Wege zum Update: So erhalten Kunden das Windows 10 April 2018 Update

Das nächste größere Update für Windows 10 heißt April 2018 Update. Es bietet Kunden höchste Sicherheit sowie moderne Funktionen für mehr Produktivität. Unternehmenskunden profitieren darüber hinaus über neue Features für eine vereinfachte IT-Verwaltung. In diesem Blog Post erfahrt Ihr alles Wichtige darüber, wie Ihr am besten an das Update kommt.

Privatkunden sollten den Rollout abwarten

Microsoft empfiehlt Privatkunden, zu warten bis das April 2018 Update auf dem eigenen Rechner angeboten wird. Der weltweite Rollout für Windows 10 Devices startet sukzessive ab dem 8. Mai 2018. Die phasenweise Bereitstellung erfolgt analog zu vorherigen Updates:

Anwender, die automatische Updates auf ihrem Gerät eingestellt haben, brauchen nichts weiter zu tun – sie erhalten das April 2018 Update automatisch via Windows Update, sobald es für ihr Device erhältlich ist. Steht das Update zur Verfügung, erhalten Nutzer eine Benachrichtigung und können die Installation zu einem für sie passenden Zeitpunkt starten.

Manueller Download für technisch Versierte

Fortgeschrittenen steht das Windows 10 April 2018 Update bereits seit dem 30. April 2018 als Download über die Software Download Site zur Verfügung. Darüber hinaus können Nutzer manuell überprüfen, ob das Update bereits auf dem Rechner via Windows Update zur Verfügung steht. Hierfür empfiehlt sich folgender Pfad: „Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update“. Liegt das Update für den eigenen Rechner vor, lässt es sich herunterladen und im Anschluss installieren. Beide Wege richten sich im Wesentlichen an technisch versierte Anwender, die das Update schnellstmöglich erhalten wollen.

So erhalten Firmenkunden das April 2018 Update

Für Business-Kunden markiert die Veröffentlichung des April 2018 Updates – Windows 10 Version 1803 – den Beginn des Semi-Annual-Channel und den Startpunkt der 18-monatigen Wartungszeitleiste.

Microsoft empfiehlt IT-Administratoren, das April 2018 Update sukzessive in ihren Unternehmen bereitzustellen. Basierend auf den Erkenntnissen von ersten Implementierungen kann im Anschluss phasenweise die gezielte Bereitstellung auf weitere Geräten erfolgen. Für einen optimalen Rollout-Prozess empfiehlt Microsoft seinen Firmenkunden die Nutzung von Windows Analytics.

Windows 10 Geräte, die Windows Update for Business (WUfB) nutzen, werden entsprechend ihrer WUfB-Konfigurationen ab dem 30. April 2018 automatisch auf das halbjährliche Channel-Feature-Update migriert. Das April 2018 Update ist seit dem 30. April sowohl über die Windows Server Update Services (WSUS) als auch über WUfB verfügbar.

Mehr Details zur Verfügbarkeit des Windows 10 April 2018 Update gibt es auf dem Windows Blog.


Ein Beitrag von Irene Nadler
Communications Manager Windows & Devices

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit. 

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt: Informationsschutz

Jeden Tag entsteht eine unvorstellbar große Menge an Daten, weltweit sind es etwa 2,5 Trillionen Bytes. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer ist die Herausforderung für Systemadministratoren Datenmengen zu überblicken und zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich die neue Folge Microsoft Security kinderleicht gemalt dem Thema Informationsschutz. 

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.