re:publica: Microsoft treibt Diskussion über vernetztes Arbeiten voran

„Obwohl sich die technische Ausstattung der Arbeitsplätze verändert hat, ähneln die Prozesse in vielen Unternehmen noch stark den Abläufen vor 25 Jahren”, fasste Thorsten Hübschen, Business Group Lead der Microsoft Office Division und Herausgeber des Manifests für ein neues Arbeiten, auf dem Workshop den Kern der Debatte zusammen. „Den Ansprüchen der Mitarbeiter werden viele Unternehmen damit einfach nicht gerecht.”

Für Microsoft ist das ein Anlass, die Debatte über neue Formen von Arbeit anzuregen, die in dem Manifest, Gastbeiträgen sowie in 33 Regeln für digitale Pioniere, verfasst von Co-Autor Markus Albers („Morgen komm ich später rein”) ausführlich formuliert werden.

Bei Arbeit geht es auch um Sinn und Zufriedenheit
Das Interesse der rund 150 Teilnehmer aus dem Publikum, über Manifest und Thesen im Rahmen des Experten-Panels auf der re:publica zu debattieren, war groß. „Diese Resonanz und die konstruktive Auseinandersetzung – war genau das, was wir erreichen wollten: eine Diskussion zum neuen Arbeiten mit unserem Manifest und unseren Ideen dahinter zu führen”, so Thorsten Hübschen. Dazu gab es zahlreiche Einzelfragen, bei denen sich herauskristallisierte, dass die subjektive Zustimmung zu flexiblen und selbstbestimmten Arbeitsformen vor allem vom Sinn und der Zufriedenheit mit der Arbeit abhängt.

Zudem möchte nicht jeder Wissensarbeiter Arbeit und Freizeit miteinander vermischen. Hier kommt es deshalb auch darauf an, die Grenzen zwischen diesen Bereichen zu achten. Zur neuen Flexibilität der Arbeit gehört es, den Mitarbeitern die Wahl zu lassen, wo und wie sie am besten produktiv sein können. „Home-Office ist wie Cabrio-Fahren”, brachte es Blogger und Buchautor Markus Herrmann („HermsFarm”) auf den Punkt. „Ich muss nicht immer mit offenem Dach fahren, aber es ist schön, wenn man die Möglichkeit dazu hat.”

#einfachmachen: Die Diskussion ist eröffnet
„Der Dialog auf der re:publica und im Netz zeigt, dass wir dringend über neue Formen von Arbeit reden müssen”, kommentiert Thorsten Hübschen den zweiten Aufschlag zum Microsoft-Manifest. „Die Debatte wird weitergehen. Das Manifest war nur der Anfang. Es ist der Auftakt für einen Diskurs, der sich in Workshops, Blogs und unter dem Hashtag #einfachmachen bei Twitter fortsetzen wird.”

Kate Miltner: „Put down that phone and talk to me”
In ihrer Keynote stellte Kate Miltner, Research Consultant im Social Media Collective bei Microsoft Research in New England, eine gemeinsam mit der Universität Kansas erstellte Studie über die Auswirkungen von Smartphones auf Beziehungen vor.

„Wenn wir den Medien Glauben schenken, ruinieren Mobiltelefone unsere Beziehungen”, so Miltner. Und tatsächlich: Wer ständig beim Essen twittert, auch im Kino das Telefon nicht ausschaltet oder in der Öffentlichkeit über persönliche Dinge am Telefon spricht, gehört zu denjenigen, die persönlicher Kommunikation in Beziehungen den Garaus machen. Die Studie von Microsoft und der Universität Kansas beweist allerdings, dass es keinen Grund zur Panik gibt.

„Smartphones sind in Wirklichkeit ein exzellentes Tool, um in Beziehungen  in Kontakt bleiben zu können – auch über große Entfernungen hinweg”, so Miltner im vollbesetzten Plenum der re:publica. Es ist vor allem eine Frage der Regeln für den Umgang mit diesen Mitteln, ob die persönliche Kommunikation darunter leidet – oder eben nicht.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Diana Heinrichs
PR-Managerin Vernetztes Arbeiten

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.