Microsoft-Studie zu Tech-Support-Scams: Betrügerische Anrufe in Deutschland nehmen zu

Sie geben sich als Mitarbeiter großer Technologiekonzerne aus und behaupten Sicherheitsprobleme beheben zu wollen – tatsächlich stecken hinter den sogenannten Tech-Support-Scams ausgeklügelte Betrügereien, bei denen Kriminelle es auf Geld oder Daten ihrer Opfer abgesehen haben. Eine global angelegte Studie der Microsoft Digital Crimes Unit zeigt nun die neusten Entwicklungen. 

Unerwünschte Telefonanrufe, gefälschte Pop-up-Anzeigen im Internet oder betrügerische Websites – Kriminelle suchen ständig nach neuen und gewieften Möglichkeiten, um Verbraucher*innen zu betrügen. Bei den Tech-Support-Scams geben sich Betrüger*innen als Support-Mitarbeitende großer Technologiekonzerne wie Microsoft aus. Unter dem Vorwand, vermeintliche Computer- oder Sicherheitsprobleme lösen zu wollen, versuchen die Täter*innen an sensible Daten wie Kreditkarteninformationen oder Passwörter zu gelangen oder im schlimmsten Fall direkt eine Geldüberweisung zu veranlassen. Als technischer Support getarnte Betrügereien sind ein globales Problem, von dem Menschen aller Altersgruppen betroffen sind.

Zum dritten Mal haben wir bei Microsoft das Ausmaß und die Folgen solcher Tech-Support-Scams untersucht. Das Ergebnis: 47 Prozent der Deutschen waren von Kontaktaufnahmen unterschiedlicher Art betroffen. Dies sind insgesamt 8 Prozent weniger als noch 2018. Auffällig ist jedoch: Während die Kontaktaufnahmen per E-Mail, Webseite oder Pop-up-Fenster leicht rückläufig sind, nehmen betrügerische Telefonanrufe in Deutschland zu: Im Vergleich zur Studie 2018 sind die «Cold-Calls», von 17 auf 22 Prozent angestiegen.

Tech-Support-Scams: Kontaktaufnahme durch Betrüger*innen
Tech-Support-Scams: Die Kontaktwege der Betrüger*innen in Deutschland 2018 und 2021

 

Verbraucher*innen in Deutschland sind wachsamer geworden

Immerhin: Bei Betrachtung sämtlicher betrügerischer Kontaktaufnahmen via Telefon, E-Mail oder Web, ließen sich nur 10 Prozent der Deutschen auf den vermeintlichen Tech-Support ein und fuhren mit einer Interaktion fort. Darunter sind jedoch nicht nur ältere Internetnutzer*innen: Der größte Anteil derjenigen, die den Anweisungen der Betrüger*innen folgten, zählt zur internetaffinen Generation der Millenials.

Eine weitere positive Entwicklung: Während 2018 noch 14 Prozent der deutschen Opfer von Tech-Support-Scams durch den Betrug Geld verloren haben, sind es in diesem Jahr nur noch vier Prozent. Im Durchschnitt erbeuteten die Betrüger*innen jeweils 109 Euro. Der Schaden durch Tech-Support-Scams geht jedoch weit über den monetären Verlust hinaus: Die Opfer müssen nicht nur Zeit in die Überprüfung der Sicherheit ihrer IT investieren, sondern sie erleben auch einen höheren Stresspegel, nachdem sie von dieser Art von Betrug betroffen waren (72 Prozent). Grund für die sinkende Erfolgsquote der Support-Scams könnte eine wachsende Skepsis der Verbraucher*innen sein: 92 Prozent der Befragten gaben an, Anrufern bei unerwünschten Kontaktaufnahmen nicht zu vertrauen. 84 Prozent halten es für unwahrscheinlich, dass ein Technologiekonzern sie persönlich kontaktiert.

In 34 Prozent der telefonischen Tech-Support-Scams gaben die Betrüger*innen sich als Mitarbeiter von Microsoft aus. Microsofts Digital Crimes Unit arbeitet deshalb daran, diese Art von globaler Cyberkriminalität zu bekämpfen, indem sie

  • einen datengesteuerten Ansatz verwendet, um die hinter den Tech-Support-Betrügen steckenden Täternetzwerke zu untersuchen und Fälle gegebenenfalls an die Strafverfolgungsbehörden weiterzuleiten,
  • dazu beiträgt Microsoft Produkte und Dienste zu stärken, um Verbraucher*innen besser vor verschiedenen betrügerischen Taktiken zu schützen, und
  • Verbraucher*innen darüber aufklärt, wie sie online sicher bleiben können.

Tech-Support-Scams: So können Sie sich schützen

Kriminelle werden immer neue ausgeklügelte Taktiken entwickeln, um Internetnutzer*innen auszutricksen. Der beste Schutz ist Aufklärung. Wenn Sie eine Benachrichtigung oder einen Anruf von jemandem erhalten, der behauptet, von einem seriösen Technologieunternehmen zu sein, sollten Sie einige wichtige Tipps befolgen:

  • Telefongespräche dieser Art so schnell wie möglich beenden.(Microsoft wird sich niemals proaktiv an Internetnutzer oder Kunden wenden, um Ihnen unaufgefordert PC- oder technischen Support anzubieten. Jede Kommunikation muss von Kunden/Nutzerseite initiiert werden.)
  • Nicht auf unerwünschte und verdächtige Pop-up-Fenster klicken und keinesfalls eine darin möglicherweise angezeigte Telefonnummer anrufen. Ein Neustart behebt das Problem störender Pop-Up-Fenster meistens.
  • Niemals einem Dritten Kontrolle über den eigenen Computer geben. Es sei denn es ist sichergestellt, dass dieser ein berechtigter Vertreter eines technischen Support-Teams ist, mit dem bereits eine Kundenbeziehung besteht.
  • Auf keinen Fall Fremdsoftware erwerben und/oder auf dem eigenen Endgerät installieren.
  • Bitte melden Sie den Betrug oder Betrugsversuch unter microsoft.com/reportascam, damit er nachverfolgt werden kann.
  • Den Betrug oder Betrugsversuch bei der örtlichen Polizei anzeigen oder der örtlichen Verbraucherschutzbehörde anzeigen.
Tech-Support-Scam: So können Sie sich schützen
Tech-Support-Scam: So können Sie sich schützen

 

Zu den globalen Studienergebnissen.


Ein Beitrag von

Alexandra Gerst
Anwältin in der Digital Crimes Unit bei Microsoft

Alexandra Gerst

&
Joachim Rosenoegger
Ermittler in der Digital Crimes Unit bei Microsoft

Joachim Rosenoegger

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.