Fotos lebendiger machen mit der Windows 10 Foto-App

Windows 10 verfügt seit dem Fall Creators Update über eine deutlich leistungsfähigere Foto-App. In seinem Gastbeitrag schreibt Jörg Schieb, wie sich damit Fotos organisieren, Alben anlegen und schicke Foto-Präsentationen erstellen lassen. Die Fotos lassen sich sogar animieren und mit Musik unterlegen.

Das Windows 10 Fall Creators Update bringt allen Windows-10-Benutzern eine deutlich überarbeitete und leistungsfähigere Foto-App. Damit lassen sich nur Fotos anschauen und bearbeiten, sondern vor allem auch schicke Präsentationen ausgewählter Fotos erstellen. Die Foto-App erzeugt individuelle Videos – garantiert keine Vorkenntnisse erforderlich. Mit wenigen Hangriffen entstehen persönliche „Storys“, die sich bequem verteilen lassen. Spaß macht es obendrein.

Für alle, die besonders kreativ sein wollen: Die Foto-App unterstützt auch Inking (Stiftbenutzung auf Tablets mit Stiftbedienung) und 3D-Effekte. Es stehen also eine Menge Möglichkeiten zur Verfügung. Wer das mal ausprobieren möchte, kann direkt loslegen: Einfach im Start-Menü die Foto-App starten. Um ein animiertes Video zu erstellen, auf Erstellen tippen oder klicken.

Bild der Windows 10 Fotos-App mit Fokus auf dem Funkeln-Effekt
3D-Effekte werten erstellte Storys um einiges auf.

Videos in der Windows 10 Foto-App automatisch erstellen lassen

Wer die erste Option auswählt, erstellt automatisch ein Video, das in der Foto-App ausgewählte Fotos enthält – komplett mit Soundtrack und Blenden. Die Software macht auf Wunsch alles vollkommen automatisch. Falls dieser erste, automatisch erstellte Schnitt gefällt: Einfach auf dem eigenen Rechner anschauen – oder mit Freunden teilen.

Wer es gerne individueller hat: Auch kein Problem. Natürlich lassen sich automatisch erstellte Videos auch bearbeiten und so auf die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Mit anderer Musik, anderen Styles, anderen Blenden. Der Benutzer kann Fotos umorganisieren, die Reihenfolge ändern oder einzelne Aufnahmen einfach entfernen. Auch lassen sich Filter anwenden, die dezenten Bewegungen der Fotos ändern oder die Dauer der gezeigten Fotos beeinflussen. Auch das Hinein- oder Herauszoomen in oder aus Fotos ist problemlos möglich.

Auch Stiftbedienung und Inking-Notizen sind in der Foto-App möglich

Bonus für alle, die ein Surface nutzen oder ein anderes Gerät mit Stiftbedienung: Natürlich lassen sich auch handschriftliche Notizen oder Markierungen vornehmen, die in das Video eingebaut werden. Die Inking-Erweiterungen bewegen sich im Video automatisch mit.

Last not least stehen auch noch diverse 3D-Effekte zur Auswahl: Damit können Nutzer mit der Foto-App erstellte Storys regelrecht zum Leben erwecken. Mit wenigen Klicks oder Tipps lassen sich Lichteffekte, Konfetti oder Feuerkugeln ins Bild zaubern – um nur einige Beispiele zu nennen. Für anspruchsvolle Nutzer gut zu wissen: Die 3D-Effekte lassen sich an ein Objekt im Foto anheften. Sie bewegen sich dann mit dem Objekt mit, dadurch entstehen noch realistischer wirkende Ansichten.

Dieser Beitrag ist zuerst auf schieb.de erschienen.


Ein Gastbeitrag von Jörg Schieb,
Journalist, Autor, Moderator und Netzkenner

Porträt von Jörg Schieb. Netzkenner. Journalist. Autor. Moderator.

Weitere Infos zu diesem Thema

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.

15. März 2023
Wie Microsoft mit Azure eine KI-Revolution auslöste

Vor fünf Jahren stellten die KI-Forschenden von OpenAI eine kühne Idee bei Microsoft vor: Systeme für künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen, die für immer verändern, wie Menschen mit Computern interagieren. Doch dafür wäre extrem viel Rechenleistung nötig. Würde Microsoft das liefern können?

15. März 2023
Microsoft erklärt: Was ist Edge Computing?

Datenverarbeitung direkt an der Quelle: Beim Edge Computing verlagern sich Speicher- und Rechenressourcen an den Rand eines Netzwerks. Wie funktionieren Edge-Computing-Technologien? Wie spielen sie mit dem Cloud Computing zusammen?

14. März 2023
Die FAS im Gespräch mit Microsoft-Präsident Brad Smith

Microsoft-Präsident Brad Smith im Gespräch mit Patrick Bernau, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, über die Entwicklungen und den verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung der nächsten Generation von künstlicher Intelligenz.