Uber Racer rast in die Windows Stores

Pures Rennvergnügen in einem wunderbar detailgetreuen Setting, viele verschiedene Autos und Tuningmöglichkeiten, alles in atemberaubender 3D-Grafik – das sind die Features, die „Uber Racer 3D – Sandstorm” auf Millionen Smartphones und Tablets so berühmt gemacht hat.
Das Spiel: In einer Zukunft, in der die Menschheit ihre letzten Ressourcen verbrennt, fahren einige furchtlose Kämpfer um die letzten Tropfen Öl. Spieler können sich in einem extrem realistischen Setting der Herausforderung stellen. Einzigartige und immer neue, sich nie wiederholende Terrains, Motorsound bis hin zu Fehlzündungen, 3D-Autophysik mit Federung, Dämpfung, Einzelradaufhängung, Driften und Schleudern sowie ein Schadensmodell, welches auf tatsächlich berechnetem Kollisionsschaden basiert.

Neben einem umfangreichen Karrieremodus, der viele Stunden Spielspaß garantiert, kann sich der Spieler in Quick Races und der Werkstatt austoben. „Bei der Qualität unserer Spiele machen wir keine Kompromisse”, weiß Sebastian Plehn, einer der vier Geschäftsführer, zu berichten. „Die Voraussetzungen, was Software und Geräte betrifft, kommen uns daher in vollem Umfang entgegen”, stellt Sebastian weiter fest.

Windows-Apps – eine gute Umgebung für Entwickler
„Es ist für die Nutzer unserer Plattform wichtig, eine große Anzahl von hochqualitativen Games in den Stores vertreten zu haben”, so Peter Jaeger, Senior Director Developer and Platform Evangelism und Mitglied der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Uber Racer” passt an dieser Stelle perfekt ins Konzept von Microsoft, in enger Zusammenarbeit mit Entwicklerstudios die App-Auswahl für Windows Phone und Windows 8.1 um herausragende Angebote zu erweitern. Dazu Mad Processor Geschäftsführer Plehn: „Wir haben schon vor einiger Zeit Windows als spannenden Markt erfasst. Microsoft hat uns sehr gut unterstützt, so dass wir eine Portierung und Anpassung von Uber Racer in Rekordzeit bewältigen konnten.” Neben Visual Studio nutzt Mad Processor ebenfalls Microsoft Azure für die Webtechnologie hinter den Kulissen der Spiele.

Im Windows Phone Store ist „Uber Racer 3D – Sandstorm” ab sofort für den Einführungspreis von 1,29 Euro verfügbar. Für Windows 8.1 ist der Preis identisch.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Barbara Steiger
Communications Manager Cloud, Entwicklungsplattform und Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.