Schneller zu mehr Leistung: Windows 10 November 2019 Update verfügbar

Laptop mit Windows 10

Das Windows 10 November 2019 Update ist ab sofort erhältlich. Es bietet höchste Sicherheit, mehr Leistung und Qualitätsverbesserungen sowie neue Features für Unternehmen. Über einen optimierten Update-Prozess erhalten Rechner mit dem Mai 2019 Update die Neuheiten zudem deutlich schneller. Dieser Beitrag schaut auf wichtige Neuerungen und erklärt, wie Anwender an das Update kommen.

Kontinuierliche Verbesserung des Update-Prozesses

Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Kunden mehr Kontrolle beim Update-Prozess zu geben, hat Microsoft bereits im Rahmen des Mai 2019 Updates einen optimierten Rollout-Prozess eingeführt. Seitdem liegt es weitgehend bei den Nutzern, die Installation des jeweils neuesten Updates zu starten. Ergänzend hat Microsoft im Juli dieses Jahres zusätzliche Verbesserungen für Rechner mit dem Mai 2019 Update (Version 1903) angekündigt: So wird das November 2019 Update über Service-Technologie für Geräte mit dieser Version wie ein monatliches, kumulatives Update bereitgestellt. Für private oder geschäftliche Kunden, welche das neueste Update von älteren Windows-Versionen (als 1903) durchführen wollen, ändert sich nichts – Prozesse und Tools laufen genauso, wie Nutzer es von früheren Feature-Updates gewohnt sind.

Screenshot Windows 10 November Update

So kommen Kunden an das November 2019 Update

Um die Installation der neuesten Windows-Version zu starten, öffnen Kunden die Windows Update Einstellungen über den Pfad „Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update“ und wählen die Funktion „Nach Updates suchen“. Sobald das Update angezeigt wird, wählen Anwender „Herunterladen und jetzt installieren“, um die Aktualisierung durchzuführen. Hinweis: Nutzer, die das Feature-Update (Version 1909) nicht auf ihrem Rechner sehen, haben möglicherweise ein Kompatibilitätsproblem. Hier wird das Update solange zurückgehalten, bis eine reibungslose Installation möglich ist.

Sobald der Download abgeschlossen ist, muss das Gerät neu gestartet werden, um den Installationsprozess abzuschließen. Bevor Kunden den Neustart durchführen, sollten zuvor Dateien gespeichert und alle geöffneten Anwendungen geschlossen werden. Ist ein Neustart nicht passend, kann dieser manuell auf einen passenden Zeitpunkt verschoben werden. Hierfür wählen Kunden einfach einen geeigneten Tag und eine Uhrzeit aus. Bei Bedarf kann das Update auch bis zu 35 Tage pausiert werden. Weitere Informationen, wie Interessierte an das November 2019 Update kommen, finden Sie auch in diesem Video:

Bei Geräten, auf denen Windows 10 Versionen laufen, die das turnusgemäße End-of-Support (EoS) erreicht haben oder kurz davorstehen, wird Windows Update automatisch ein Feature-Update einleiten (mit der Möglichkeit, einen passenden Zeitpunkt auszuwählen), damit die Devices weiterhin Support und monatliche Updates erhalten. Diese Neuerung gilt zuerst für das Windows 10 April 2018 Update (Version 1803), welches am 12. November 2019 das Support-Ende sowohl in der Home- als auch in der Pro-Edition erreicht hat.

Verfügbarkeit auf dem halbjährlichen Kanal für Unternehmen

IT-Verantwortliche sollten jetzt mit gezielten Bereitstellungen des Updates beginnen, um sicherzustellen, dass die vom Unternehmen verwendeten Anwendungen, Geräte und Infrastrukturen mit dem November 2019 Update wie erwartet funktionieren. Erhältlich ist die Version 1909 von Windows 10 für Firmenkunden über Windows Server Update Services (WSUS), Windows Update for Business und über das Volume Licensing Service Center (VLSC) zur schrittweisen Bereitstellung via Microsoft Endpoint Manager. Einen kompakten Überblick zum Update-Prozess für Firmenkunden gibt es in diesem Beitrag.

Detaillierte Verbesserungen für mehr Produktivität und höchste Sicherheit

Das Windows 10 November 2019 Update bietet neue Funktionen für den produktiven Einsatz. Einen umfassenden Überblick zu den neuen Features gibt es in diesem Beitrag. Nachfolgend ein paar Beispiele:

  • Schnelle Terminerstellung mittels Kalenderanzeige über die Taskleiste
  • Bessere Verwaltung von Benachrichtigungen – einschließlich einer neuen Schaltfläche im Action Center und der Möglichkeit, Benachrichtigungen nach Aktualität zu sortieren
  • Integration von OneDrive-Inhalten über das Suchfeld des Datei-Explorers
  • Der im Startmenü angezeigte Navigationsbereich wird erweitert, wenn der Mauszeiger drüberfährt, um besser zu informieren, wohin ein Klick führt
  • Digitale Assistenten von Drittanbietern lassen sich über den Sperrbildschirm via Spracheingabe aktivieren

Darüber hinaus bringt das Windows 10 November 2019 Update umfassende Neuerungen für Windows 10 Pro mit sich, von denen insbesondere IT-Abteilungen profitieren. Dazu gehören gezielte Verbesserungen für eine vereinfachte und sichere Verwaltung von (mobilen) Geräten oder auch Neuerungen für die produktivere Nutzung von Anwendungen. Nicht zuletzt bietet das aktuellste Update Firmenkunden höchste Sicherheit. Mehr Details zu den neuen Funktionen für Unternehmenskunden gibt es in diesem Blog Post. Eine Übersicht zu den relevantesten Neuheiten für IT-Pros, zum Beispiel 30 Monate Service-Support für Enterprise, IoT Enterprise und Education Editionen, gibt es auch in diesem Artikel.

Ausführliche Informationen rund um das Windows 10 November 2019 Update finden Interessierte auf dem Windows Blog.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 125,8 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2019; 30. Juni 2019). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2019 betrug 36,8 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft
Irene Nadler
Communications Manager Windows & Devices
[email protected]
@irenenadler

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
André Gensch
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 6110
[email protected]

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

22. Mai 2024
Digitalisierung für die Demokratie: Wie Technologie die digitale Republik stärken kann

Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Zukunft der Demokratie? Gefährdet der analoge Staat sie sogar? Diesen Fragen ging das „SZ Dossier“ der Süddeutschen Zeitung in einer Diskussionsrunde bei Microsoft Berlin nach. Fakt ist: Bei der Digitalisierung hinkt der Staat seinen eigenen Zielen so weit hinterher. Dabei kann der öffentliche Sektor von den Erfahrungen von Unternehmen in digitalen Transformationsprojekten profitieren.

20. Mai 2024
Wir stellen vor: Copilot+ PCs

Im Rahmen eines Events auf unserem neuen Microsoft-Campus haben wir heute eine neue Kategorie von Windows-PCs, die für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt wurden, vorgestellt: Die Copilot+ PCs.

16. Mai 2024
Microsoft Environmental Sustainability Report 2024

Heute hat Microsoft den Environmental Sustainability Report 2024 veröffentlicht. Dieser Bericht bezieht sich auf das Finanzjahr 2023 und misst den Fortschritt im Vergleich zu unserer Ausgangsbasis 2020. Im Folgenden finden Sie das Vorwort des Reports.