Digitale Symbole: Ausdruck einer Designsprache im Wandel

Übersicht aller neuen WIndows 10 Icons

Seit den Anfängen ist die optische Gestaltung digitaler Inhalte ein wichtiges Thema für Microsoft. Eine der größten Herausforderungen seit jeher: Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit dem Zeitgeist entsprechend zu vereinen. Wie die Software selbst, hat sich auch die Designsprache von Microsoft über die Jahre verändert. Moderne Icons haben kräftige Farben, sind plastisch und wiedererkennbar.

Einfache Designs machen Technologie zugänglich

Das Konzept des Personal Computers von heute unterscheidet sich grundlegend von den Anfängen. Die Komplexität der Technologie stieg mit dem Beginn des frühen Webs. Mit der Zeit verlagerte sich die digitale Nutzung vom Desktop PC auf mobile Devices. Im Zeitalter von Windows 10 nutzt jede Person rund vier vernetzte Geräte – Tendenz steigend. Microsoft-Apps laufen heute plattform- und geräteübergreifend auf unterschiedlichen Geräten. Für Designer bedeutet diese stetig zunehmende Vielschichtigkeit des vernetzten Lebens ein Bedürfnis nach Vereinfachung auf der Software-Ebene.

Icons: Wegweiser für die digitale Welt

In Bezug auf ein Betriebssystem oder Programm können Symbole somit als digitale Wegweiser betrachtet werden. Softwareanwendungen sind komplexe Gebilde, Icons wiederum einfache Bezugspunkte, um die Funktionen des Systems für die Nutzer leichter zugänglich zu machen. Mit dem Konzept des Fluent Design wurde vom Microsoft-Design-Team eine einheitliche Designsprache entwickelt, welche künftig für eine homogene und wiedererkennbare Ikonografie über alle Produkte, Plattformen und Geräte sorgen soll.

Vertraute Elemente im „Fluent Design“

Zur diesen Designprinzipien gehört es, dass Symbole vertraut und anmutig sein müssen. In Bezug auf Windows 10 bedeutet dieses, dass flache und monochrome Icons im Kontext von bunten Kacheln zwar sinnvoll, bei einer steigenden Anzahl an Anwendungen aber nicht mehr zeitgemäß sind. Über die Anwendung der Fluent Design Prinzipien erhalten Icons in Windows 10 daher künftig mehr Tiefe, satte Farben und Plastizität.

Darstellung des Mail Icons von 2001 bis 2020

Eine solche Darstellung begünstigt einen räumlichen Effekt. Durch abgerundete Ecken wirken die Symbole zudem vertrauter und greifbarer. Das künftige Design der Symbole ist somit eine Mischung aus realen und abstrakten Elementen, die eine bekannte Windows-DNA beibehalten, so dass Anwender die für sie gewohnten Programme auch weiterhin problemlos finden. Ausführliche Informationen zur neuen Ikonografie gibt es in diesem Blog Post auf dem Microsoft Design Blog.


Ein Beitrag von Irene Nadler
Communications Manager Windows & Devices

Irene Nadler, Communication Manager; Microsoft GmbH

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.