#futurework23: Ein neues Zeitalter der Arbeit bricht an – Hybrid Work und KI als Disruptoren

Mehr als je zuvor ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde – und es wird immer klarer, wie weitreichend ihr Einfluss auf die Zukunft der Arbeit sein wird. Sie verspricht eine nie zuvor dagewesene Steigerung der Produktivität und Flexibilität. Doch wie der Work Trend Index 2023 zeigt, ist es nicht nur die Technologie, die ein Unternehmen erfolgreicher macht, sondern vor allem eines: seine Mitarbeiter*innen. KI bietet große Chancen, um die Arbeit effektiver, kreativer und sinnstiftender zu gestalten. Gleichzeitig stellt sie uns aber auch vor neue Herausforderungen und Fragen: Wie können wir die Belegschaft für die KI-Revolution qualifizieren? Wie sorgen wir für mehr Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz? Wie gestalten wir die Arbeit nachhaltig?     

#futurework23

Ein Einschnitt dem der industriellen Revolution gleichend: So liest man in den aktuellen Medienberichten zum Einfluss der KI auf unsere zukünftige Produktivität und Arbeitsweisen. Viele Menschen freuen sich auf Erleichterungen und flexible Arbeitsmodelle. Trotzdem schwingt eine gewisse Verunsicherung mit. Welchen Einfluss wird KI auf unser tägliches Arbeiten haben? Wie wird sich dadurch die Beziehung von Unternehmen zu ihren Mitarbeitenden verändern? Welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf Politik und Digitalwirtschaft? Und vor allem: Welche Fähigkeiten und Qualifikationen brauchen wir für diese Zukunft, um sie souverän und inklusiv mitgestalten zu können?  

Am 22. Juni 2023 werden diese und viele weitere Fragen gestellt und unter verschiedensten Gesichtspunkten diskutiert. Beim größten Festival zum Thema Zukunft der Arbeit in Deutschland treffen sich illustre Speaker*innen und gespannte Besucher*innen auf dem EUREF-Campus in Berlin. Gleichzeitig kann man sich virtuell zuschalten.

Das Programm bietet auf drei Bühnen Keynotes, Talks, Panels und Workshops mit hochkarätigen Speaker*innen wie Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Volker Wissing, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Kenza Ait Si Abbou, KI Expertin und Autorin, Janina Kugel, Aufsichtsrätin und Senior Advisor, Angelique Renkhoff-Mücke, Vorstandsvorsitzende der WAREMA Renkhoff SE, Vizepräsidentin der BDA, und Ko-Vorsitzende des BDA-Digitalrats, Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilen, und Arbeitsdirektorin sowie Dr. Marianne Janik, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland und vielen mehr. 

Auch in diesem Jahr bleibt die FUTUREwork für alle offen und kostenlos. Zur Anmeldung, Agenda und Übersicht der Speaker*innen in diesem Jahr geht es hier entlang. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch – vor Ort sowie digital!


Ein Beitrag von Astrid Aupperle
Leiterin Gesellschaftliches Engagement

Profilbild Astrid Aupperle, Microsoft Berlin

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.