Windows Diagnostic Data Viewer: Microsoft stellt zum Europäischen Datenschutztag neue Datenschutz-Tools vor

Am 28. Januar 2018 ist Europäischer Datenschutztag – in Erinnerung an die 1981 an diesem Tag unterzeichnete Europäische Datenschutzkonvention. Das nehmen wir zum Anlass, um den Windows-Insidern eine frühe Vorschau auf den Windows Diagnostic Data Viewer zu geben, der mit der nächsten Version von Windows erscheint.

Unsere moderne, vernetzte Welt dreht sich immer schneller: Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder Smart Devices werden immer leistungsfähiger und verändern die Art wie wir leben, lernen und arbeiten. Eine Konstante in diesem steten Wandel bleibt aber unsere Verpflichtung, die Privatsphäre der Menschen zu schützen.

Mit dem Windows Diagnostic Data Viewer verfolgen wir das Ziel, die von Windows-Geräten gesammelten Diagnosedaten und ihre Verwendung transparent zu machen und unseren Nutzern eine bessere Kontrolle über diese Daten zu ermöglichen.

Darüber hinaus ermöglicht das Microsoft-Datenschutz-Dashboard, mehr Daten zu sehen und zu verwalten, die mit einem Microsoft-Konto verknüpft sind. Diese Änderungen sind Teil von größeren Verbesserungen, die wir jetzt und in den kommenden Monaten einführen werden.

Im Detail: Windows Diagnostic Data Viewer

Der Windows Diagnostic Data Viewer, der über den Microsoft Store verfügbar sein wird, ermöglicht einen Einblick in Diagnosedaten von Windows-Geräten und bietet dazu die Option, in diesen Daten zu suchen und damit zu arbeiten. Die im Menü des Viewer dargestellten Diagnosedaten umfassen:

    • Allgemeine Daten wie Name und Version des Betriebssystems, Geräte-ID, Geräteklasse oder die Auswahl der Diagnosestufe,
    • Konfigurationen und Eigenschaften etwa für Peripheriegeräte und Netzwerkverbindungen,
    • Produkt- und Servicedaten zu Gerätestatus, Leistung und Zuverlässigkeit sowie zum Konsum von Audio- und Videodateien. (Wichtig: Diese Funktion ist nicht dazu gedacht, die Seh- oder Hörgewohnheiten der Benutzer zu erfassen!)
    • Daten zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen inklusive Informationen über die Nutzung des Geräts, des Betriebssystems und einzelner Dienste.
    • Software-Setup und Inventarisierung inklusive installierte Anwendungen und Installationshistorie sowie Informationen über Geräte-Updates.

       

Microsoft Datenschutz-Dashboard jetzt auch mit Aktivitätsverlauf

Das Microsoft-Datenschutz-Dashboard bekommt eine neue Seite zum Aktivitätsverlauf. Sie bietet Anwendern eine übersichtliche und leicht zu navigierende Möglichkeit, die Daten zu sehen, die mit einem Microsoft-Konto gespeichert sind. Über das Dashboard lassen sich diese Daten verwalten und jederzeit auch ändern – durch Anpassungen der Datenschutzeinstellungen auf dem Gerät oder im Browser.

 

In den kommenden Monaten werden wir zusätzliche Funktionen anbieten, über die es möglich ist

  • die Mediennutzungsdaten sowie Produkt- und Serviceaktivitäten im Ereignis-Protokoll anzuzeigen und zu verwalten
  • alle Daten aus dem Dashboard zu exportieren oder bestimmte Elemente zu löschen, um eine größere individuelle Kontrolle über die eigenen Daten zu bekommen.

Die Teilnehmer des Windows-Insider-Programms werden zu den ersten gehören, die den neuen Viewer und die erweiterten Optionen des Dashboards kennenlernen. Sie werden in den kommenden Wochen zudem auch einen ersten Blick auf weitere Änderungen in Funktionalität und Einstellungen werfen können.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 89,95 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2017; 30. Juni 2017). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2017 betrug 21,2 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft
Irene Nadler
Communications Manager Windows & Devices
[email protected]

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Felix Jesse
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 42
[email protected]

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit. 

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt: Informationsschutz

Jeden Tag entsteht eine unvorstellbar große Menge an Daten, weltweit sind es etwa 2,5 Trillionen Bytes. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer ist die Herausforderung für Systemadministratoren Datenmengen zu überblicken und zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich die neue Folge Microsoft Security kinderleicht gemalt dem Thema Informationsschutz. 

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.