Maßgeschneidertes von der virtuellen Stange: eFitFashion aus Brasilien gewinnt Imagine Cup

Unterschleißheim/Seattle, 03. August 2015. Wer kennt das nicht: Da hängt ein schickes Kleid oder ein cooles T-Shirt im Schaufenster, aber die passende Größe fehlt. Geht es nach dem Projekt „Clothes For Me“ von Team eFitFashion, wird das bald Vergangenheit sein. Das Team aus Brasilien ging mit der Idee eines Online-Marktplatzes, auf dem maßgeschneiderte und automatisch konfektionierte Markenkleidung angeboten werden soll, als weltweiter Sieger des Imagine Cups 2015 hervor, dem weltgrößten Technikwettbewerbs von Microsoft. Pokal und Siegerscheck über 50.000 US-Dollar überreichte am Freitag Jury-Chef und Microsoft-CEO Satya Nadella, mit dem die Sieger auch ein persönliches Treffen gewannen. Aus Deutschland ging Team enCourage vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der Kategorie „World Citizenship“ mit einer App für Zivilcourage ins Rennen.

Insgesamt 125 Finalisten aus 33 Teams hatten in der vergangenen Woche die Gelegenheit, ihre Projektideen und Geschäftsmodelle im Finale des Imagine Cups 2015 zu präsentieren. Sie hatten es unter vielen Zehntausenden von Studenten ins weltweite Finale geschafft. Im Laufe der Woche kürte die Jury unter dem Vorsitz von Microsoft-CEO Satya Nadella Preisträger in den Kategorien World Citizenship, Innovation und Games. Die drei Sieger der Einzelkategorien pitchten am Freitagabend im Finale ganz nach Startup-Manier vor den Juroren Thomas Middleditch, Star der US-Show „Silicon Valley”, Alex Kipman, Erfinder der HoloLens, und Jens Bergensten, Chefentwickler von Minecraft.

Satya Nadella zeigte sich von der Qualität und Kreativität aller Projekte sichtlich beeindruckt. Anwendungen wie „Walkly” vom kanadischen Team, das mit seiner mobilen Anwendung für mehr Sicherheit bei Mitfahrgelegenheiten sorgen soll, oder „Manovue“ von Team Eyeluminati aus Indien, das blinden und sehbehinderten Menschen einen persönlichen „haptischen“ Assistenten an die Seite stellt, zeigten, welchen Beitrag moderne Technologien zur Lösung akuter Gegenwartsfragen leisten können. Dafür beschreiten die jungen Talente neue, kreative Wege und übersetzen sie in Anwendungen für eine mobile Welt in der Cloud. Er ermutigte alle Studierenden, ihre Ideen weiterzuverfolgen.

„Diese jungen Leute – Entwickler, Designer und Ingenieure – sind die Gestalter unserer Zukunft“, sagt Peter Jaeger, Senior Director Developer Experience & Evangelism (DX) und Mitglied der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Es ist an uns allen, Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen, ein Umfeld zu schaffen, das dies noch mehr begünstigt. Die Forderungen, die im Rahmen der Digitalen Agenda laut wurden, kann ich daher unterstreichen: Es braucht eine Bildungs- und Weiterbildungspolitik, die praxisorientiert Informatik, Englisch und Unternehmertum sowie den Mut zu einer Fehlerkultur früh vermittelt. Und es braucht eine Entbürokratisierung, die es jungen Entrepreneuren und Unternehmen möglich macht, schnell und einfach an Investments zu kommen und gerade in der Anfangszeit schnell zu wachsen. Dann wird der sinkenden Zahl an Unternehmensgründungen Einhalt geboten.“

Zum 13. Mal hat Microsoft Talente aus der ganzen Welt eingeladen, ihre Ideen für innovative Anwendungen vorzustellen. Dabei geht es neben dem interkulturellen Austausch zwischen den Teams und der frühen Vernetzung mit Partnern auf internationaler Ebene auch um die Ausarbeitung eines tragfähigen Businessplans. Alles zusammen entscheidende Faktoren für das Erfolgspotenzial von Technologie-Projekten und ein wertvolles Sprungbrett für die eigene Karriere. Davon konnte auch das deutsche Projektteam um Cole Bailey, Dominik Doerner, Rene Brandel, Tobias Röddiger und Mentor Alexander Wachtel profitieren. Für einen der vorderen Plätze reichte es für die Studierenden vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ihrer App enCourage am Ende leider nicht.

Die Preisträger der Kategorien

World Citizenship

Erster Platz: „Virtual Dementia Experience, Australien, 50.000 US-Dollar und ein Microsoft YouthSpark Boot Camp

Weltweit leiden mehr als 40 Millionen Menschen unter Demenzerkrankungen – Tendenz steigend. Der Umgang mit der Erkrankung ist nicht nur für die Betroffenen schwierig, sondern auch für Angehörige und Freunde. Das australische Team Opaque Multimedia hat mit „Virtual Dementia Experience“ eine Anwendung entwickelt, die den Prozess der Alterung und Demenz in einer virtuellen Umgebung simuliert. Ziel ist es, das Verständnis für den Umgang mit der Erkrankung zu verbessern.

Zweiter Platz: Mozter, Singapur, 10.000 US-Dollar

Dritter Platz: Prognosis, Griechenland, 5.000 US-Dollar

Innovation

Erster Platz: eFitFashion, Brasilien, 50.000 US-Dollar und ein Microsoft Ventures Boot Camp

Zweiter Platz: NoObs, Aserbaidschan, 10.000 US-Dollar

Dritter Platz: Siymb, Großbritannien, 5.000 US-Dollar

Games

Erster Platz: IzHard, Russland, 50.000 US-Dollar und ein PAX Boot Camp

„Ovivo“ ist ein komplexes 2D-Puzzle, das mit einer minimalistischen Schwarz-Weiß-Ästhetik in einer Welt ohne Worte und Dialoge, aber mit unterschiedlichen Anziehungskräften spielt. Hinter dieser faszinierenden Spielidee steckt das russische Projektteam IzHard.

Zweiter Platz: Kuality Games, Niederlande, 10.000 US-Dollar

Dritter Platz: Thief, China, 5.000 US-Dollar

Weitere Informationen zum weltweiten Finale des Imagine Cup, zu den Gewinnern des Wettbewerbs und erste Infos zum Imagine Cup 2016 finden Sie auf der internationalen Webseite der Veranstaltung. Details zum nationalen Finale des Imagine Cup und den deutschen Finalistenteams finden Sie unter www.imaginecup.de. Details zum Programmierweltrekord und den Angeboten für Schüler und Studierende von Microsoft können Sie auf dem Microsoft Student Developer Blog.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Barbara Steiger
Communications Manager Security & Innovation, Business Productivity (CRM/ERP) & Dev Experience

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Jens Schleife

Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg

Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

[email protected]

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

28. März 2023
Microsoft integriert mit Security Copilot künstliche Intelligenz in Cyberabwehr

Im Rahmen der Microsoft Secure haben wir heute die Integration der neuen Generation von KI-gestützten Services im Bereich der Cybersecurity vorgestellt. Microsoft Security Copilot wurde in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult und ist mit Billionen von Datensignalen ausgestattet, wodurch die Reichweite, Geschwindigkeit und Effektivität jedes Sicherheitsteams deutlich erhöht wird. 

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit. 

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt: Informationsschutz

Jeden Tag entsteht eine unvorstellbar große Menge an Daten, weltweit sind es etwa 2,5 Trillionen Bytes. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer ist die Herausforderung für Systemadministratoren Datenmengen zu überblicken und zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich die neue Folge Microsoft Security kinderleicht gemalt dem Thema Informationsschutz.