Vor rund 250 geladenen Gästen nahm Angelika Gifford die Oeconomia-Statue aus Silber sowie 5.000 Euro Preisgeld im Berliner Hotel Adlon entgegen. „Ich freue mich sehr über die Ehrung und sehe die Auszeichnung als Beweis und Ansporn für Frauen, weiter gute Leistungen zu erbringen, und dabei persönliche Integrität und Authentizität zu bewahren. Frauen sollten den Mut haben, ihre Chancen zu nutzen, auch wenn sie anfangs eine große Herausforderung darstellen“, sagt die „Managerin des Jahres 2009“. Das Preisgeld wird die Microsoft-Top-Frau auf insgesamt 15.000 Euro verdreifachen und an das Fraunhofer-Projekt „Roberta“ spenden. „Roberta“ vermittelt Schülerinnen mit dem Bau und der Programmierung von Robotern moderne Technik praxisnah und spannend.
Zu den Preisträgerinnen der Vorjahre gehören unter anderem Margret Suckale (DB Mobility Logistics, heute BASF), Christine Bortenlänger (Bayerische Börse), Martina Sandrock (Sarah Lee) und Regine Stachelhaus (Hewlett-Packard, heute Unicef).
Karriereförderung nach Maß bei Microsoft
Angelika Gifford ist seit 1993 bei Microsoft beschäftigt. Im Laufe ihrer Karriere verantwortete sie strategisch wichtige Geschäftsbereiche im In- und Ausland. So war sie zum Beispiel in der Europazentrale in Paris für die Entwicklung und Implementierung des Vertriebsmodells für große und mittelständische Unternehmen in der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zuständig. Zurück in Deutschland konzeptionierte Angelika Gifford zunächst die Neuausrichtung des Partner-Netzwerkes, ein wesentlicher Multiplikator des erfolgreichen Vertriebsgeschäftes. Später übernahm sie die Leitung des Projektes „Transformation für Excellence“, in dessen Rahmen die Organisation der Microsoft Deutschland GmbH neu ausgerichtet wurde. Es war auch die Restrukturierung des Geschäftsbereiches „Public Sector“, der sie in dieses Segment führte und in dem sie heute als Mitglied der Geschäftsleitung tätig ist.
„Microsoft bietet mit seiner offenen Unternehmenskultur eine Vielfalt von Maßnahmen, die eine Chancengleichheit von Frauen und Männern sicherstellen“, so Angelika Gifford. Dazu zählen unter anderem Vertrauensarbeitszeit und Flexibilität für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Hilfe bei der Kinderbetreuung. Mentoring-Programme und die Unterstützung von Frauen-Netzwerken sind weitere Komponenten im Rahmen der strategischen Frauenförderung im Unternehmen.
Angelika Gifford hat einen Abschluss als Bankbetriebswirtin, ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in München. Sie ist sehr naturverbunden, unternimmt gerne Bergtouren gemeinsam mit ihrer Familie und ist eine begeisterte Skifahrerin.
Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau
Der Mestemacher-Preis „Managerin des Jahres“ orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung der Geschlechter auf allen gesellschaftlichen Ebenen (Gender Mainstreaming). Insbesondere geht es um die Förderung geschlechtlicher Parität in der Besetzung von Spitzenpositionen in Politik und Wirtschaft. Das Anforderungsprofil an die Managerin des Jahres umfasst die Qualität der Berufsbiographie sowie das Engagement für die Gleichstellung von Mann und Frau. Die personenorientierten Kriterien orientieren sich zudem an der so genannten „Work Life Balance“.
Bildmaterial und zusätzliche Informationen finden Sie in der digitalen Pressemappe.
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Astrid Aupperle
Communications Manager HR und Public Sector
2009-142 CorC