Weltweite Verfügbarkeit von PowerApps und Microsoft Flow

Microsoft Power Apps

Ab dem 1. November 2016 sind PowerApps und Microsoft Flow weltweit in sechs Regionen und 42 Sprachen, darunter Deutsch, verfügbar. Beide Apps, ob als Browser oder als mobile Variante, sind in Dynamics 365 sowie in die Abo-Versionen Office 365 Enterprise, Business Premium und Essentials, integriert, wo sie über SharePoint zur Verfügung stehen.

Zusammen mit Power BI bilden die beiden neuen Anwendungen ein leistungsfähiges Trio auf Basis von Microsoft Azure, mit dem auch Unternehmensexperten, die keine Programmierer sind, Anwendungen, Workflows und Automatisierungen erstellen können. Mit dem Launch der beiden Produkte endet die Preview-Phase, in der in den vergangenen sechs Monaten mehr als 160.000 Anwender aus 71.000 Unternehmen und 145 Ländern die neuen Apps heruntergeladen und getestet haben.

Flow: Weniger arbeiten, mehr erledigen
Flow ist Microsofts Lösung, um unterschiedliche Anwendungen miteinander zu verbinden und Workflows zwischen diesen Apps zu automatisieren. Bisher gehören beispielsweise Office 365-Anwendungen dazu, BizTalk Server als hybrides Szenario, via Cloud-to-on-premise Gateway, aber auch insgesamt 58 weitere externe Apps wie Dropbox, Twitter, Salesforce, Slack oder Trello, zu denen weitere hinzukommen werden. Für all diese Anwendungen gibt es vorgefertigte Templates, die sich durch eigene Services ergänzen lassen, um zum Beispiel Daten zwischen Anwendungen auszutauschen, automatische Benachrichtigungen zu generieren, einen automatischen Unternehmensprozess zu erstellen oder Daten aus unterschiedlichen Quellen an einem Ort zu sammeln.

PowerApps: Entwickeln ohne zu programmieren
Mit PowerApps lassen sich in den Unternehmen eigene datenbasierte Services entwickeln und für den Unternehmensbetrieb im Web oder für Mobilgeräte ausrollen, ohne dafür programmieren zu müssen. Auch für PowerApps bietet Microsoft vom Start weg vorgefertigte Konnektoren zu Office 365, Dynamics 365 sowie zu etwa 50 bereits vorhandenen Anwendungen wie Dropbox, Facebook, Google Sheets oder Salesforce an. Die PowerApps nutzen Common Data Service, um ihre Daten standardisiert in der gesicherten Microsoft Azure Cloud zu speichern. Ebenso ist die Verbindung mit existierenden on-premise Datenbanken und Applikationen über das on-premise Data Gateway als hybrides Szenario möglich. Diese Standardisierung über PowerApps und Flow erleichtert das Erstellen von neuen Anwendungen, ist aber flexibel genug, um sich an die individuellen Workflows und Prozesse von Unternehmen anpassen zu lassen.

Ausführliche Informationen zu den Launches finden Sie in diesem Blogpost von Seth Patton, General Manager für SharePoint und OneDrive bei Microsoft.

Microsoft Flow
Microsoft Flow


Ansprechpartner Microsoft

Charlotte Reimann
Communications Manager Digital Workstyle

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.

30. August 2023
Fraunhofer-Gesellschaft setzt für internen KI-Chatbot auf Azure OpenAI Service

Als eine der ersten Forschungsorganisationen Europas stellt die Fraunhofer-Gesellschaft zusammen mit Microsoft einen internen KI-Chatbot bereit, der ähnlich wie ChatGPT von OpenAI funktioniert. Die generative Text-KI FhGenie bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, Texte mit nicht-öffentlichen Daten sicher zu bearbeiten, verändern oder erzeugen zu lassen.