Modernste Technologien für den IT-Nachwuchs: Windows 8.1 und Visual Studio 2013 kostenlos für Schüler, Studenten und Lehrkräfte verfügbar

Die am DreamSpark Programm teilnehmenden Bildungseinrichtungen erhalten bereits jetzt über ihr Abonnement kostenlosen Zugriff auf Windows 8.1 Professional, Visual Studio 2013 RC und Windows Server 2012, das aktuelle Windows Betriebssystem sowie die neuesten Entwickler- und Servertools. „Angesichts des enormen technologischen Fortschritts gehört es zu unseren wichtigsten Aufgaben, MINT-Studenten und Nachwuchsentwickler gezielt zu fördern und ihnen durch die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen frühzeitig den Zugang zu modernsten Technologien zu ermöglichen”, beschreibt Peter Jaeger, Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland, den hohen Stellenwert von Programmen wie Microsoft DreamSpark.
So gehören Nachwuchsentwickler an Hoch- und Berufsschulen sowie Berufskollegs zu den ersten, die beispielsweise von den vielen neuen Funktionen der aktuellen Visual Studio Version profitieren. Dazu zählen Features wie die Synchronisation von Einstellungen, die Definitionsvorschau, die Verbesserung beim Debugging sowie erweiterte ALM-Funktionen. Benutzerfreundlicher gestaltet sich auch die Entwicklung mit dem überarbeiteten XAML-Editor. Hier ist IntelliSense nun auch für Datenbindung, Vorlagenbindung und Ressourcen verfügbar. Und besonders das Arbeiten im Team wird mit dem neuen Team Explorer für die Navigation oder CodeLens als Indikator für kontextbezogene Informationen zu einzelnen Codezeilen, Programmier- und Codereferenzen vereinfacht.
Diese Neuerungen steigern die Produktivität der Entwicklerteams und versetzen Studenten frühzeitig in die Lage, innovative Anwendungen sowohl im Consumer- als auch Businesskontext zu programmieren.

MINT-Studierende nutzen über 190 Entwickler- und Designerwerkzeuge sowie Servertools kostenfrei
Zu den DreamSpark Premium Mitgliedern zählen Bildungseinrichtungen wie die Technische Universität München, die RWTH Aachen, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie die Technischen Universitäten in Berlin, Darmstadt und Dortmund. Durch die Kooperation mit Microsoft und der Teilnahme am DreamSpark Premium Programm entwickeln ihre MINT-Studierenden bereits heute Anwendungen für das neue Windows Betriebssystem. Zur Unterstützung ihres Studiums greifen sie auf über 190 Entwickler- und Designerwerkzeuge, Betriebssysteme sowie Servertools von Microsoft zu und laden diese kostenlos* über die sogenannten DreamSpark ELMS-Stores herunter.
„Für unsere Lehre und Forschung ist es heute wichtiger denn je, auf aktuelle Technologien zugreifen zu können”, erklärt Manfred Broy, Professor der Fakultät für Informatik  an der TU München. „Das auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebot von Microsoft DreamSpark, der Zugriff auf Entwicklerwerkzeuge und Betriebssysteme, stellt hier einen wichtigen Baustein dar.”
Neben DreamSpark Premium, das für MINT-Fachbereiche angeboten wird, bietet Microsoft im Rahmen des DreamSpark-Förderprogramms DreamSpark Standard an, über das Schüler und Studierende aller Fachrichtungen kostenlos Entwickler- und Designersoftware sowie Servertools herunterladen können.

Weitere Information zu Microsoft DreamSpark finden Sie auf der offiziellen Webseite www.dreamspark.de.

Details zum Virtual Launch Event von Visual Studio 2013 finden Sie hier.

Mehr zu Windows 8.1 für Entwickler lesen Sie im Windows 8.1 Feature Guide oder auf http://msdn.microsoft.com/de-de/windows/apps/bg182409.

*Kosten für die Internetnutzung nicht inkludiert.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Barbara Steiger
Communications Manager Entwicklungssoftware und Innovation

Microsoft Presseservice
E-Mail: [email protected] 
http://www.microsoft.de/presse
http://twitter.com/microsoftpresse

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.