Microsoft Helpline unterstützt Non-Profit-Organisationen – Technisch hochqualifizierter Support für Microsoft IT-Spenden auf Stifter-helfen.de

Berlin/München/Siegburg, 5. August 2015 –  Ab sofort gibt es für Non-Profit-Organisationen in Deutschland eine eigene kostenlose technische Microsoft Helpline. Die Helpline ist ein Angebot von Microsoft in Kooperation mit dem IT-Spendenportal Stifter-helfen.de – IT für Non-Profits. Sie hilft gemeinnützigen Organisationen bei technisch komplexeren Support-Themen für die rund 100 IT-Spenden des Unternehmens, die auf Stifter-helfen.de verfügbar sind.

Die Helpline wird von Microsoft-Mitarbeitern ehrenamtlich betreut, die für diese Aufgabe drei Tage pro Jahr vom Unternehmen freigestellt werden. Die Experten helfen Non-Profits bei komplexeren Support-Themen bei den Microsoft Produkten Windows, Office, Exchange, SQL und SharePoint.

So funktioniert die Microsoft Helpline für Non-Profits

Um die Microsoft Helpline nutzen zu können, müssen gemeinnützige Organisationen auf Stifter-helfen.de registriert und für Microsoft-Produktspenden förderberechtigt sein. Sie können sich dann auf http://microsofthelpline.stifter-helfen.net mit ihrer Stifter-helfen-Organisationsnummer einloggen, ihr Problem beschreiben und erhalten Hilfe von einem Microsoft-Experten. Organisationen, die noch nicht registriert sind, können dies auf www.stifter-helfen.de nachholen. Sobald die Organisation den Prüfprozess bei Stifter-helfen.de erfolgreich durchlaufen hat, kann sie Microsoft-Produktspenden erhalten sowie die Microsoft Helpline nutzen.

Ausweitung der Partnerschaft Mit der Helpline weiten das IT-Spendenportal und Microsoft die seit 2008 bestehende Zusammenarbeit und auch den Support für Non-Profits aus. Auf dem Portal stellt Microsoft seit Oktober 2008 mittlerweile rund 100 aktuelle Produkte an gemeinnützige Organisationen in Deutschland zur Verfügung. Im Jahr 2014 spendete Microsoft Deutschland knapp 8.000 gemeinnützigen Organisationen Software im Wert von rund 53 Millionen Euro. Außerdem erhalten gemeinnützige Organisationen bisher bereits Beratung zu Lizenzfragen und Produktaktivierung der IT-Spenden bei Stifter-helfen.de und Support zu Office 365 bei Microsoft direkt. Um IT-Know-how und digitale Kompetenz bei Non-Profits aufzubauen, veranstaltet Microsoft gemeinsam mit dem IT-Spendenportal regelmäßig Technologie- und Trendtage für Non-Profits. Außerdem schreibt das Unternehmen über Stifter-helfen.de seit Juni 2012 ein monatliches Online-Werbepaket – MS AD Donation – für gemeinnützige Organisationen auf MSN aus.

„Wir wollen Non-Profit-Organisationen auf dem Weg in die digitale Welt mit unserer Technologie und unserem Know-how unterstützen. Die Idee für die Helpline entstand auf Initiative von Kolleginnen und Kollegen der Support-Organisation in Deutschland und zeigt, dass gesellschaftliches Engagement den Mitarbeitern von Microsoft wie auch dem Unternehmen sehr am Herzen liegt“, erklärt Rainer Schmid, EMEA Customer Service & Support Germany Area Lead.

Förderkriterien bei Microsoft

Förderberechtigt für Microsoft IT-Produktspenden sind derzeit Non-Profit-Organisationen unterschiedlichster gemeinnütziger Rechtsformen, wie Vereine, Stiftungen, kirchliche Träger oder gGmbHs. Die geförderten Tätigkeitsschwerpunkte reichen von Sport über Kinder-und Jugendhilfe bis hin zu Umweltschutz. Wichtig ist in jedem Fall ein entsprechender Nachweis des gemeinnützigen Status durch das zuständige Finanzamt. Weitere Informationen zu den Microsoft Förderkriterien gibt es unter: Förderkriterien. Organisationen, die registriert sind, können überprüfen, ob sie für das Microsoft IT-Spendenprogramm förderberechtigt sind, indem sie sich auf www.stifter-helfen.de einloggen und auf den Button „Mein Konto“ klicken.

Stifter-helfen.de: Das IT-Spendenportal Stifter-helfen.de – IT für Non-Profits wird von der Münchner Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der amerikanischen Nicht-Regierungs­organisation TechSoup Global betrieben.

Die Internet-Plattform www.stifter-helfen.de gibt es in Deutschland seit Oktober 2008. Seit Bestehen haben sich dort mehr als 27.000 Non-Profit-Organisationen registriert. In diesem Zeitraum spendeten die mittlerweile 28 IT-Stifter über 630.000 Produkte, die Non-Profits sparten dadurch insgesamt über 180 Millionen Euro. Im Programm ‚Hardware wie Neu‘ vermittelt Stifter-helfen.de seit 2011 generalüberholte Hardware an Non-Profits zum Selbstkostenpreis. Darüber hinaus bietet Stifter-helfen.de in Kooperation mit den IT-Stiftern Workshops und Webinare an, um bei den gemeinnützigen Organisationen digitale Kompetenz aufzubauen. 2014 nahmen an 39 Webinaren knapp 1.100 Non-Profit-Vertreter teil.

Auch in Österreich gibt es das IT-Spendenportal. Dort haben NPOs seit September 2012 Zugang zu den Spendenprogrammen von mittlerweile 15 IT-Unternehmen. Sie können ebenso an Workshops und Webinaren teilnehmen sowie Geräte aus dem Programm ‚Hardware wie Neu‘ beziehen. Ende 2013 startete das Online-Portal mit rund 100 Produkten in der Schweiz. Mittlerweile ist die Zahl der IT-Stifter auf sechs und die der IT-Produkte auf 230 gewachsen.

Microsoft Deutschland GmbH:

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Silke Goedereis
Communications Manager Corporate Citizenship

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Sven Labenz

Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg

Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

[email protected]

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.