Ein Blick zurück: Als Windows 3.0 die Fachwelt vor 30 Jahren begeistert

1990 war das Jahr der Wiedervereinigung, die im Oktober vollzogen wurde und ein zuvor geteiltes Land wieder zusammenbrachte. Zuvor wurde die deutsche Nationalmannschaft Weltmeister in Italien. Ein nachdenklicher Frank Beckenbauer geht nach dem Spiel im Olympiastadion in Rom auf dem Rasen auf und ab – und genießt den Erfolg.

So lag eine gewisse Aufbruchstimmung in der Luft und auch die Tech-Welt war elektrisiert vom Wandel. Am 22. Mai 1990 kam Windows 3.0 in den Markt und damit stieg Microsoft langsam in die Domäne der GUI (Graphical User Interface) Platzhirsche ein. Es war noch nicht die große Zeit der Personal Computer (PCs). Es war die Zeit von Commodore Amiga, Atari, Apple Macintosh und NeXT Computer.

Windows 3.0 macht PCs bunter und bedienbarer

Viele verbinden die Anfänge der Windows-Produktfamilie mit Windows 3.0. Es war die erste Windows-Version, die zahlreichen Nutzern in Unternehmen den Einstieg in die PC-Arbeit ermöglichte. Und die Neuerungen waren auch schnell ersichtlich – beispielsweise durch eine deutlich modernere Oberfläche mit neuem Farbschema mit 16 Farben oder Symbole im schickem 3D-Look.

Windows 3.0 Fenster

PC-Fans erinnern sich: Moderne Rechner waren damals mit 386er-Prozessoren ausgestattet und Windows 3.0 konnte bis zu 16 Megabyte Speicher verwalten. Vor 30 Jahren waren das sensationelle Werte, heute hat jeder Taschenrechner mehr Leistung. Doch Windows 3.0 war wesentlich schneller als Windows 1.0 und überzeugte auch die Entwickler. So brachte die dritte Generation von Windows ordentlich Schwung in die Entwicklung neuer Software: Mit Windows 3.0 entschließen sich immer mehr Anbieter, Lösungen für Windows zu entwickeln und machten die Plattform so populärer.

Bei den Anwendern kam gut an, dass das neue Betriebssystem den später beliebten Program- und Datei-Manager mit Baumstruktur einführte. Unter den Spielen hat Reversi seinen letzten Auftritt in einer Windows-Version, während ein anderes Spiel eingeführt wird, das noch heute gerne auf Windows-PCs gespielt wird: das Kartenspiel Solitaire. An die Kunden wurde Windows 3.0 noch immer über Disketten ausgeliefert. CD-Laufwerke waren noch kein Standard. Aber das Betriebssystem hat schon mit der CD geliebäugelt, denn es gab bereits ein eigenes Symbol dafür – ein „CD-Icon“.

Microsoft Windows Ad

Ein Jahr nach der Markteinführung verwendeten weltweit 25 Millionen lizenzierte Anwender das Betriebssystem. Trotz sehr guter Ansätze mit Windows 3.0 braucht Microsoft trotzdem noch zwei weitere Jahre, um mit Windows wirklich erfolgreich zu sein. Der Durchbruch gelingt 1992 mit Windows 3.1.

Bill Gates

„Windows 3.0 schlug ein wie eine Bombe“, wie auch Heise in einem lesenswerten Artikel berichtet. Dieses Video aus dem SRF-Archiv zeigt den jungen Bill Gates, wie er erklärt, was Windows 3.0 so alles kann. Wer nicht nur in Erinnerungen schwelgen will, sondern das Betriebssystem gerne selbst nochmal ausprobieren möchte nimmt diesen Emulator zur Hand.


Ein Beitrag von Irene Nadler
Communications Manager Windows & Devices

Irene Nadler, Communication Manager; Microsoft GmbH

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.