Kosten reduzieren, die Effizienz erhöhen und Innovationen antreiben. Dies sind vor allem in der aktuellen wirtschaftlichen Situation wichtige Wettbewerbsvorteile.
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 60,42 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2008; 30. Juni). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2008 betrug 22,49 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
Microsoft Platform Value
Die Microsoft Plattform bietet Unternehmen und Institutionen jeglicher Größe einen Mehrwert durch Innovation, Integration und Interoperabilität. Unternehmen profitieren von Synergieeffekten im Zusammenspiel mit der gesamten Microsoft-Produktpalette und der Integration in heterogene Systemlandschaften, einem geringeren Projektrisiko und einem kürzeren Time-to-Market eigener Lösungen. Die Konsolidierung des Backends, eine zentralisierte Verwaltung und ein automatisches Clientmanagement senken Kosten im Betrieb. Mit definierten Support- und Updateprozessen, einer an den Marktbedürfnissen orientierten Roadmap sowie Rechtssicherheit und Haftungsfreistellung steht die Microsoft-Plattform für Planungssicherheit und Investitionsschutz. Zahlreiche Standard- und Branchenlösungen spezialisierter Partner zeigen, dass die Microsoft-Plattform mehr ist als nur die Microsoft-Produkte alleine.
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Ines Gensinger
Communications Manager Infrastruktursoftware
 
2009-024 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

21. Juni 2024
Neue Anwendungen auf Copilot+ PCs

Die neuen Copilot+ PCs sind nun im Handel verfügbar. Hier lesen Sie, auf welche neuen KI-Features sich Nutzer*innen freuen können.

20. Juni 2024
Unterstützung für Forschende durch KI-gestützte wissenschaftliche Entdeckungen

Bei Microsoft ist es unsere Vision, Wissenschaftler*innen mit den neuesten Durchbrüchen in der KI zu befähigen, ihr kreatives Potenzial voll auszuschöpfen und einige unserer dringendsten Herausforderungen zu bewältigen. Um diese Vision zu verwirklichen, müssen wir die volle Leistung der generativen KI mit dem klassischen Quanten-Hybrid-Computing kombinieren, um jede Phase der wissenschaftlichen Vorgehensweise zu verbessern.

18. Juni 2024
Generative KI in der Industrie: Hohe Erwartungen, aber auch noch Zögern bei deutschen Unternehmen

Generative künstliche Intelligenz bietet Unternehmen faszinierende Möglichkeiten, ihre Digitalisierung voranzutreiben. Darüber herrscht große Einigkeit bei Analystenhäusern und Fachleuten. Aber wie sehen das die Entscheider*innen der deutschen Unternehmen? Haben Sie schon den Trend erkannt? Aktuelle Zahlen aus einer Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland zeigen positive Entwicklungen im Vergleich zum vergangenen Jahr. Aber auch Potenzial, das noch nicht genutzt wird.