Microsoft auf der NEXT15: How we will work – Auf der Suche nach einer Antwort

Gemeinsam mit Partnern und Kunden zeigt Microsoft in Hamburg die Arbeitswelt von morgen

Die Digitalkonferenz NEXT15 im Rahmen des Reeperbahn Festivals am 24. und 25. September 2015 in Hamburg beschäftigt sich mit konkreten Fragen des digitalen Wandels: Wie werden wir künftig wohnen, arbeiten und leben? – jenseits von abstrakten Science Fiction-Theorien.

Microsoft ist inhaltlicher Partner der Konferenz sowie des Tracks „How we will work“. In praxisnahen und dialogorientierten Formaten zeigt Microsoft gemeinsam mit Hamburger Partnern und Kunden, wie wir unsere Arbeit wieder persönlicher, produktiver, kreativer, sozialer und insgesamt bedeutungsvoller gestalten können.

Neuerfindung von Arbeit ganzheitlich denken

„Die Zukunft der Arbeit besteht aus kommunikativen Denkprozessen und sozialer Interaktion. Wir müssen die Art, wie wir im Büro arbeiten, komplett neu – und vor allem ganzheitlich – denken. Wir brauchen Tools, die unsere Denkvorgänge und die Kommunikation zwischen Menschen und zwischen Mensch und Maschine optimal unterstützen“, sagt Dr. Thorsten Hübschen, bei Microsoft Deutschland für das Office-Geschäft verantwortlich und einer der Speaker des Tracks „How we will work“. „Wir brauchen aber auch eine Raumarchitektur, in der Wissensarbeit blüht und gedeiht. Welche Umgebung fördert unsere Denkprozesse, unsere Kommunikation und unsere Teamarbeit am besten?“

„Vorreiterrolle in der Debatte um die Zukunft der Arbeit“

„Microsoft nimmt in Deutschland in der Debatte um die Zukunft der Wissensarbeit eine Vorreiterrolle ein“, sagt Matthias Schrader, Gründer der NEXT-Konferenz. „Wir setzen gemeinsam mit Microsoft auf der NEXT15 Impulse, für neue Formen der Zusammenarbeit in und außerhalb von Unternehmen“.

Track „How we will work“: Wie schaffen wir es, Arbeit persönlicher, kreativer und produktiver zu gestalten?

Der Track „How we will work“ startet am 24. September 2015 ab 12.45 Uhr mit Impulsvorträgen von Yuri van Geest, Co-Autor des Bestsellers „Exponential Organisations“, sowie Tim Leberecht, Autor des Buches „Business Romantic“.

Am Nachmittag lädt Dr. Thorsten Hübschen von Microsoft gemeinsam mit Partnern, Kunden und Kollegen zum Praxisdialog ein:

Productivity 4.0 Keynote: Visions for a Productive Future

  • Wo: Selekta Showroom – Bernhard-Nocht-Straße 67, Hamburg
  • Wann: 15 bis 18 Uhr
  • Host: Microsoft Deutschland GmbH, Dr. Thorsten Hübschen. Durch die Session führt Daniel Bröckerhoff, Moderator der ZDF-Nachrichtensendung heute+.

Ways we Work Open Stage: All that matters is output – Radical new interpretations without barriers in mind, space and Technology

  • Wo: Nochtspeicher, Bernhard-Nocht-Straße 69a, Hamburg
  • Wann: 15 bis 17 Uhr
  • Host: Microsoft Deutschland GmbH

Neue Technologien erfordern und befördern eine neue Arbeitskultur. Im „Nochtspeicher“ beleuchten unterschiedliche Sprecher die Rolle von Raum, Technologie und Mensch im Wandel der Wissensarbeit und geben Einblicke in ihre ganz persönliche Interpretation von Arbeit.

Interessenten für eine Akkreditierung wenden Sie bitte direkt an die Pressestelle der NEXT15, das gesamte Programm zur Digitalkonferenz finden Sie hier.

Ansprechpartner Microsoft

Diana Heinrichs
Communications Manager New Workstyle

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Sven Labenz

Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg

Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

E-Mail: [email protected]

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Juni 2023
Developer Stories: Julia Kasper, Produkt-Visionärin

Julia Kapser wirkt als Program Managerin in der Developer Division der Microsoft Corporation daran mit, Developer Tools zu entwickeln und mit einer vollständigen Produktgeschichte zu erzählen. In der aktuellen Ausgabe der Developer Stories erzählt sie uns von ihrer persönlichen Geschichte, die in München begann und sie in die Konzernzentrale von Microsoft brachte.

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.