Aus dem Hörsaal in den Schiffscontainer: Würzburger Studenten in der Nerd Garage

Viele geniale Ideen hatten ihren Ursprung in einer Garage. Darum lädt die „Windows Nerd Garage” Studenten ein, ihre Kreativität und Produktivität zu steigern und dadurch effizienter und entspannter zu studieren. Neueste Windows 7 Notebooks, Tablet PCs sowie Windows Phones stehen zum Ausprobieren und Arbeiten bereit – eine Tasse Kaffee gibt es gratis dazu.

Inspiration, Kreativität und digitales Know-how

Das dreiwöchige Programm bietet vor allem Bildungsangebote, die im Uni-Alltag oft zu kurz kommen. Wie Studenten beispielweise die eigene Kreativität beim Schreiben mit Hilfe von neuen Medien anzapfen, vermitteln spezielle Kreativitäts-Workshops. Sie zeigen spannende Kreativtechniken unter Einsatz digitaler Tools auf und geben Tipps zur strukturierten Ideenentwicklung. In kleinen Gruppen lernen Studenten außerdem die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten mit dem Textverarbeitungsprogramm Word und der Tabellenkalkulation Excel. Darüber hinaus werden Einführungen in die Erstellung von Powerpoint Präsentationen angeboten und anschaulich vermittelt, wie gleich mehrere Studenten zeitgleich an einer Seminararbeit tüfteln können. Den Schritt in die „Cloud” haben viele Studenten nämlich noch nicht gemacht, dabei können Cloud-Dienste wie zum Beispiel Online-Festplatten oder der Zugriff auf Office-Programme über das Web für Studierende deutliche Entlastungen und Arbeitserleichterungen bringen. Die notwendige Hard- und Software für alle Workshops stellt Microsoft zur Verfügung.

Die „Nerd Garage” bietet auch die Gelegenheit, die so genannten „Campus Experten” von Microsoft kennen zu lernen. Sie sind technisch versierte Studenten unterschiedlichster Studienrichtungen, die ihren Kommilitonen kostenlosen PC und Software Support bieten. Sie stehen ab dem Wintersemester in regelmäßigen Sprechstunden an der Uni als Ansprechpartner bei allen Fragen zu Hard- und Software zur Verfügung.

Entertainment mit Powerpoint-Karaoke und Xbox Kinect

Neben der Wissensvermittlung kommt auch der Spaß in der Nerd Garage nicht zu kurz. Das Abendprogramm bietet unter anderem mit „Powerpoint Karaoke” eine spielerische Möglichkeit, freies Sprechen vor Publikum zu trainieren. Hier geht es darum, eine völlig unbekannte Präsentation möglichst wortgewandt und schlagfertig vorzutragen. In der Gaming-Ecke im ersten Stock der Nerd Garage erwartet die Studenten eine Xbox 360 Konsole und zahlreiche aktuelle Games. Mit der Bewegungssteuerung Kinect können sich die Spieler selbst als Controller auszuprobieren.

Nach Würzburg wird die Windows Nerd Garage bis zum Ende des Sommersemesters 2012 an einer weiteren deutschen Universität Halt machen. Alle Informationen zu den bundesweiten Standorten sowie den Programminhalten gibt es auf www.studentenleben.de.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 69,94 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2011; 30. Juni 2011). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2011 betrug 23,15 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 37.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.studentenleben.de

Ein Bild zu dieser Meldung finden Sie unter:
http://www.microsoft.com/germany/newsroom/bilder.mspx

Ansprechpartner Microsoft
Barbara Steiger
Communications Manager Entwicklungssoftware und Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Arne Karstens
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6128
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

[email protected]

2012-351 ConC

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.