Jeder vierte Jugendliche wünscht sich zu Weihnachten ein Tablet

Tablets gehören bei der Generation Y[1] zu den Top-Geschenken unter dem Christbaum. Zunehmend spielen bei den befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (47 Prozent bzw. 41 Prozent) die zahlreichen Angebote zum produktiven Arbeiten eine wichtige Rolle. In der Gunst der 14 bis 21-Jährigen und bis 29-Jährigen liegen die umfangreichen Möglichkeiten wie beispielsweise das Erstellen von Seminararbeiten und Präsentationen auf dem dritten Platz. Im Internet zu surfen (67 Prozent) und Musik- und Videoangebote zu nutzen (65 Prozent) sind nach wie vor die gefragtesten Anwendungsszenarien. Für Spiele würden allerdings nur insgesamt 34 Prozent der Befragten ihr Tablet nutzen.

Ganz oben auf der Wunschliste: Ein Gerät für alle Fälle
Bei aller Vorfreude auf das neue Tablet: Am liebsten wäre jedem zweiten Befragten ein handliches Gerät, das die Vorteile unterschiedlicher Devices wie die eines Tablets und eines Notebooks vereint und damit für alle Anwendungen bestens geeignet ist (Jugendliche: 55 Prozent, junge Erwachsene: 60 Prozent). Dies würde nach Ansicht der Generation Y nicht nur die Nutzung vereinfachen, sondern die Schüler und Studenten auch mühelos auf das spätere Berufsleben vorbereiten: 86 Prozent sind davon überzeugt, dass ihnen ein frühzeitiger Umgang mit modernster Computertechnik und Software wie man sie auch im Büro nutzt, wertvolle Vorteile bringt.

Potenziale im Klassenzimmer: Moderne Unterrichtsgestaltung mit Tablets
Erste Bildungseinrichtungen haben die Notwendigkeit, Medienkompetenz frühzeitig zu fördern, erkannt und setzen zunehmenden im Unterricht auf den Einsatz von Tablets. Der Umgang mit mobilen Technologien im Unterricht hilft Schülerinnen und Schülern schon heute, ihre individuellen Arbeits- und Lernpotenziale zu entfalten und Schlüsselkompetenzen für ihren späteren beruflichen Erfolg auszubilden. Für Lehrerinnen und Lehrer bieten Windows-Tablets wiederum die Chance, ihre Ideen vom gelungenen Unterrichten effektiv und attraktiv zu verwirklichen.

Wie sich Tablets flexibel im Unterricht der 14- bis 21-Jährigen nutzen lassen, ohne Kompromisse bei den Anwendungen und der Performance eingehen zu müssen, zeigt das aktuelle Beispiel der Gesamtschule Bocholt. Nach einem dreiwöchigen Testbetrieb im April 2014 und einer kurze Unterweisung durch den zuständigen Medienbeauftragten setzt die Ganztagsschule 30 Windows 8 Tablets für eine moderne Unterrichtsgestaltung ein. „Anders als Notebooks und Desktop PC bieten Tablets uneingeschränkte Mobilität im Klassenzimmer”, sagt Schulleiter Jens Heinemann. „Die Windows-8-Tablets lassen sich somit flexibel im Unterricht nutzen, ohne Kompromisse bei den Anwendungen und der Performance der Geräte eingehen zu müssen.” Dank ihrer ausgewiesenen Multi-User-Fähigkeit können die Tablets problemlos von vielen verschiedenen Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Durch die einfache Integration in die bestehende Netzwerkverwaltungssoftware School@min sind die Lehrer in der Lage, die Tablets ohne zeitraubende Einweisung für verschiedenste Unterrichtsinhalte einzusetzen. Die Schüler wiederum sind begeistert, im Unterricht moderne Tablets nutzen zu können, und zeigen sich umso motivierter.

Windows Tablets erfüllen Anforderungen der Generation Y
Die Auswahl der richtigen Hardware ist entscheidend für die Effektivität beim mobilen Arbeiten im Schul- und Unialltag. Die Microsoft Produktwelt bietet eine große Bandbreite an Geräten für den mobilen und gleichzeitig produktiven Einsatz: Von kleinen 8-Zoll Geräten über flexible 2in1-Devices mit andockbaren Tastaturen. Was alle Tablets vereint ist die vom PC bekannte Oberfläche. So lässt sich auch unterwegs mit den gewohnten Desktop-Anwendungen arbeiten und dank 15 GB Cloud-Speicher in OneDrive von überall auf die Dateien zugreifen. Die Geräte sind darüber hinaus mit einer Vielzahl externer Peripheriegeräte kompatibel. So kann auch vom Tablet die Seminararbeit ausgedruckt und Dokumente bequem dank USB-Anschluss ausgetauscht werden.

Das Surface Pro 3 wird dabei den höchsten Ansprüchen an Mobilität und produktivem Arbeiten gerecht. Dank des mitgelieferten Stiftes lassen sich handschriftliche Mitschriften direkt in der Vorlesungen digitalisieren und in den gespeicherten Unterlagen festhalten. In Kombination mit der Office App OneNote, dem digitalen Notizbuch, gehen so keine wichtigen Stichpunkte verloren. Zudem ist das 2-in-1 Gerät ausgestattet mit einem Intel Core Prozessor und daher so leistungsstark, dass auch externe Programme mühelos auf dem Surface Pro 3 installiert und genutzt werden können – egal ob beispielsweise für technische Zeichnungen im Architekturstudium oder für Videoproduktionen für angehende Mediengestalter. Wie sich der Uni-Alltag mit dem Surface Pro 3 noch produktiver gestalten lässt, beschreibt Maschinenbaustudent Daniel Steinert im Gastbeitrag auf dem Microsoft Blog. Weitere Informationen zum Surface Pro 3 gibt es unter folgendem Link im Microsoft Newsroom.

Bildmaterial zu den neuesten Windows Tablets und 2in1-Geräten finden Sie auf OneDrive unter http://1drv.ms/1rud2zM.

Informationen zum Projekt der Gesamtschule Bocholt gibt es hier.

Über die Umfrage
Die Umfrage wurde vom Marktforschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag von Microsoft Deutschland durchgeführt. Im Rahmen der Erhebung wurden in Deutschland mit über 500 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 29 Jahren computergestützte Telefoninterviews nach Zufallsauswahl (CATI) geführt. Die Interviews fanden im September 2014 statt.


[1] Befragt wurden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 und 22 bis 29 Jahre.


Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Irene Nadler
Communications Manager Devices und Services

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Fanny Hor
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-6188
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.

15. November 2023
Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation

Auf seiner größten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 neue Dienste und Updates bestehender Produkte vor, darunter Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.