Dem Nachwuchs auf die Sprünge helfen

Im Mittelpunkt der Unternehmenskultur von Microsoft stehen die Mitarbeiter und ihre Leistungen. Sie sollen ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Deshalb hat die Nachwuchsförderung, die sich an Studierende und Hochschulabsolventen richtet, bei Microsoft einen besonders hohen Stellenwert. Im Zuge des Fachkräftemangels müssen auch IT-Unternehmen neue Wege in der Gewinnung junger und gut ausgebildeter Mitarbeiter gehen. Microsoft hat spezielle Programme entwickelt, mit denen die besten Führungskräfte von morgen gewonnen werden sollen. Innerhalb dieser Karriereförderung sind Freiräume und Gestaltungsfreiheit wichtige Komponenten. „Als einer der Top-Arbeitgeber Deutschlands und größtes Software-Unternehmen der Welt fühlen wir uns besonders für den akademischen Nachwuchs verantwortlich“, so Georg Bachmaier, Leiter Talent & Acquisition von Microsoft Deutschland.
 
Mit den Personalvorständen anderer führender Unternehmen unterzeichnete Brigitte Hirl-Höfer, Direktorin Human Resources bei Microsoft Deutschland, im Juni 2008 eine gemeinsame Erklärung, in der sie an die Hochschulen sowie an Bund und Länder appellieren, die hohe Abbrecherquote in den MINT-Studiengängen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu senken. Gleichzeitig verpflichten sich die Personalchefs in der Erklärung, MINT-Absolventen attraktive Karrieremöglichkeiten zu eröffnen.
 
„MACH“ – eine steile Karriere
 
Um Nachwuchskräfte durch gezieltes Training auf eine Karriere bei Microsoft vorzubereiten, wurde das „MACH“-Programm („Microsoft Academy for College Hires“) entwickelt. Es richtet sich an Hochschulabsolventen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen oder technisch orientierten Abschluss, die nicht länger als ein Jahr im Berufsleben stehen. Im Rahmen eines 18-monatigen internationalen Programms werden High Potentials mit den Schwerpunkten Vertrieb („Sales Programme“), Marketing („Marketing Programme“) oder in technischen Aufgabenbereichen („Technical Programme“) ausgebildet.
 
MACH soll für die Teilnehmer die idealen Voraussetzungen schaffen, um schnell Einblick in das Unternehmen zu erlangen, persönliche Fähigkeiten zu verbessern und ein internationales Netzwerk aufzubauen. Das erste Jahr beinhaltet eine intensive Einarbeitung im Team, unterstützt durch internationale Trainings und fachspezifische Schulungen. In den letzten sechs Monaten des Programms liegt der Fokus stärker auf der Karriereentwicklung bei Microsoft, auf individuellen Schulungsprogrammen und einer umfassenden Mentorenbetreuung. Jeder Trainee erhält einen erfahrenen Microsoft-Mitarbeiter als Mentor sowie einen Trainee des letzten Jahres als so genannten „Buddy“ zur Seite gestellt. So vermittelt das MACH-Programm die notwendigen Fähigkeiten und das geforderte Wissen für anspruchsvolle Aufgaben sowie eine spätere erfolgreiche Karriere bei Microsoft. Zurzeit nehmen weltweit rund 400 Trainees  an diesem Programm teil.
 
Auch für junge Leute, die sich noch im Studium befinden, bietet Microsoft verschiedene Möglichkeiten der Nachwuchsförderung: Praktikanten werden für mindestens drei Monate in bestehende Projekte und Teams integriert und erhalten so die Möglichkeit, ihren potenziellen zukünftigen Arbeitgeber kennen zu lernen.
 
„Imagine Cup“: Junge Talente früh entdecken
 
Auch mit dem weltweiten Technologiewettbewerb „Imagine Cup“ investiert Microsoft langfristig in die Ausbildung von talentiertem Fachkräftenachwuchs. Junge Programmierer, Grafiker und Technologie-Begeisterte aus aller Welt können ihre Kreativität und Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.
 
Im Jahr 2009 lautete das übergreifende Motto des Imagine Cups „Technologie für eine bessere Welt.“ Das Gewinnerteam des nationalen Finales (Mai 2009) war die Gruppe „The Liaisoners“ von der TU Dresden mit dem Projekt „Talk to aAqua“, einer Sprachsteuerungssoftware für die indische Landwirtschaft. The Liaisoners setzten sich gegen die beiden anderen nominierten Hochschulteams Atmosférica von der BA Ravensburg und Drinking Water Live von der Uni Duisburg-Essen durch. Sie vertraten Deutschland beim internationalen Imagine Cup-Finale im Juli 2009 in Kairo.
 
Die Initiative „Microsoft Student Partners“
 
Mit der Initiative „Microsoft Student Partners“ fördert Microsoft gemeinsam mit Hochschulen engagierte Studenten aus allen Fachbereichen, die ihr Wissen an andere weitergeben und sich durch besonderes Technologie-Know-how auszeichnen. Dabei unterstützt Microsoft die Studenten mit gezielten Weiterbildungsmaßnahmen, um sie auf das Berufsleben vorzubereiten. Die besten Teilnehmer des Programms werden darüber hinaus einmal jährlich mit den Titeln „Student of the Year“ bzw. „Newcomer of the Year“ ausgezeichnet. Außerdem verleiht Microsoft einen „Best Practice Award“.
 
Weitere Informationen unter:
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Astrid Aupperle
Communications Manager HR
Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Infos zu diesem Thema

11. Dezember 2023
Microsoft verdoppelt Kapazität der Azure Cloud in Deutschland

Microsoft hat die Kapazität seiner Microsoft Azure Cloud in Deutschland deutlich erweitert und wird sie bis Anfang 2024 verdoppeln, um der steigenden Kundennachfrage zu entsprechen. Dies wird durch eine deutliche Erweiterung der Rechenzentrumsregion Deutschland, Westen-Mitte in Frankfurt am Main erreicht. Microsoft baut seine Cloud-Infrastruktur in solchen wichtigen Regionen kontinuierlich aus, um die Nachfrage von Kunden wie Bayer, Mercedes-Benz oder Siemens zu befriedigen und ihre langfristigen Wachstums- und Innovationsziele im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) zu unterstützen.

6. Dezember 2023
Make Your Holiday a Masterpiece Campaign

In Kooperation mit der transmedialen Künstlerin Ellie Pritts hat Microsoft durch KI Kunstwerke geschaffen, die die Vielfalt der bevorstehenden Feiertage und der deren Bedeutung durch persönliche Erinnerungen und Geschichten von Menschen widerspiegeln.

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.