Microsoft investiert 20 Millionen Dollar in deutsche Start-up-Förderung

Cloud Computing gehört zu den wichtigsten Wachstumsfeldern der ITK-Branche. Der Branchenverband BITKOM erwartet bis 2015 allein in Deutschland einen Anstieg des Umsatzes von 1,1 auf 8,2 Milliarden Euro. Vor allem kleinen Unternehmen bietet die Cloud Potenzial für die Neuentwicklung oder den Ausbau ihrer Geschäftsmodelle. „BizSpark Plus schafft eine Win-win-Situation für alle Beteiligten: Start-ups profitieren von Microsoft als führendem Anbieter im Bereich Cloud Computing, sie können im Cloud-Business Fuß fassen und sich etablieren”, sagt Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland. „Microsoft profitiert dabei von einer lebendigen Cloud-Industrie in Deutschland. Wir ermöglichen neuen Akteuren den einfachen Zugang zu IT. Das begreifen wir als Teil einer größeren Corporate Technical Responsibilty.”

Zielgruppe: Junge Cloud-Entwickler

BizSpark Plus richtet sich an wachstumsorientierte Existenzgründer und Start-ups, die Dienstleistungen und Innovationen auf Basis von Cloud-Technologien entwickeln. Das Software- und Servicepaket im Gegenwert von 60.000 US- Dollar wird über zwei Jahre verteilt, dafür können sie verschiedene Dienste und Technologien wie Windows Azure in Anspruch nehmen. Während Microsoft im ersten Jahr sämtliche Kosten übernimmt, wird im zweiten Jahr die Hälfte der anfallenden Kosten für Cloud-Kapazitäten erstattet. In den kommenden drei Jahren will Microsoft auf diese Weise allein in Deutschland rund 20 Millionen US-Dollar (rund 15 Millionen Euro) durch die BizSpark-Programme in junge Unternehmen investieren.

Kooperation mit Inkubatoren

Für die Auswahl und Begleitung der Start-ups hat sich Microsoft erfahrene Partner an Bord geholt. Inkubatoren wie der High-Tech Gründerfonds, Team Europe oder GründerRegio M haben in den vergangenen Jahren erfolgreich junge Unternehmen in puncto Beratung oder Finanzierung unterstützt. „Es ist uns wichtig, dass wir Gründer nicht nur mit modernster Technologie ausstatten, sondern sie auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht voranbringen. Unsere Netzwerkpartner haben das erforderliche Know-how und die Kontakte, die für Start-ups wichtig sind”, erklärt Stephan Jacquemot, Emerging Business Lead, Microsoft Deutschland. „Das Angebot von BizSpark Plus ist in dieser Art einzigartig. Dieses partnerschaftliche Netzwerk wollen wir weiter ausbauen.”

Für Dr. Alex von Frankenberg, Geschäftsführer des High Tech-Gründerfonds, tragen Initiativen wie BizSpark Plus dazu bei, das Gründungsklima zu verbessern: „Deutschland ist ein hoch innovativer Wirtschaftsstandort. Damit das so bleibt, rücken Förderprogramme wie Microsoft BizSpark Plus die Gründerszene in den Fokus der Öffentlichkeit. Das kommt der gesamten IT-Wirtschaft zu Gute.”

Bewerbung über Partnernetz

BizSpark Plus ergänzt die vorhandenen Start-up-Programme BizSpark und BizSpark One von Microsoft. Mit dem internationalen Elitenförderprogramm BizSpark One werden ausgewählte Start-ups gezielt unterstützt. Das Breitenförderprogramm BizSpark ermöglicht einen ersten Zugang zu neuen Technologien. Voraussetzung für die Teilnahme am Förderprogramm ist, dass die Cloud-Dienste des Start-ups auf Basis von Microsoft-Technologien entwickelt werden. Dabei steht „Windows Azure” im Fokus. Die Cloud Computing-Plattform unterstützt mehrere Programmiersprachen und stellt Entwicklern unter anderem Rechenkapazität, Speicherplatz, relationale Datenbanken oder Schnittstellen für die Systemintegration zur Verfügung.

Interessierte Gründer können sich über das Partnernetz für BizSpark Plus bewerben. Die ersten Start-ups befinden sich bereits im Aufnahmeprozess. Im Laufe des Jahres will Microsoft bis zu 40 junge Unternehmen fördern. 2013 sollen dann noch einmal 80 bis 100 weitere Gründer hinzukommen.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 69,94 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2011; 30. Juni 2011). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2011 betrug 23,15 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 37.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Barbara Steiger
Communications Manager Entwicklungssoftware und Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Benjamin Quiram
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-107
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

[email protected]

2012-319 CorC

Weitere Infos zu diesem Thema

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.

15. November 2023
Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation

Auf seiner größten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 neue Dienste und Updates bestehender Produkte vor, darunter Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.