Paint 3D Funktionen einfach erklärt

Paint 3D Funktionen

Spätestens seit dem Windows 10 April 2018 Update ist Paint 3D ein echtes „Must-Use“ für alle, die kreativ sein wollen. Denn mit der darin kostenlos enthaltenen App lassen sich 3D-Modelle aus der Bibliothek ganz einfach individualisieren oder Formen von Grund auf neu kreieren. Wir werfen einen Blick auf die besten Paint 3D Funktionen, die auch ohne Vorkenntnisse problemlos nutzbar sind.

Die grundlegenden Paint 3D Funktionen im Überblick

Pinsel: Erweitert eure künstlerischen Skills mit Stiften und Pinseln, die echte Materialien naturgetreu aussehen lassen. So könnt ihr beispielsweise mit transparenter Wasserfarbe Zeichnungen oder Gemälde verwischen, sodass die Farben optimal ineinander verlaufen. Die Pinsel lassen sich sowohl bei Zeichnungen als auch bei 3D-Modellen anwenden – inklusive professioneller Effekte wie glänzendem oder mattem Metall.

 

2D-Formen: Mit der Sammlung aus 2D-Formen sowie dem Linien- und Kurvenwerkzeug könnt ihr ganz einfach 2D-Elemente erstellen. Mit Klick auf „Dreidimensional erstellen“ erweitert ihr die Form zudem spielend leicht um eine weitere Ebene mit zusätzlichen Rotationsoptionen.

 

3D-Formen: Paint 3D beinhaltet unzählige Möglichkeiten, 3D-Elemente zu entwerfen. Eine davon sind vorgefertigte Formen, mit deren Hilfe ihr schnell und unkompliziert neue Modelle bauen könnt. Alternativ könnt ihr mit dem Werkzeug „3D-Skizze“ mehr Tiefe in bestehende 2D-Zeichnungen bringen. Die Tools für scharfe und weiche Kanten runden die Elemente im wahrsten Sinne des Wortes ab.

 

Aufkleber: Mit den verschiedenen Aufklebern könnt ihr Texturen wie Holz oder Marmor zu euren Kreationen hinzufügen. Diese legen sich automatisch um das 3D-Objekt herum, ohne dass ihr Vorwissen für die Anwendung benötigt. Darüber hinaus lässt sich auch die Lichtdurchlässigkeit der verschiedenen Aufkleber anpassen.

 

Text: Sowohl zu den 2D- als auch 3D-Elementen könnt ihr mit dem gleichnamigen Tool Text hinzufügen. Integriert ihr den Text als 2D-Objekt, wird dieser auf der Zeichenfläche verankert – 3D-Textbausteine können um die Zeichnung herum in verschiedensten Richtungen eingebettet werden.

 

Effekte: Mit Filtern wie „Unter Wasser“ oder „Neblig“ könnt ihr euren 3D-Szenarien besondere Stimmungen hinzufügen. Außerdem ist es sogar möglich, den Belichtungsgrad zu verändern, indem ihr die Sonne um das Lichtrad herumbewegt.

 

Zeichenbereich: Der digitale Zeichenbereich steht für die Leinwand eines Künstlers. Unter dem gleichnamigen Reiter lässt sich die Größe eurer Kreationen anpassen oder der 2D-Modus sperren, um ausschließlich an 3D-Modellen zu arbeiten.

 

Zauberstab: Der Zauberstab ist ein einfaches Mittel, um Objekte aus einem Foto vom Hintergrund zu trennen und neu zu platzieren. Nach Auswahl des Elements, verschiebt das Tool dieses auf eine neue Ebene und füllt den Hintergrund an der nun „leeren“ Stelle automatisch auf – absolut magisch!

 

3D-Bibliothek: Bei Paint 3D findet ihr Tausende von kostenlosen 3D-Modellen zur freien Verwendung. Mit einem Klick könnt ihr diese dem Projekt hinzufügen und sie individuell anpassen.

 

Verlauf: Alles noch mal zurück auf Anfang – mit der Verlauf-Funktion lassen sich alle Aktionen rückgängig machen oder widerrufen. Außerdem könnt ihr euren gesamten Designprozess als Video aufnehmen und im Anschluss mit Freunden teilen.

3D-Ansicht: Mit Klick auf die 3D-Ansicht könnt ihr eure Kreation aus den verschiedensten Perspektiven betrachten. Ebenfalls möglich: Ein einfaches rein- und rauszoomen, damit auch Details im Rundumblick nicht verloren gehen.

 

Mixed Reality: Weg vom Zeichenbrett, rein in den Kontext der realen Welt – mit der Mixed Reality Funktion lässt sich das entworfene 3D-Modell in deine eigene Wirklichkeit implementieren.

Das Beste kommt zum Schluss: Kreationen speichern und teilen

Um einen Entwurf zur erneuten Bearbeitung zu speichern, genügt ein Klick auf „Speichern unter“ mit anschließender Auswahl der Option „Paint 3D Projekt“. Somit werden alle 2D- und 3D-Objekte ohne Komprimierung gesichert und ihr könnt dort anfangen, wo ihr zuletzt aufgehört habt.

Für die Nutzung des Contents abseits der Paint 3D App könnt ihr eine Kopie als 3D-Modell oder Bild speichern. Für die 3D-Option stehen die gängigen Formate wie .GLB oder .FBX zur Verfügung.

Beim Speichern der Kreation als Bild gelangt man zum entsprechenden Vorschaufenster. Innerhalb dessen könnt ihr euer Bild skalieren, zum Beispiel hinsichtlich der Anzahl der Pixel oder Prozent. Dabei lässt sich auch das Seitenverhältnis sperren oder Perspektive und Rahmen des Bildes verändern.

 

Mit dieses Paint 3D Funktionen seid ihr bestens für euer nächstes kreatives Projekt gerüstet. Weitere Tutorials zur Nutzung der App findet ihr hier.


Ein Beitrag von Sydney Loerch,
Trainee Business and Consumer Communications

Sydney Loerch: Surface Pro 5 Fakten

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.

15. November 2023
Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation

Auf seiner größten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 neue Dienste und Updates bestehender Produkte vor, darunter Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.