Unterrichtsfach Collaboration: Microsoft kündigt Erweiterungen für sein Education-Programm mit Office 365 an

Microsoft Education Office 365

Collaboration und papierloses Lernen steht künftig für deutsche Schüler auf dem Lehrplan. Microsoft hat über seinen Office-Blog Neuheiten im Rahmen des Microsoft Education-Programms bekanntgegeben:

  • Erweiterung der Gruppenfunktionen von Office 365: Mit der Veröffentlichung der Public Preview der Professional Learning Community (PLC) bietet Microsoft die Gruppenfunktionen auch für Lehrkräfte an, die Office 365 Education im Rahmen ihrer Bildungseinrichtung nutzen. Lehrende können nun PLC-Gruppen anlegen, um gemeinsam zu kommunizieren und Daten, Dateien, OneNote-Notizbücher sowie Kalender zu teilen. Dabei haben innerhalb des Microsoft-Speicherdienstes Docs.com nur die Nutzer Zugriff, die innerhalb einer Organisation (z.B. Schule oder Fachbereich) angemeldet und registriert sind.
  • Über das verbesserte Microsoft Forms ist es künftig für Lehrkräfte auch ohne Add-Ins und großen Aufwand möglich, Feedback- und Fragebögen zu erstellen und an ihre Schüler und Studierenden zu verteilen.
  • Mit den OneNote-Kursnotizbüchern können Lehrkräfte, Dozenten oder Professoren schnell und einfach ihren Unterricht organisieren. Das Add-In umfasst Seiten- und Abschnittsverteilung, schnelle Überprüfung von Schüler- und Studentenarbeiten sowie die Integration von Aufgaben und Benotungen in zahlreiche Learning Management Systeme (LMS) sowie in den neuen Microsoft Classroom, der bereits von 38 LMS-Anbietern unterstützt wird.

Die Erweiterungen für die Unterrichtsorganisation und die bessere Zusammenarbeit von Lehrenden, Schülern und Studierenden sind ab sofort als Previews verfügbar; der finale Roll-out der Add-Ins ist für Herbst 2016 in Deutschland geplant. Weitere Informationen zu den aktuellen Ankündigungen finden Sie auf dem Office-Blog sowie unter http://www.edu365.de/, dem Office 365-Portal für Bildungseinrichtungen.

Digitale Bildung als Grundlage für eine erfolgreiche Gesellschaft

Die Fähigkeit digitale Technologien und Medien kompetent zu nutzen, ist aus der Sicht von Microsoft eine wichtige Zukunftsfrage für den Standort Deutschland. Digitale Kompetenzen bilden die Voraussetzung für beruflichen Erfolg und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Daher engagiert sich Microsoft dafür, über digitale Bildung die Chancengleichheit in der Gesellschaft und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern. Microsoft hat Bund, Länder und Kommunen, Bildungsträger, Eltern, Lehrer, Lernende sowie die Wirtschaft zu einem Digitalen Bildungspakt aufgerufen. Darüber hinaus engagiert sich Microsoft mit zahlreichen Initiativen und Angeboten auch praktisch in der digitalen Bildung von Schülern und Studierenden.

Eine Übersicht über die Office 365 Education Angebote von Microsoft finden Sie hier, zur Pressemappe des Digitalen Bildungspakts geht es hier entlang.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services‘

Ansprechpartner Microsoft

Diana Heinrichs
Communications Manager Digital Workstyle

Ansprechpartner PR-Agentur
FAKTOR 3 AG

Malte Dingwort
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-503
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

 

Weitere Infos zu diesem Thema

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.

15. November 2023
Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation

Auf seiner größten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 neue Dienste und Updates bestehender Produkte vor, darunter Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.