„Willkommen Nokia” – Übernahme ist perfekt

”Heute begrüßen wir die Nokia Devices und Services Sparte. Die Fähigkeiten, die Nokia einbringt, wird unsere Transformation beschleunigen”, so Satya Nadella, CEO von Microsoft. „Gemeinsam mit unseren Partnern liegt unser Fokus weiterhin auf einer noch schnelleren Bereitstellung von Innovationen in einer ‚mobile-first, cloud-first‘ Welt”.

Der frühere President und CEO von Nokia, Stephen Elop, wird Executive Vice President der Microsoft Devices Group und berichtet in dieser Funktion an Satya Nadella. Elop verantwortet das umfangreiche Gerätegeschäft und damit die folgenden Produkte: die Lumia Smartphones und Tablets, Nokia Mobiltelefone, Xbox, Surface, Perceptive Pixel (PPI) Devices und Zubehör.

Microsoft begrüßt die branchenerfahrenen Mitarbeiter von Nokia an mehr als 130 Standorten in über 50 Ländern weltweit. Zu diesen gehören mehrere Produktionsstätten, die ein breites Portfolio an innovativen Devices, Mobiltelefonen sowie Services designen, entwickeln, herstellen und vertreiben. Als Teil des Abschlusses wird Microsoft alle bestehenden Nokia Kundengarantien für existierende Geräte übernehmen.

Windows Phone ist das am schnellsten wachsende Ökosystem im Smartphone Markt und die Zahl der Geräte nimmt kontinuierlich zu. Laut IDC konnte Windows Phone im vierten Quartal 2013 seine Position unter den Top drei Smartphone Betriebssystemen ausbauen und ging im Vergleich zu den führenden Betriebssystemen als die am schnellsten wachsende Plattform mit 91 Prozent Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr hervor[1].

Mit dem Mobilfunkgeschäft von Nokia zielt Microsoft zudem auf den lukrativen Markt mobiler Endgeräte mit einem jährlich potentiellen Umsatz von 50 Milliarden Dollar[2].

Microsoft wird seiner Linie treu bleiben und auch weiterhin eng mit Hardware-Partnern, Entwicklern, Telekommunikationsunternehmen, Vertragshändlern und Einzelhändlern zusammenarbeiten. Microsoft wird Partnern weiterhin Plattformen, Tools und Applikationen zur Verfügung stellen, um diesen die Herstellung ausgezeichneter Geräte zu ermöglichen.

Durch die gemeinsame Entwicklung von Hardware und Software wird Microsoft die Nachfrage für Windows-Geräte insgesamt steigern.

Wie bei Abkommen dieser Größe und Komplexität üblich, haben Microsoft und Nokia ihre Absprachen hinsichtlich der Fertigungsprozesse angepasst. Wie bereits bekannt gegeben, wird Microsoft die Fertigungsanlagen im südkoreanischen Masan nicht übernehmen. Die Fabrik in Chennai, Indien, wird ebenfalls bei Nokia verbleiben. Microsoft wird rund 25.000 neue Mitarbeiter willkommen heißen.

Weitere Informationen über die Devices und Services sind hier zu finden, Informationen zur Übernahme finden Sie im Microsoft News Center sowie auf dem The Official Microsoft Blog.

Microsoft bezieht sich auf Microsoft Corporation und seine verbundenen Unternehmen, einschließlich Microsoft Mobile Oy, einer Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation. Microsoft Mobile Oy entwickelt, produziert und vertreibt Mobiltelefone des Typs Lumia, Asha, Nokia X sowie weitere Geräte.


[1] IDC Worldwide Quarterly Mobile Phone Tracker, February 2014
[2] Strategy Analytics Inc.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Heiko Elmsheuser
Leiter Unternehmenskommunikation

Irene Nadler
Communications Manager Devices und Services

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Petra Schultze
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6166
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.