Microsoft-Schülerwettbewerb: Dresdner Astrid-Lindgren Schule gewinnt 5.000 Euro

„IT-Kenntnisse sind ein zentraler Faktor für den Einstieg ins Berufsleben und den beruflichen Erfolg und daher unverzichtbarer Baustein einer zukunftsorientierten Schulausbildung”, sagte Michael Kretschmer. „Noch sind PC und Internet – trotz guter Ausstattung der Schulen – keine selbstverständlichen Werkzeuge im Unterricht. Ich begrüße es daher sehr, dass sich IT-Unternehmen wie Microsoft hier engagieren und wie mit diesem Wettbewerb Anreize zur Beschäftigung mit dem PC bieten.”

Im Herbst 2011 hatte Microsoft in Kooperation mit dem ZEITVerlag Schüler und Schulklassen dazu aufgerufen, eine Präsentation über die perfekte Klassenfahrt zu gestalten. „Wir wollten mit dem Wettbewerb Schüler dazu anregen, Informationstechnologie kreativ zu nutzen. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder das Erstellen von PowerPoint-Präsentationen sind  fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt. In der Schule können sie den Unterricht ergänzen und die Neugier der Schüler wecken. Diese Möglichkeiten müssen wir nutzen”, sagt Henrik Tesch, Leiter Politik und gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Deutschland. „Der Umgang mit IT gehört ebenso auf die Lehrpläne, wie Rechnen und Lesen. Mit unserer Initiative ‚Chancenrepublik Deutschland‘ wollen wir diese Chancen und Potenziale konkret aufzeigen.“

Die Astrid Lindgren-Schüler setzten sich gegen 23 andere Schulen als Sieger durch. Ihr außergewöhnlich fantasie- und liebevoller Beitrag illustriert eine Reise mit dem Traumzug, die sie einmal rund um den Erdball führt. Die Präsentation ist das Ergebnis eines jahrgangsübergreifenden Projekts, an dem insgesamt 17 Schüler mitwirkten.

Sabine Schulz, Lehrerin an der Dresdner Förderschule freut sich für ihre Schüler: „Alle waren mit großer Begeisterung bei der Sache, haben in wochenlanger Arbeit Requisiten zusammengesucht, Fotos gemacht und bei der Gestaltung der Präsentation am PC mitgewirkt. Der Umgang mit Textverarbeitungs- und Gestaltungsprogrammen wie PowerPoint war für viele neu und daher spannend. Wir werden das jetzt häufiger in den Unterricht integrieren und weiter fördern. Der Gewinn ist eine tolle Bestätigung. Jetzt müssen wir uns nur noch auf ein gemeinsames Ziel für unsere Fahrt einigen.”

Microsoft wünscht gute Fahrt!

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 69,94 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2011; 30. Juni 2011). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2011 betrug 23,15 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 37.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Microsoft Corporate Citizenship
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts Deutschlands zu leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in zahlreichen Initiativen und Projekten. Dabei konzentriert sich Microsoft auf folgende Kernthemen: Bildung fördern, Wissenschaft unterstützen, Wachstum schaffen und IT-Sicherheit verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen von Microsoft Deutschland gehören die High-Tech-Gründerinitiative „unternimm was.”, die Innovationsinitiative „Chancenrepublik Deutschland” und das Projekt „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache”.

Ansprechpartner Microsoft
Katrin Pommer
Communications Manager Corporate Citizenship

 

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sidonie Günther
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

2012-328 CorC

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.