Microsoft: Neue Partner-Modelle für Windows Azure-Plattform

Die Windows Azure-Plattform umfasst ein Betriebssystem für Cloud Services, mit Microsoft SQL Azure eine webbasierte relationale Datenbank sowie Konnektivität und Interoperabilität mit .NET Services. Durch das nutzungsorientierte Modell erhalten Partner und Kunden eine klare, einfache Preisstruktur. Die Gesamtnutzung wird mit Hilfe weniger Messwerte ermittelt, wodurch hohe Flexibilität und Kontrolle gewährleistet bleiben. Mitglieder des Microsoft Partner-Netzwerks erhalten zusätzlich einen Fünf-Prozent-Discount für Windows Azure-Rechenprozesse, SQL Azure und .NET Services.
 
Um Partner und Kunden bei ihren komplexen Geschäftsbedürfnissen zu unterstützen, bietet Microsoft ein Service-Level-Agreement für hohe Daten- und Dienst-Verfügbarkeit sowie Konnektivität für Windows Azure, SQL Azure und .NET Services. Als zusätzlichen Vorteil können Abonnenten von MSDN Premium auf verschiedene Hilfsmittel zugreifen, um vollwertige Cloud-basierte Applikationen zu erstellen und zu testen. Microsoft stellt darüber hinaus ein spezielles Angebot mit dynamischer Skalierung, vorhersagbaren Preisen und einen deutlichen Discount zur schnellen Entwicklung und Einführung von Anwendungen bereit.
 
Verfügbarkeit und weitere Informationen
 
Windows Azure, SQL Azure und .NET Services werden zur Professional Developers Conference 2009 im November 2009 erhältlich sein. Partner und Kunden können aber bereits heute im Rahmen der Community Technology Preview entsprechende Anwendungen entwickeln. Weitere Informationen über die Windows Azure-Plattform und Microsofts Software plus Services-Angebote gibt es unter http://www.windowsazure.com sowie in Twitter unter #Azure.
 
Bilder und zusätzliche Informationen finden Sie in unseren digitalen Pressemappen:
 
 
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 60,42 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2008; 30. Juni 2008). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2008 betrug 22,49 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
Developer Platform and Strategy Group
Die Developer Platform & Strategy Group der Microsoft Deutschland GmbH informiert Unternehmen über aktuelle und zukünftige Microsoft .NET Software-Technologien. Ziel ist es, gemeinsam diese Technologien für neue Geschäftsmöglichkeiten, innovative Software-Architekturen und -Funktionalitäten weiterzuentwickeln. Neben dem Austausch mit Entwicklern, Architekten, Designern sowie technischen und kaufmännischen Entscheidern als auch mit Partnern wie Software-Händlern und Systemintegratoren unterstützt die Developer Platform & Strategy Group Universitäten und Hochschulen. Das Microsoft Developer Network (MSDN, www.msdn-online.de) unterstützt Entwickler mit einer Reihe von Online- und Offline-Services und liefert mit seinem umfangreichen Know-How-Fundus effiziente Hilfe, wenn es um Fragen der Anwendungsprogrammierung auf Basis von Microsoft-Produkten und -Technologien geht.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Frank Mihm-Gebauer
Communications Manager Anwendungssoftware
 
2009-117 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.